WR251 Ferngespräche XXVII (Intersex)

 

wrint_ferngespraeche_200Schande über mich, denn ich habe im allgemeinen Stress vergessen gehabt, die Livesendung dieser Ferngespräche rechtzeitig anzukündigen, was zur Folge hat, dass es diesmal nur ein Gespräch gibt. Geredet habe ich mit Peter, dessen Nichte intersexuell ist.

Falls auch ihr mir in einer der nächsten Sendungen eure Geschichten erzählen wollt, meldet euch beim Einbeinigen, damit ich euch zurückrufen kann. Ich schalte ihn normalerweise rechtzeitig vor der Sendung ein.

Shownotes
von Abkueko, Ingmar, johannes_k, bigmcintosh91

Holgi wirbt für Shownotes — Aufgrund der kurzen Voranmeldung hat Holgi nur einen Anrufer.

Peter, Thema Intersex

00:00:28

Hermaphroditen, Geschlechter — Peter ist Angehöriger eines Intersexuellen — Seine Nichte (8) hat einen Chromosomenfehler der zu Testosterontoleranz führt — Biologische Erklärung zu Geschlechtsbildung — Chromosomal ist sie männlich — Hinweis auf thematisches Mienenfeld im Bereich Gender — Geschlechtsbestimmung fand bei der Fruchtwasseruntersuchung statt, das Kind sollte ein Junge werden, bei der Geburt war das Kind jedoch ein Mädchen — CAIS-Defekt — PAIS und andere Anomalien können auch auftreten — Vermutlich hohe 5-Stellige Zahl an Intersexuellen in Deutschland, genaue Zahlen sind nicht bekannt — Seine Nichte fühlt sich als Mädchen — Sie kann keine Kinder bekommen und hat Gonaden innerhalb des Körpers — Man vermutet ein erhöhtes Krebsrisiko — CAIS gilt als die "unproblematischste" Form der Intersex-Störung (CAIS wird über das X-Chromosom vererbt - also durch das Erbgut der Mutter)  — Peter kann die Störung nicht vererben — Eine operative Korrektur macht man heute nicht mehr, um die Identität des Betroffenen nicht anzugreifen — Swyer-Syndrom — Mikropenis und große Klitoris können ein Symptom von Intersexualität sein — Viele Intersex-Betroffene haben sich bereits das Leben genommen, da sie mit der Problematik nicht mehr klar kamen — Operationsmöglichkeiten (z.B. Gonaden entfernen) — Hormontherapie — Seine Nichte weiß prinzipiell über die Krankheit bescheid, kann es aber noch nicht vollständig einordnen — große Körpergröße ist Teil der Störung — Seine Nichte hat eine Scheide, die Funktionalität ist allerdings nicht klar — Wichtig ist ihnen in der Erziehung ein offener Umgang mit dem Thema und dem Aufbau einer starken Persönlichkeit — Wie sieht der Umgang der Gesellschaft mit Intersexuellen aus? — Intersexualität ist nicht unbedingt von außen erkennbar — Änderung der Gesetzeslage, es muss nun kein Geschlecht mehr in der Geburtsurkunde angegeben werden — Geschlechtsspezifische Identitätsprobleme/Transgender — WR165 Transsexualität — Selbsthilfegruppen für Betroffene Eltern — XY-Frauen.de — Selbsthilfegruppen in dem Bereich werden z.T. von der Kirche organisiert — Ärzte haben häufig unterschiedliche Meinungen zum Thema frühkindliche Operationen, Eltern vertrauen häufig dem Freundlichsten — Umgang von Ärzten mit dem Thema — Selbsthilfegruppen werden von Psychologen, Ärzten und Eltern, deren Kinder bereits erwachsen sind begleitet — Umgang der Krankenkassen mit dem Thema Intersexualität (Geschlechtsangleichende Operationen) — Personenstandsgesetz — Der Kampf der Eltern um die Änderung des Gesetzes — Deutscher Ethikrat: Intersexualität — Bis Dato mussten Eltern innerhalb kürzester Zeit (1 Woche oder bis 4 Wochen mit Begründung) ein Geschlecht für ihre Kinder eintragen — Freunde reagieren überwiegend neugierig auf das Thema — Intersexualität im Lehrplan von Schulen — Kindliche Identitätskrise aufgrund von Intersexualität — Preussisches Allgemeines Landrecht — Geschlecht mit 18 selbst wählen — Arterielle Thrombose — 3. Geschlecht in manchen Ländern formularjuristisch anerkannt — Intersex hat nichts mit Transsex zu tun — Aufgrund der vergessenen Ankündigung hat sich nur Peter beim Einbeinigen eingetragen — Sendungsende.

