Am 21. Februar 1965 wird der schwarze Bürgerrechtler Malcolm X erschossen. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 17. Februar 2020 auf DLFnova.
Am 21. Februar 1965 wird der schwarze Bürgerrechtler Malcolm X erschossen. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 17. Februar 2020 auf DLFnova.
Im Februar 1945 wird Dresden von den aliierten Luftstreitkräften bombardiert. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 10. Februar 2020 auf DLFnova.
Darin: Beteigeuze – Pilze – Sternengeschichten: Schneeball Erde (Tau-Schneeball) – Atommüll – G-Objekte – Graue Haare – Leichenkatzen – Corona-Schlangen – Lügen – Weinbau – Ratten – Kältedummheit – Konzentration – Volkskrankheiten – Faulenzen – Espresso – Kernfusion
Hörtipp: Resonator-Podcast zu Kernkraftwerken, zum Mikrobiom des Darms
Florian unterstützen? Hier entlang!
Darin: Schnapspralinen – Kaffeezubereitung und -sorten – Photologen-Podcast – Toby hat ein neues Objektiv – Toby auf Instagram – Brot (Bücher von Lutz Geissler*) – Youtube: The Sandwich Series – Toby in Amerika – Ballsportarten – Gute Antworten – Das Wetter
Petromax Perkolator “Perkomax”*
Toby unterstützen? Hier entlang!
Vor 75 Jahren wurde Bob Marley geboren. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 3. Februar 2020 auf DLFnova.
Wir trinken Tenuta di Tavignano Misco Verdicchio dei Castelli di Jesi 2017, Antonelli Trebium Trebbiano Spoleto 2018 Bio, Antonelli Montefalco Rosso Bio 2016 und reden. Wie immer auch über die Weine.
Details und Bezugsquelle hier.
Die nächste Livesendung gibt’s am 26. Februar 2020 um 20:30 Uhr
Christoph unterstützen? Hier entlang!
Im Jahre 380 wird das Christentum zur Staatsreligion in Rom. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 29. Januar 2020 auf DLFnova.
1989 brach in der DDR die sogenannte “friedliche Revolution” aus – und wurde schnell von denjenigen übernommen, die mit der eigentlichen Revolution nur wenig zu tun hatten – wenn überhaupt.
Über diese Revolution hat der Chefredakteur des Leipziger Stadtmagazins Kreuzer im Oktober 2019 einen Artikel geschrieben mit dem Titel “Die verlorene Revolution“. Da hatte ich mir gedacht, ich könnte ja mal bei Andreas Raabe anrufen und ihn fragen, was er damit meint.
Dazu passend:
WR1009: Das ostdeutsche Gefühl
WR1014: Die Übernahme Ostdeutschlands
Vor 100 Jahren gab es in den USA offiziell keinen Alkohol zu trinken. Matthias von Hellfeld erzählt.
Hier: diverse Podcastfestivals
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 20. Januar 2020 auf DLFnova.
Darin: Wolga – Moskau – St. Petersburg – Wolgograd – Volga Dream – WR485 Frau Diener verreist mit der Transsib – Bliny – Pelmeni – Kreml – GUM – Tretjakow-Galerie – Ikonen – Archip Kuindschi – Konstruktivismus – Wassily Kandinsky – Kasimir Malewitsch: Schwarzes Quadrat – Moskaukanal – Kaljasin – Reschensee – Uglitsch – Jaroslawl – Ikonostase – Nischni Nowgorod – Wolga Nischni Nowgorod – Kasan – Tataren – Samara – Saratow – Wolgadeutsche – Petersburger Hängung – Völkerschlachtdenkmal – Herrnhuter Brüdergemeine
Fotos: Flickr-Album zur Reise – Sozialismus, deine Tannen – Konstruktivisten-Matrjoschka – Höllensturz – Katzendenkmal – Platz der Helden – Sie wollten die Wolga sehen – Platz der Trauer – Maschinenraum – Planetarium – Protz und Essen
Buchtipp: Russische Reise*