Im April 1994 begann der Völkermord in Ruanda. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 8. April 2019 auf DLFnova.
Im April 1994 begann der Völkermord in Ruanda. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 8. April 2019 auf DLFnova.
Seit einigen Monaten veröffentlich die Berliner taz ihre Recherchen zu Franco A, dem Hannibal-Netzwerk, einem Verein namens Uniter, dem MAD, dem BKA, dem Verfassungsschutz und darüber, wie die alle miteinander in Verbindung stehen.
Ich bin in die taz gefahren und habe versucht, mir von Christina Schmidt und Martin Kaul erklären zu lassen, was da los ist.
Bitte entschuldigt die schlechte Klagqualität.
Tobias Kliem ist Senior Lecturer an der School of Law der Oxford Brooks University und hatte mir vor vier Jahren schonmal erklärt, wie das politische System in Großbritannien funktioniert (WRR430). Mittlerweile scheint es – im Zusammenhang mit dem Brexit – nicht mehr zu funktionieren und darum rede ich mit Tobias darüber, wie es so weit kommen konnte und welche Auswege aus der Situation es möglicherweise gibt.
Am 5. April 1794 wurde Georges Danton als Verschwörer hingerichtet. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 1. April 2019 auf DLFnova.
Wir trinken LÖHRER BERG Riesling, KRONE Riesling und KÖNIGSSCHILD Riesling vom Weingut Tesch und reden nicht nur über die Weine, sondern auch über die 6er-Kiste, in der sie geliefert werden – außerdem über die Prowein und Tiefkühlpizza.
Details und Bezugsquelle bei Christoph.
Die nächste Sendung (mit den anderen drei Weinen von Martin) gibt’s am Mittwoch, dem 24. April 2019 um 20:30 Uhr.
Christoph unterstützen? Hier entlang!
Darin: Artikel 13 – Toby hat ein Messer* – Holgi auch* – Wochenendhäuser – Arztbesuche – Sport – Essen in Hamburg – Sanitätsdienste – Foto: Flat Iron, Salesforce – Das Wetter
Toby unterstützen? Hier entlang!
*Affiliate-Link
(Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.)
Im März 1964 beginnt die brasilianische Militärdiktatur mit einem Putsch. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 25. März 2019 auf DLFnova.
Darin: Instastory Neuseeland – Hobbiton – Pilot Tom – Chris’ Pärchenpodcast zu Neuseeland (99, 100, 101) – Abgelaufener Polaroidselfie – Tetenal (Insolvenz, Buyout) – Alan Burles
Fragen: Reflexionen bei Reprofotos – Kameravergleich 80D / 800D – Tiertele – Komponieren im Dunkeln (Scheinerblende) – Fotosoftware für den Mac (Polarr, Capture One, Serif Affinity) – Canon M6 – HDR direkt – Zerschnittene Negative (Empfehlung: DSC Berlin) – APS
Bilderschau: Copy Paste – Pittsburgh – Schalensitze
Einreichungen zur Bilderschau bitte hier.
Hörerfragen einreichen? Hier entlang!
Zwischen 1936 und 1939 ist Spanien im Bürgerkrieg, der mit dem Sieg Generals Franco endet. Matthias von Hellfeld erzählt.
Feature: Das Tal der Gefallenen – Spanien und seine franquistische Vergangenheit
Wikipedia: Movida madrileña
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 18. März 2019 auf DLFnova.
“Die einzige Konstante ist, dass der Diesel in den USA einen schlechten Ruf hat”, sagt Christopher Neumaier.
Er ist eigentlich Historiker am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, zurzeit Vertretungsprofessor für neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und hat 2008 promoviert zum Thema “Dieselautos in Deutschland und den USA. Zum Verhältnis von Technologie, Konsum und Politik. 1949 – 2005”, und ich habe mir von ihm erzählen lassen, warum der Diesel in den USA einen so ganz anderen, nämlich schlechteren, Ruf hat als in Deutschland.