WR250 Frau Diener verreist nach Katar

 

wrint_2014_zumthema_200Andrea Diener schreibt für das Reiseblatt der FAZ und ist – schon vor vielen Monden – nach Katar gereist und hat mir – vor einigen Monden weniger – davon erzählt.

 

 

Shownotes
von mathepauker, vale , Kai

Intro

00:00:00

Andrea Diener — Katar versus Qatar — Aussprachedatenbank der ARD — Vulkan Eyjafjallajökull — Vereinigte Arabische Emirate — Scheich Hamad bin Chalifa Al Thani — (Eine) Frau des Scheichs: Sheikha Mozah — „Weiberei“ (Holgi) — Menschenrechte in Katar — Nur 30 Prozent der Einwohner Katars sind tatsächlich Kataris — „Außer den Kataris ist niemand freiwillig in Katar. Die machen das alle nur wegen der Asche.“ (Andrea) — „Ist ein bisschen wie Frankfurt, ne?“ (Holgi) — „Katar ist halt echt nicht schön. Katar ist halt Sand, viel Sand.“ (Andrea) — Die Altstadt (Suq) existiert seit den 40er-Jahren des 19. Jahrhunderts, „davor war das Zelt“ (Andrea) — Mittlerweile ist Erdgas (nicht Erdöl) die Haupteinnahmequelle Katars (Katar ist reichstes Land der Welt – aber auch das mit dem höchsten CO2-Ausstoß pro Person, weil viel Innenraumklimatisierung betrieben wird — Frauen tragen schwarze Gewänder – was aber nicht schlimm ist, da sie sich idealerweise nur drinnen aufhalten)  — „Den Katarer an sich, den trifft man eigentlich nicht.“ (Andrea) — Teppichlenkrad — Kraftfahrzeuge sind in Katar wegen des Sandes mit Plastik ausgeschlagen — Doha — Al Jazeera — Basis der US-Amerikaner im arabischen Raum — Das Erdgas soll noch ungefähr 200 Jahre reichen — Qatar Airways — Business Class — Emir von Katar — Fußball-Weltmeisterschaft 2022 — Dubai — „Madame hat gut reden“ von Max Goldt — Arabisches Museum für moderne Kunst — Dune bashing — Glamping — Hochzeitszelte — Villaggio Mall (Wolken – die der Katari nicht kennt)  — Las Vegas — Armani — Die arabischen Frauen sind unter ihren schwarzen Gewändern durchaus bunt gekleidet — Kehrende Philippinos halten die Straßen frei von Sand — Jägerzaun — „Die haben einfach keinen Bock auf Nachbarn.“ (Andrea) — Das Konzept des öffentlicher Raumes gibt es nur in Ansätzen — Disneyland (unter Glas) — Beduinen — Die Katarer kaufen sich ihr kulturelles Erbe zusammen („Katarische Kunst – Kamele“ (Andrea))  — Frankfurt-Bergen-Enkheim — „Was willst du machen mit so einem Land? Was willst du echt machen, wenn du nix hast außer Sand und Kohle, also Geld?“ (Andrea) — Yachten — Sheikha Mozah hat die größte Yacht — Bildung gehört für katarische Frauen inzwischen zum guten Ton — Auf eigene Kosten würde Andrea keinen Urlaub in Katar machen — Tierabteilungen in den Suq verkaufen gefärbte Kleintiere — Rollrasen — Documenta 13: Ein Hund mit rosafarbenem Bein — Sebastian Vettel — Südsudan.

Outro

00:50:44

Sendungsende.

WR249 Ulfberht

 

wrint_wissenschaft_200Florian Freistetter (hier spenden!) und ich plaudern diesmal über Rosetta (aufgewacht), Doktoren, alten Grog, das Voynich-Manuskript, Taschenrechner, den Mars, den LHC, Placeboschlaf, nicht vorhandene schwarze Löcher, exportierte Umweltverschmutzung, Antibiotikaverschreibungen, Dünnfrösteln, Virenschleudernkindliche Amnesie und vermutlich noch mehr Dinge, die ich aber – kindlich wie ich bin – vergessen habe. Da bin ich mir allerdings auch nicht ganz sicher.

Einen Tag nach Aufzeichnung stellt sich die Fiebersenker-Virenschleuder-Geschichte dann doch ein wenig differenzierter dar.

