Darin: Frau Diener in der Karibik – Male – Amila Fushi – Korallen
Flickr-Album: Malediven
Mein Kollege Michael Hölzen ist 55 Jahre alt und erfüllt sich einen Traum: Zusammen mit einem Freund hat er ein Segelboot gekauft und fährt ab Mitte Mai 2019 für drei Monate auf eine Tour durch die Nordsee. Ich lasse mir den Bootskauf und die Tour erzählen. Die bildet Michael außerdem auch in eigenem Podcast ab: Die Bootschaft.
Darin: Segelschein Binnen – Jolle – Slipwagen – Stößensee – Wannsee – Vorsegel – Boot: Pirat – Boot: Ixylon – Fahrtensegeln – Flensburger Förde – SKS – Spinnaker – Katamaran – Maddalena – Krängung – Meltemi – Nord-Ostsee-Kanal – Westfriesische Inseln – Scilly Islands – Hebriden – Orkney-Inseln – Skagerrak – Kattegat – Kleiner Belt / Großer Belt – Internationaler Bootsschein
Anne-Katrin Mellmann ist Korrespondentin im ARD-Studio Mexico-Stadt und zu ihrem Berichtsgebiet gehört auch Venezuela, das sie schon einige Male bereist hat, zuletzt im April 2019. Ich hatte Gelegenheit, mir ein wenig von Zuständen dort erzählen zu lassen.
Die Sendung ist eine Co-Produktion mit radioeins.
In den letzten fünf Jahren hat sich die Art, über Essen zu reden und Essen zu sehen stark verändert. Vor fünf Jahren habe ich schonmal mit Hendrik Haase über Essen geredet (WR360), damals als Slow-Food-Botschafter. Zwischenzeitlich hat er eine Metzgerei (WR694) und ein Restaurant eröffnet und hält Vorträge. Auch sonst ist beim Thema Essen sehr viel passiert, beispielsweise Food-Startups. Wir haben uns getroffen und über die neue Essenszeit geredet. Gegessen haben wir natürlich auch.
Darin unter anderem: Rene Frank – Picnic – Naturwein – Dörrwerk – Justspices – Clean Meat – Clean Label – Gustavo Gusto – Marktschwärmer – Food Tech Campus
Dubai ist eine Stadt in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Andrea hat eine Straßenkatze von dort.
Darin: Die Doha-Reise – Bvlgari (Resort) – Welt-Insel – Palme-Insel – Mall of Dubai – Muhammad bin Raschid Al Maktum – Daus – al-Fahidi-Fort (Museum) – Windturm – Alserkal Avenue – Mirzam-Schokolade – Abaya – Louvre Abu Dhabi – Straßenkatzenrettungsfront
Flickr-Album – Andreas FAZ-Artikel (leider hinter der Paywall)
Seit einigen Monaten veröffentlich die Berliner taz ihre Recherchen zu Franco A, dem Hannibal-Netzwerk, einem Verein namens Uniter, dem MAD, dem BKA, dem Verfassungsschutz und darüber, wie die alle miteinander in Verbindung stehen.
Ich bin in die taz gefahren und habe versucht, mir von Christina Schmidt und Martin Kaul erklären zu lassen, was da los ist.
Bitte entschuldigt die schlechte Klagqualität.
Tobias Kliem ist Senior Lecturer an der School of Law der Oxford Brooks University und hatte mir vor vier Jahren schonmal erklärt, wie das politische System in Großbritannien funktioniert (WRR430). Mittlerweile scheint es – im Zusammenhang mit dem Brexit – nicht mehr zu funktionieren und darum rede ich mit Tobias darüber, wie es so weit kommen konnte und welche Auswege aus der Situation es möglicherweise gibt.
“Die einzige Konstante ist, dass der Diesel in den USA einen schlechten Ruf hat”, sagt Christopher Neumaier.
Er ist eigentlich Historiker am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, zurzeit Vertretungsprofessor für neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und hat 2008 promoviert zum Thema “Dieselautos in Deutschland und den USA. Zum Verhältnis von Technologie, Konsum und Politik. 1949 – 2005”, und ich habe mir von ihm erzählen lassen, warum der Diesel in den USA einen so ganz anderen, nämlich schlechteren, Ruf hat als in Deutschland.
“Afrika ist der südliche Nachbarkontinent Europas … dann wird’s komplizierter”, antwortet der Afrika-Beauftragte der Bundeskanzlerin auf die Frage, was Afrika ist.
Und dann rede ich mit Günter Nooke über eben diesen Kontinent und einen Teil der Komplikationen, insbesondere über Afrikas wirtschaftliche Entwicklung.
Darin: Afrikanische Union – Westsaharakonflikt – Horst Köhler – CFTA – Economic Partnership Agreements – Least Developed Countries – Serengeti darf nicht sterben – Haram City – Magdeburger Recht
Am 30. Januar 2019 wurde ich auf Twitter Zeuge einer mutmaßlichen Räuberpistole während der Mitgliederversammlung des Berliner Fussballclubs Tennis Borussia.
Weil ich nicht die leiseste Ahnung habe, was genau da passiert ist, habe ich meinen Kollegen und TeBe-Fan Philip Meinhold angerufen und mir erklären lassen, welchem Schauspiel ich beigewohnt habe.