Ulrike Guérot ist Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems und Gründerin des European Democracy Lab.
Sie hat zusammen mit Robert Menasse ein Manifest für die europäische Republik veröffentlicht und ist Autorin der Bücher “Warum Europa eine Republik werden muss“* und “Das offene Europa und seine Feinde“*
Darin: Vereinigte Staaten von Europa – Jean Monnet – Das MAYA-Prinzip – Die Nordstream-Pipeline – Das Normandie-Format – Eugene Ionesco: “Amédée ou comment s’en débarrasser” (Amedee oder wie wird man ihn los) – Theodor W. Adorno – Antonio Gramsci – Stefan Zweig – Die römischen Verträge – Der Maastrichter Vertrag – GWF Hegels Weltgeist – Olaf Scholz in der SZ – Sebastian Dullien Eine Arbeitslosenversicherung für die Eurozone (pdf) – Laszlo Andor – Walter Hallstein – Leopold Kohr – Denis de Rougement – Alexandre Marc (Integraler Föderalismus)- Albert Camus – Richard Coudenhove-Kalergi – Yanis Varoufakis (DiEM25) – Macrons Transnationale Liste – Francois Mitterand – Jacques Delors – Frontex – Deutsche Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion – Ernest Renan – Benedict Anderson (Imaginated Communities) – Fichtes Reden an die Deutsche Nation – Julien Benda – Harald Welzer (Futurzwei, in Wrint 780) – Sematisches Differential – Jakobinermützen – Europa-Saga – Amazonen – Thraker – Marsch auf die Bastille – Thomas Hobbes: Leviathan – Philipp Scheidemann
Literatur:
Guerot: “Warum Europa eine Republik werden muss“*
Guerot: “Das offene Europa und seine Feinde“*
Brunnermeyer, Landau, James: Euro: Der Kampf der Wirtschaftskulturen*
Enders: Darm mit Charme*
Mauss: Die Nation oder Der Sinn fürs Soziale*
Anderson: Die Erfindung der Nation*
Benda: Discours a la Nation Europeenne*
Petersen: Ein Ortskonvent für Europa*
*Affiliate-Links
1789 hatte es in Frankreich eine erfolgreiche Revolution gegeben. Der Schlachtruf “Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit” hallte durch ganz Europa und fiel besonders bei den Mainzer Jakobinern auf fruchtbaren Boden. (
Seit einigen Jahren sitzt ein Schnorrer auf der Treppe des Bahnhofs Tempelhof. Fast immer hält er einfach nur die Hand hin, aber gelegentlich redet er auch. Meistens kommen dann unzusammenhängende Sätze, die an niemand spezielles gerichtet zu sein scheinen.
Im Nachgang der Französischen Revolution entstand in Mainz das “erste auf bürgerlich-demokratischen Grundsätzen beruhende Staatswesen auf deutschem Boden” (
Darin eine Beerdigung, eine verlorene Kamera, Kontaktlinsen, Bahnfahrten, Bukarest, Architektur, Identität, Schwundlisten, ein Festival und das Wetter.
In