WR248 Stefan und die Stimme

 

wrint_2014_zumthema_200Neulich meldete sich Stefan, der an der TU Wien promoviert, und hat behauptet, die Stimme sei wie eine Klimaanlage. Da hab ich gleich mal angerufen, um nachzuhören, was das denn wohl bedeuten könnte.

Wir reden über die Stimme, Klimaanlagen, Stimmlippen, den Kehlkopf, Aeroakustik, Cortison, Dysphonie, Sprache, Heiserkeit, Polypen, Zysten, elektronische Sprechhilfen (“Voicebox”), Rülpsen als Ersatzstimme, Rohre, Strukturmechanik, Phonation und bestimmt noch ein paar Dinge mehr.

WR247 Kinderhändler

 

wrint_realitaetsabgleich_200

Meine Stimme ist wieder da. Sie klingt zwar noch nicht wie gewohnt, aber zum Senden hat sie gereicht.

Ohne Toby ginge es nicht. Hier sein Klingelbeutel.

 

 

Shownotes
von @codingbinary, @moe

Pre-Show — Phantombrummen — "Protokoll im Internet-Stil" (500 Millionen Hörer - "Der Inder hat Live-Streams für sich entdeckt" (Holgi)) .

Begrüßung

00:00:00

Dieses Mal quatschen BEIDE ins Intro — Heute mit Toby und Holgi — "Grützi!" (Holgi mag es, Schweizer zu trollen) — Migros-Shop — "Der Schweizer sagt ja auch Tun-NELL!" (Holgi) — Mikrowellenkäsefondue (Appenzeller — Moitié-Moitié)  — "Kein Billo-hingerotzter Arschkäse" (Holgi) ("Ich muss in die Schweiz!" (Toby) - "Nein, du musst nicht in die Schweiz, das ist ja das tolle!" (Holgi))  — Toby macht Werbung, der erste Versuch mißlingt, weil Toby zu laut spricht — Toby macht Werbung II, dieser Versuch mißlingt auch, weil die prägnante Botschaft fehlt — Daniel Oeh — Holgi erzählt von einem schlauen Heizungsbauer, der sein Werbebudget originell verteilt hat — "Ich flattr Dich ständig!" (Holgi) — Superfav — Toby musste sein flattr-Budget auf 30€ anheben — Holgi bewirbt Seite 180 des ARD-Texts — Alstereisvergnügen — Happy Shooting — Camera tossing — Kickstarter — Fisheye-Objektiv — Leica — Noctilux (auf Wikipedia)  — "Andere kaufen sich für das Geld halt Häuser!" (Holgi) — Orion-Nebel — Toby macht Astrofotografie — Chris Marquardt (1.Folge WRINT über Fotografie mit Chris) .

Merkel: "Energiewende ist Herkules-Aufgabe" 00:15:13

Holgi bekommt einen Lachflash, weil er denkt, dass Toby beim Vorlesen der Meldung eingeschlafen ist — Windkraft-Technik als Export-Schlager — Solar — Prokon hat Insolvenz angemeldet — Bundeskanzler Schröder — Obama will Mindestlohn anheben — Republikaner — Friedensnobelpreis an Obama — PEW Research — Obamas Gesundheitsreform — Reichensteuer — Die Anhebung des Mindestlohns kurbelt direkt die Wirtschaft an, weil diese Einkommen in der Regel sofort konsumiert werden, dadurch werden die Reichen immer reicher.

Spielwarenmesse in Nürnberg hat begonnen

00:28:39

("Da will man nicht mit seinen Kindern hin!" (Holgi) - "Das ist doch das Fachpublikum!" (Toby))  — Kinderhändler — Opel wollte, dass der Astra von Bloggern beworben wird — Diggnation — Kevin Rose (Alex Albrecht)  — Ford Mondeo — Nikon — BMW — Hamley's Spielwaren in London — Quadcopter — Toby hatte mal einen 20€-Hubschrauber, aber der ist schnell kaputtgegangen — Holgi möchte was haben, was länger als 10 Minuten in der Luft bleibt, also einen Octocopter mit HD-Kamera — GoPro — Toby hat zu Weihnachten einen Lego X-Wing von seiner Frau bekommen (Lego X-Wing)  — Toby macht das Tie-Fighter-Geräusch nach — Youtube-Video über Foley-Artist — Holgi und Toby rufen auf, die shownotes zu unterstützen — Holgi hat die Domain "tonrundfunk.de" geschenkt bekommen — Toby erzählt von "tonnenenergie.de", seinem Projekt zu Windenergie aus Schrott — Vertikalrotor (Windturbine) — "Ferngeistheilung" (Toby) — Nochmal kurz zum Thema "Obama will Mindestlohn anheben".

