Archiv der Kategorie: Zum Thema

WR1009 Das ostdeutsche Gefühl

 

Im Jahr 2019 feiern wir 30 Jahre Mauerfall und während sich für jemanden wie mich, der in der ersten Bundesrepublik aufgewachsen ist, nur vergleichsweise wenig geändert hat, hatten die Ostdeutschen eine gravierende “Verlusterfahrung” (Gregor Gysi).

Das ist allerdings 30 Jahre her und aus meiner Perspektive sollte in diesen drei Jahrzehnten auch noch der Letzte mitbekommen haben, in welcherlei Verhältnissen wir leben und wie damit umzugehen ist.
So ist das aber nicht – und das liegt zuvorderst an Begrifflichkeiten, wie mein Gesprächspartner Thomas Brandt sagt. Thomas stammt aus Thüringen, ist Lehrer in Bayern und versucht, mich dem ostdeutschen Gefühl ein Stück näher zu bringen.

Wir reden über Dinge wie Gesellschaft / Gemeinschaft – Homogenität – Solidarität – Individualität – Zusammenhalt – Der Sandmann für ErwachseneSonnenallee, NVA (die Filme) – DDR-Witze – Stasi – Verantwortung / Freiheit – Gleichheit / Gerechtigkeit – Demokratie – Pluralismus – Meinungsfreiheit / Wahrheit – Das WGT – Arbeit – Empathie

WR1004 Frau Diener verreist nach Osteuropa II

 

Darin: UkraineOdessaCafe KompotWR485 Frau Diener verreist mit der TranssibKiewHotel UkrainaMaidan (Maidan-Revolution zur Präsidentschaftswahl) – Twitter: 70s PartyChernobyl – Prypjat (Reaktorkatastrophe von 1986, Resonator-Podcast zum Thema) – AtomsemiotikSlawutytschWoodpeckerThe Last BarricadeWyschywankaWR822 Die beste Bar in Prag: Parlour

Flickr-Alben:
Romania/Moldowa/Ukraine
Chernobyl & Pripyat

WR1001 Indien

 

Silke Diettrich ist ARD-Korrespondentin in Indien und ich hatte Gelegenheit, ein wenig mit ihr über dieses riesige Land zu plaudern.

WR982 Israel

 

Benjamin Hammer ist ARD-Korrespondent in Tel Aviv und war so freundlich, sich ein wenig mit mit über Israel zu unterhalten.

 

WR970 Schalke

 

Beim Tag des Handwerks der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe hat der Aufsichtsratsvorsitzende von Schalke 04 eine rassistische Bemerkung gemacht und dafür einen Sturm der Entrüstung geerntet.

Wenn ein Funktionär eines Vereines so daherkommt, frage ich mich immer zuerst, ob möglicherweise der ganze Verein rassistisch ist, denn immerhin werden Funktionäre gewählt; die Einstellung solcher Menschen sollte also eigentlich bekannt sein.
Das allerdings ist bloß eine theoretische Überlegung und darum habe ich kurz mit Stephan Werschkull geredet. Stephan ist in der Schalker Fanszene aktiv und schreibt auch für die Fanzeitschrift “Schalke Unser“.

Die ZEIT über den “König der Schweine” – Die NWZ über Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen

WR969 China

 

Axel Dorloff (Twitter) ist seit fünf Jahren ARD-Hörfunkkorrespondent in Peking und war so nett, mit mir über China und seine Arbeit dort zu reden.

WR965 Alles könnte anders sein

 

Harald Welzer ist Soziologe, Sozialpsychologe und Direktor der Stiftung futurzwei. Sein letztes Buch heißt “Alles könnte anders sein“* und ich habe ihn getroffen, um zu fragen, was er damit meint.

*Affiliate-Link

WR962 Frau Diener verreist nach Osteuropa I

 

Andrea Diener ist Reisejournalistin und erzählt mir gelegentlich von ihren Reisen. Diesesmal war sie in Osteuropa unterwegs und hat dermaßen viele Geschichten mitgebracht, dass wir zwei Sendungen über diese Tour machen. Hier ist Teil eins.

Darin: RumänienBukarestHotel TrianonPapanasiTulceaDonaudelta – Moldawien (Bessarabien) – LipowanerSchwanheimer DüneGalatiWeinbau in Moldau – Comrat – GagausienChisinauHotel ChisinauMilestii MiciKloster TipovaPropaganda CafePatisserie Creme de la Creme – TransnistrienBender (Handgemenge) – Cafe Mafia – Kwas – Leica-Blog: Cédric Viollet – unterwegs in Transnistrien

Flickr-Album zur Reise

WR960 Auf dem Hausboot in London im Brexit

 

Annette Dittert ist ARD-Fersehkorrespondentin, Leiterin des Studios London, Autorin* und lebt in London auf einem Hausboot. Sie macht also mindestens zwei Dinge, die ich auch machen würde. Im Mai war ich in London und hatte Gelegenheit, Annette in Little Venice zu besuchen und über Hausboote und – natürlich – den Brexit zu reden.

*Affiliate-Link

WR956 Fiat 500e

 

Florian hat einen Impulskauf gemacht: Einen Fiat 500e – den es in Europa eigentlich nicht gibt. Ich hatte Gelegenheit, Florian an seinem Auto zu treffen und ein paar Minuten mit ihm darüber zu reden, wie man an ein solches Fahrzeug kommt, und wie er die Chancen für Elektromobilität insbesondere in der Großstadt sieht.

Ich durfte auch eine Runde fahren. Das hat einen Heidenspaß gemacht, ist hier aber nicht zu hören. Noch viel mehr zum Thema 500e gibt’s dafür in der passenden Ausgabe des Cleanelectric-Podcasts oder ihr verfolgt das Thema im Goingelectric-Forum.