Vor 150 Jahren wurde der Suezkanal eröffnet. Matthias von Hellfeld erzählt.
Podcast (englisch) über die Gelbe Flotte: Great Bitter Lake Association
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 4. November 2019 auf DLFnova.
Vor 150 Jahren wurde der Suezkanal eröffnet. Matthias von Hellfeld erzählt.
Podcast (englisch) über die Gelbe Flotte: Great Bitter Lake Association
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 4. November 2019 auf DLFnova.
Darin: Integrität – Angst vor Arztbesuchen – Mund- und Zahnpflege – Sammlungen – Stechuhren – Betriebsräte – Das Wetter
Toby unterstützen? Hier entlang!
Auch in dieser Sendung hat Holgi in dieses Mikro* gesprochen.
(*Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.)
Darin Fragen zu Stimmlagen – Trumps Mauer – Sport – Werte – Rassismus – Sprachnachrichten – Stromausfall – Schwimmen – Begrüßungen – Alltag – Frauen – Trendspiele – Kastanien – Erfrischungen – Lebensmittelverschwendung – Übersinnliches – Transgender – Vera F. Birkenbihl – Finnisches Bildungssystem – Depression – Bewerbungen – Regen – Synchronisationen – Buchpreisbindung – Medienzugang – Privatfernsehen und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL.
Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Vor 30 Jahren haben die DDR-BürgerInnen die Mauer zu Fall gebracht. Matthias und ich schwelgen ein wenig in Erinnerungen.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 4. November 2019 auf DLFnova.
Im Jahr 2019 feiern wir 30 Jahre Mauerfall und während sich für jemanden wie mich, der in der ersten Bundesrepublik aufgewachsen ist, nur vergleichsweise wenig geändert hat, hatten die Ostdeutschen eine gravierende “Verlusterfahrung” (Gregor Gysi).
Das ist allerdings 30 Jahre her und aus meiner Perspektive sollte in diesen drei Jahrzehnten auch noch der Letzte mitbekommen haben, in welcherlei Verhältnissen wir leben und wie damit umzugehen ist.
So ist das aber nicht – und das liegt zuvorderst an Begrifflichkeiten, wie mein Gesprächspartner Thomas Brandt sagt. Thomas stammt aus Thüringen, ist Lehrer in Bayern und versucht, mich dem ostdeutschen Gefühl ein Stück näher zu bringen.
Wir reden über Dinge wie Gesellschaft / Gemeinschaft – Homogenität – Solidarität – Individualität – Zusammenhalt – Der Sandmann für Erwachsene – Sonnenallee, NVA (die Filme) – DDR-Witze – Stasi – Verantwortung / Freiheit – Gleichheit / Gerechtigkeit – Demokratie – Pluralismus – Meinungsfreiheit / Wahrheit – Das WGT – Arbeit – Empathie
Darin: Twitter – Schaible über Gauland – Zahnersatz – GRM* – Telematik-Versicherung – Dirk Gently – A good place – Fleabag – Saarland – Arschlochautofahrer – Toby war in den USA – Skee ball – Lounges – Hotel-Rockenroll – Stärken – Kekse und Chips – Backen – Meinungsfreiheit – Das Wetter
Toby unterstützen? Hier entlang!
(*Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.)
Darin: Podcast-Gipfeltreffen mit der Hörerschaft in Wien – Nobelpreis für Exoplaneten (Ausschnitt aus Florians Hörbuch, oder zum Nachlesen) – Nobelpreis für Kosmologie – Maria Goeppert-Mayer – Besuch am IST – Die älteste Brauerei – Sex bias im Museum – Rachsüchtige Kinder – Ungleichheit und Anführer – Shopping und Glück – Schlafmangel und Junkfood – Übergewicht in der Lunge – Freundlichkeitsforschung – Öffis und Fußgänger – Rattenlungenwurm – Kiffen und Schwangerschaft – Gehen und Alter
Florian unterstützen? Hier entlang!
Anfang des 15. Jahrhunderts gab es reichlich Päpste, so dass man es für sinnvoll hielt, ein Konzil einzuberufen. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 21. Oktober 2019 auf DLFnova.
Wir trinken Fiasco! , Retromarcia 2017 Chianti Classico und Monte Bernardi 2016, Colli della Toscana Centrale – und reden über dies und das und die Toscana und Kekse aus St. Emilion.
Details und die Bezugsquelle für die Weine gibt’s bei Christoph.
Der Winzer (Michael Schmelzer) im i drink to that Podcast
Die nächste Livesendung gibt’s am Mittwoch, dem 21. November 2019 ab 20:30 Uhr.
Christoph unterstützen? Hier entlang!
Darin: Ukraine – Odessa – Cafe Kompot – WR485 Frau Diener verreist mit der Transsib – Kiew – Hotel Ukraina – Maidan (Maidan-Revolution zur Präsidentschaftswahl) – Twitter: 70s Party – Chernobyl – Prypjat (Reaktorkatastrophe von 1986, Resonator-Podcast zum Thema) – Atomsemiotik – Slawutytsch – Woodpecker – The Last Barricade – Wyschywanka – WR822 Die beste Bar in Prag: Parlour
Flickr-Alben:
Romania/Moldowa/Ukraine
Chernobyl & Pripyat