Gabriel will Waffenexporte beschränken 00:43:34

(Bundeswirtschaftsminister Gabriel)  — Stern — "Halt doch einfach die Fresse, Sigmar!" (Holgi fühlt sich verarscht) — "Wie definieren wir eigentlich Unrechtsregime?" (Toby) — "Überall, wo kein Rechtsstaat existiert." (Holgi beginnt, den Begriff zu definieren) — Toby schlägt vor, nur an NATO-Staaten Waffen zu liefern (NATO auf Wikipedia)  — Holgi würde Waffen an die Türkei liefern, weil er es müsste — Wenn wir keine Waffen mehr herstellen würden, würde die Bundeswehr mit Waffen unterwegs sein, die nicht mehr vollständig selbst kontrolliert werden könnten — "Und dann zieht man in den Krieg." "Aber es muss ja" (Toby) — Eine europäische Armee wird es nicht geben, weil dann staatliche Souveränität aufgegeben werden müsste.

Das Wetter

00:52:56

"Schneewetterdienst Hamburg" — Culinaricast (Folge über Hamburger) .

Verbschiedung

00:54:09

Sendungsende.

WR246 Österreichische Reste

 

flaschenDie Flaschen (Christoph und ich) trinken 2009 Erwin Tinhof, Zweigelt trocken (zu € 7,50), 2009 Erwin Tinhof,  Blaufränkisch trocken (zu € 9,40) und 2009 Franz Prechtl, Welschriesling Beerenauslese (zu € 12,00).

Ohne Christoph ginge es nicht. Hier sein Spendengals.

 

Shownotes
von
mrmoe, daspearlpaiste, vale, ningwie

Holgi Quatscht ins Intro — Wrint-"Flaschen" mit Chritoph Raffelt und Holger Klein — "Der Admin hat ins Intro gerotzt" (Holgi) — Geschenke: — Kellnermesser — Menu Karaffe.

Hörerfragen

00:03:40

Optimale Trinktemperatur — "Kommt drauf an, was man trinkt" (Christoph) — Rotwein kälter als man im Hinterkopf hat, Weißwein wärmer als im Hinterkopf ca. 8-12°C (komplexe wärmer) — Weinthermometer — Holgi wurden, von anonym, Donald Duck Panels geschenkt.

1. Wein: 2009 Erwin Tinhof, Zweigelt trocken 00:11:42

Die klassischen österreichischen Rotweinsorten sind also Zweigelt, Blaufränkisch und St. Laurent. Zweigelt nach dem Herrn Zweigelt. — Neusiedler See — "Ich bekomm grad die Erkältung, die alle anderen die letzten sechs Wochen hatten" (Holgi wird krank) — In der rbb-Kantine gab es "Schlutzkrapfen mit Paradiesern" (Schlutzkrapfen — Paradeiser (österreichische Bezeichnung für Tomaten))  — Wein kommt aus dem Burgenland — Standardfrage: Wieviel Wein aus einem Hektar? Bei diesem Winzer 30 hl/ha — bei Weihnachtsfolge 18 hl/ha beim Cuveé Fitou — 4285 Flaschen/ha ist ein üblicher Ertrag — Rebsortengruppen: Folie 3 (Heunischer Satz fürs Volk — Fränkischer Satz für den Adel — Elblinger Satz liegt dazwischen)  — "Nagut dann lieber betrunken" (Holgi) — Zum Wein kann man gut Käse oder Weißbrot essen — Wiesenkräuter, Gewürz — Sauerkirschsaftigkeit — Weingut Tesch 1-Liter Klasse — Frage aus dem Chat: Ist die Ausbauzeit die effektive Lagerzeit? Drei bis vier Wochen auf der Maische, dann für ein bis zwei jahre ins Fass und dann wird der Wein in die Flasche gezogen. — Holgi hat sich ein feinmaschiges Sieb gekauft — Christoph bekam vom Holgi einen Glastrichter geschenkt.

2. Wein: 2009 Erwin Tinhof, Blaufränkisch trocken 00:53:40

Stinker, Erdbeeren im Kartoffelkeller und Käse (Holgi), herb, trocken, kräutig, hier prägnanter als beim Zweigelt und eine Paranuss (Christoph) (Paranuss ist Samen des Paranussbaums)  — mehr Dichte als der Zweigelt (Holgi) erdbeerig am Gaumen, Mischung aus Sauerkirsche und Erdbeere(Christoph) — Kräftiger, mineralisch-würziger Wein — Marge der Winzer (Flasche, Kapsel, Korken und Etikett entsprechen etwa 1€)  — Unterschiede zwischen Entstehungskosten der verschiedenen Weinanbaugebiete — Christoph öffnet nun ebenfalls die Beerenauslese.

3. Wein: 2009 Franz Prechtl, Welschriesling Beerenauslese 01:09:30

"Was pilziges" (Christoph) — Zu konzentriert, um nur nach Erdbeere zu riechen — Haribo Tropifrutti — "Erdbeer-Maracuja mit ein bisschen Pilz" (Christoph) — "Ich hab's ja gerne grob! Aber diese Üppigkeit!" (Holgi ist begeistert) — Orange im Mund, nicht so sehr in der Nase — Weinhachtsweine — Hops & Barley Berlin — "Was soll ich machen? Das IPA ist ausverkauft!" (Holgi) — Braukunstkeller — "Fernsehbiere" (Christoph) — Tegernseer — IPA — "Das macht verrückt und schadet der Gesundheit!" (Holgi über seinen Hang zu hochprozentigen Bieren) — Holgi mag Tesch — "Naja, Hauptsache in der Küche kann man sitzen!" (Holgi macht sich über den Zustand seiner Wohnung lustig) — Sendungsende.

WR245 Le Marquis da Mascuse

 

wrint_realitaetsabgleich_200Mit Kaffeemühlen und -maschinen, Syrien, der Türkei, China, Thailand und Schnee.

Ohne Toby keine Sendung. Hier sein Klingelbeutel.

 

 

Shownotes
von daspearlpaiste, Abkueko, PeaK

Nachrichten von Heute: — Pre-Show: Thema Kaffeemühlen und -maschinen und alles andere mit Kaffee — Der Holgi beklagt sich über die miese Optik seiner Aeropress — Die Hario Skerton — Video über japanisches Essen.

Sendungsstart

00:00:00

Toby mag die Trompete im Intro — Die Bedienung von Tobys Hario Skerton ist schwierig — nicht zu empfehlen: Braun CaféSelect KMM30 — Holgi empfiehlt: Gräf CM800 <www.amazon.de/Graef-CM800-Gebr-Kaffeemühle/dp/B00CS2DAEG/> — Holgi verwendet einen Britta-Filter um Verkalkung vorzubeugen — Der Britta-Filter auf Tobys Arbeit kann auch aufsprudelm — Semiprofessioneller Siebträger bei amazon runtergesetzt — "Kauf dir nie einen Vollautomaten" wegen Schimmel im System (Holgi) — WMF Wassertank war nicht gut dimensioniert. (WMF — WMF Homepage)  — Auswertung der vorhandenen Küchengeräte — "Mikrowellen sind kleine Gewitter"#q.

Syrien-Friedenskonferenz: Auftakt der Gespräche in Montreux - Streit um Zukunft Assads

00:18:58

Montreux — "Iran hat bisher keinen Krieg angefangen" (Holgi) Diskussion über Iran und seiner unterstellten Politik/Absichten — Holgi vertraut der internationalen Politik nicht mehr in Bezug auf Syrien — "Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er tausendmal die Wahrheit spricht." (Holgis Mutter) — "Ich bin im Moment nicht in der Lage mir eine durchhaltbare Meinung zu bilden" (Holgi) — ADAC-"Skandal" — Toby nutzt den ADAC um Winterreifentests in seine Kaufentscheidung bei Winterreifen einzubeziehen — Stiftung Warentest — "Wie löst du das Vertrauensproblem?" (Holgis Frage an Toby) , danach weitere Verbraucher-"Skandale" — Ich muss halt selbst den Arsch hochbekommen, und mich in Parteien einbringen. (Antwort auf Vertrauensproblem) — "Politiker kümmern sich um Probleme, die die Bevölkerung am wichtigsten hält. Da fehlen Visionen." (Toby) — Manuela Schwesig hat Dissusionsgrundlage geschaffen — Manuela Schwesig.

Heftiger Schneefall legt New York und Washington lahm

00:38:21

"Ständig ist NY lahmgelegt." (Holgi) — Paranoiagassammlung oder Paravioli — Holgi wünscht sich selbstkochende Raviolidosen — Keine Mangelerscheinung durch ausschließlichen Kartoffelgenuss.

Ankara: Hundert Richter und Staatsanwälte zwangsversetzt

00:43:24

Erdogan hat keine Stallgeruch, ist ein Bauerntölpel — Holgi ruft an: WRINT 185 — "Ich find das nicht lustig, mich macht das eher traurig" (Toby) — Taksim-Platz — "Inklusion ist ein Luxusproblem" (Holgi) — Snowden-Dokumente sind acht Jahre alt. Es regt sich keiner auf, weils in den letzten acht Jahren keine Probleme bei uns gab. "Siehste, und das ist das Problem" (Holgi) — Frosch Heißes-Wasser-Problem (Toby) — RAF — "Es bewegt sich genau dahin, wohin du sie Steuerst. Und das ist dann Demokratie" (Holgi).

Chinas Politiker horten Geld in Steueroasen

00:57:21

("Ich könnt mich die ganze Zeit kaputt lachen" - "Damit konnt ja wohl niemand rechnen!" (Holgi))  — "Alle die Geld haben stehen nicht unter Kontrolle, weil sie selber die Kontrolle haben." (Toby) — "Es klaun immer die, die es am wenigsten nötig haben." (Holgi) — 85 reichsten Menschen besitzten soviel, wie die ärmere Hälfte der Welt — "Was wäre wenn, wenn wir alle morgen kein Geld mehr bekommen würden".

Bangkok: Proteste gehen weiter

01:04:34

"Thailand hat eine gute Regierung, weil sie nicht die Demonstranten niederschießt oder einkassiert" (Holgi) — Yingluck (Vermögensverteilung – der ungerecht verteilte Reichtum der USA) .

Wetter: Meist stark bewölkt, im Norden Schnee oder Nieselregen, -4 bis +7 Grad

01:07:42

Lesen in verteilten Rollen — Früher die Wetterdurchsage für Seefahrt: Ooost Süd-Ooost — Sendungsende.

WR244 Der Rahmen als Subjektverstärker

 

Ich nutze die Gelegenheit für eine quasi-technische Ankündigung. “Holger ruft an” und “Ortsgespräche” waren im Prinzip dieselbe Sache und ich werde in Zukunft nicht mehr danach trennen, wie ich die Gespräche aufgenommen habe, sondern worum es in den Gesprächen hauptsächlich geht. Ortsgespräche wird vorerst nicht weiter bedient, Holger ruft an wird im Laufe des Jahres etwas völlig Neues und ab sofort gibt es zwei neue Kategorien: “Zum Thema” und “Zur Person”. Da wird es sicher auch Uneindeutigkeiten geben, aber insgesamt erscheint mir das so wesentlich sinnvoller. Die restlichen Kategorien bleiben bestehen.

wrint_2014_zumthema_200Und weil ich eh keine alte Kategorie weiß, in die ich diese Sendung packen könnte, kommt sie halt in eine neue. Ich habe das Glück, dass mir Chris Marquardt (Discover the Top Floor, Happyshooting) in einer lockeren Gesprächsreihe das Fotografieren näher bringen wird, mit dem ich vor etwas über einem Jahr (wieder) angefangen habe. Vieles knipst man aus dem Bauch heraus richtig oder falsch und ich erhoffe mir, in Zukunft schon vor dem Auslösen entscheiden zu können, ob sich das Auslösen überhaupt lohnt. Außerdem haben wir Spaß.

In dieser Sendung geht es um das Subjekt und wir reden unter anderem über Fotos aus meinem Flickr-Stream: Flaschenhals, Zoll, Kite, Gang und Fahrrad mit Kiste.

Shownotes
von mrmoe

Fotografieren ist üben

00:00:00

Eineinhalb Jahre zuvor hat Holgi den Tipp bekommen, sich mal "Happy Shooting" anzuhören (Happy Shooting Podcast)  — Chris Marquardt (Discover the Top Floor)  — Von Happy Shooting gibt es bereits über 300 Folgen — "Tips from the Top Floor" (von diesem Podcast gibt es über 600 Folgen, also hat Chris insgesamt bestimmt über 1000 Podcast-Folgen gemacht)  — Eigentlich podcastet Chris nur, weil er neue Sachen lernen möchte — "Du, bei mir ist das genauso. WRINT ist meine Therapiesitzung!" (Holgi) — "Wenn du etwas vermittelst, bist du derjenige, der am meisten davon hat!" (Chris) — Holgi "knipst" seit etwa eineinhalb Jahren "vor sich hin", davor hat er ungefähr im Jahr 1992 das letzte Mal Kleinbildfotografie betrieben — Nikon FM2 — Nikon FE2 — Sigma Objektive — Holgi ist über die Ausrüstung zum Fotografieren gekommen — Ein anderer Zugang zur Fotografie ist der künstlerische — Blitzfotografie — Als Fotograf musste man schon immer basteln — Weißabgleich — Graukarte — Farbtemperatur — "Fotografieren ist üben!" (Holgi) (Einer der häufigsten Fehler laut Holgi: "Der Horizont ist krumm: Das Meer läuft aus." - "Jo. Paulchen Panther, ne?" (Chris) — "Wenn die Sonne fröhlich lacht: Blende 8." (Holgi) - "Und ist es tiefe Nacht: auch Blende 8! [..] Was sich reimt, ist nicht immer gut!" (Chris)) .

Das Subjekt: Der Unterschied zwischen Fotografie und Schnappschuss

00:14:47

Fotograf und Betrachter haben einen völlig unterschiedlichen Zugang zum Foto — Chris zitiert aus dem Film "Die Feuerzangenbowle": "Dat is ene Dampfmaschin" ("Die Feuerzangenbowle" auf Wikipedia)  — Bildschärfe — Schiefentärfe, Tiefenschärfe, Tärfenschiefe oder Schärfentiefe? (Schärfentiefe auf Wikipedia)  — Bildsensor — Objektiv — Bildwinkel — Blende — Landschaftsfotografie — Porträtfotografie — DV-Kamera — Geringe Schärfentiefe erzeugt einen räumlichen Effekt — Die Helligkeit ist der zweite wichtige Faktor, um Aufmerksamkeit auf das Subjekt zu lenken — "Augenmotten" (Holgi) — Der dritte wichtige Faktor: Kontrast — "Schärfe ist das gleiche wie Kontrast." (Chris).

Bildkritik 1: "Nordenberlin"

00:29:54

(Bild 1)  — "Es ist auf jeden Fall erstmal ein Bild." (Chris) — Zu wenig Schärfentiefe — ISO — Lightroom — EXIF-Daten — Mittelformat — Seagull Camera — Rolleiflex Camera — Rollfilm.

Bildkritik 2: Kite-Surfer

00:34:08

(Bild 2 — Kitesurfen) .

Bildkritik 3: Fahrradsattel und Kiste

00:36:26

(Bild 3)  — Beide geben dem Bild spontan einen Namen: "Chate Chauvin" — Vierter Faktor: Farbhierarchie — Mikrowellen — Röntgenstrahlung — Infrarotstrahlung — Rot ist die längste Wellenlänge, die der Mensch sehen kann — Ultraviolettstrahlung — Der rote Farbbereich ist in der Farbhierarchie am wichtigsten — Die Größe des Subjekts ist der fünfte Faktor — Farbsättigung — Fotolabor — dm Drogerie-Markt — cewe Fotolabor — In Fotolaboren wird auf wenig Beschwerden optimiert — Linien im Bild führen den Blick (6. Faktor) — Architekturfotografie — "Architekturfotografie ist eine Strafe!" (Holgi) — Henri Cartier-Bresson (Das angesprochene Foto mit dem verschwommenen Radfahrer)  — Motion Blur, Bewegungsunschärfe — Der siebte Faktor, der das Subjekt betont: Schrift — Pattern matching.

Bildkritik 4: Langer Gang in schwarz-weiß

00:51:47

Bild 4 — Das Subjekt ist nicht ganz klar — Der Blick wird auf das Tor gelenkt — Holgi kann sich nicht mehr so recht an die Entstehung des Fotos erinnern — Instagram — Im diesem Bild fehlt Chris etwas.

Bildkritik 5: "Bundesrepublik Deutschland (2013)"

00:56:51

(Bild 5 — So sieht es beim Zoll in Berlin-Schöneberg aus)  — Holgi hat das Bild mit einer Vignettierung versehen — "Wischi-Waschi-Filter" (Chris) — Holgi wollte, dass das Bild grauer ist — Subjekt in diesem Foto ist ein Foto des Bundespräsidenten Joachim Gauck — "Das Bild liefert unglaublich viele Angriffspunkte für Geschichten" (Chris) — Chris findet, dass es am wichtigsten ist, dass Bilder Geschichten erzählen — Der Standventilator erzeugt eine gedachte Linie in Blasrichtung — "Dinge im Bild können andere Dinge rahmen und so ein Rahmen ist immer auch so ein Verstärker" (Chris) — "Das Subjekt kommt immer wieder" (Holgi lernt) — Holgi soll in Zukunft nicht zu sehr über das Subjekt im Bild nachdenken.

Beim nächsten Mal: Schärfentiefe

01:05:03

Verabschiedung — Sendungsende.

WR243 Findungsphase

 

wrint_wissenschaft_200Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Florian Freistetter und ich uns vogenommen haben, regelmäßig zusammen zu sitzen und, ohne irgendwelchen wissenschaftlichen Anspruch, über Wissenschaft zu plaudern. Wir haben einfach mal spontan angefangen und sind noch in der Findungsphase, entsprechend holprig ist die Sendung thematisch. Ich bitte um Nachsicht.

Es geht um Planetenentdeckung, Das Blog “offen gesprochen“, den Shuttle-Nachfolger, Tripper, GAIA, Österreich, das Hubble Deep Field, Rosetta, Project Steve, die Edge-Frage und Fritten.

Ausführliche Shownotes und Feed-Informationen gibt’s zu Wochenende (hoffe ich). Jetzt auch mit Shownotes von @bigmcintosh91 und anZen. Einen Direktlink zum Feed nur für diese Sendereihe gibt’s da rechts an der Seite und iTunes behauptet, dass sie auch dort innerhalb der nächsten zwei Tage verfügbar sein wird.

WR242 Russische Industriekatzen

 

wrint_realitaetsabgleich_200Diesmal mit Neuverschuldung, Thailand, Prokon, der CSU und dem Wetter.

Ohne Toby ginge es nicht. Hier sein Klingelbeutel.

Shownotes von daspearlpaiste

 

Sendungsstart verpasst — Nachrichten von Heute: — Holgi trinkt Indian Pale Ale Escalation — uhu: unter hundert kilo — "Ich fährt bei Regen sogar Fahrrad" (Holgi).

Neuverschuldung des Bundes geringer als veranlagt

00:04:07

Ulricke Herrmann "Der Sieg des Kapitals, wie der Reichtum in die Welt kam" — Feststellung: KindleBücher können nicht verschnekt werden, jedoch auf der Wunschliste gestellt werden — Sendung vom Saarländischen Rundfunk "Fragen an den Autor" auch als Podcast verfügbar — Toby überlegt sich, wie ein Deutschland ohne Schulden aussehen würde — Toby hat einen kleinen Android-Tablet gekauft — Holgi wünscht sich ein iPad mini mit 3G — Systemsprache beim Kindle nicht auf Deutsch umstellbar — Sinnieren übers bedingunslose Grundeinkommen — Holgi glaubt nicht an ein BGE, solange ein solches eingeführt wird in einem Gebiet mit Landesgrenzen — "Der Stammtisch wird dazu nicht bereit sein." (Holgi) — "BGE geht, machen sie aber nicht" (Toby) — "Der Kapitalismus ist übrigens durch teurere Arbeitskräfte entstanden, nicht durch billigere." (Toby) — "Rationalisierungsdruck durch zu hohe Stückkosten" (Holgi).

Regierung in Thailand hält an Wahltermin fest

00:26:49

"Immerhin keine Toten!" (Toby) — Holgi telefoniert mit Oliver aus Bankog — "Die außerparlametnarische Opposition will die Demokratie abschaffen" (Holgi) — "Sowas kann man sich hier nicht wirklich vorstellen." (Toby) — Toby hinterfragt den Nachrichtenwert, Holgi bejaht.

Prokon-Anleger ziehen 200 Millionen Euro Kapital ab

00:35:21

"Wer acht Prozent verspricht, ist unseriös" (Holgi) Kumpel von der Bank sagt: "Finger weg!" — Panikabkäufe werden postuliert (Toby) — "Es war gar nicht die Vermutung, dass das so ein windiger Unternehmer ist" (Toby) — Toby muss sein Haus streichen.

Migrantenorganisationen kritisieren CSU

00:40:11

Kommentare im Blog, wo hat Seehofer denn gegen Ausländer gehetzt?! (Frage Toby: "Warum ist das schade, dass es ein offener Brief war?" - Holgi: "Weil offene Briefe von Politikern in der Regel nicht ernst genommen werden.")  — Thema Freizügigkeit von Rumänen und Bulgaren — Dänsiche Minderheit in Deutschland — Tobys Mama hat ein neues Knie bekommen mit Komplikationen — Toby pendelt zu seiner Mama pro Fahrt ca. 1,5h — "Es folgt das Wetter" (Holgi).

Wetter: Leichte Niederschläge, zum Teil als Schnee, 0 bis 9 Grad

00:48:17

Sendungsende.