Was ist eigentlich in Burma los? Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 21. Juni 2021 auf DLFnova.
Was ist eigentlich in Burma los? Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 21. Juni 2021 auf DLFnova.
Ein kurzer, historischer Abriss über den Umgang mit Kindern bis hin zu den Heimen der 1960er und 1970er Jahre, unter deren Bedingungen die Kinder von damals nch heute zu leiden haben – von Matthias von Hellfeld.
Rousseau: Emile oder über die Erziehung*
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 14. Juni 2021 auf DLFnova.
*Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.
Christopher Lauer, der in Folge 903 schon Wernher von Braun entzaubert hatte, hat versehentlich drei Masterarbeiten geschrieben: Die Geschichte der Rakete im 19. Jahrhundert, Aufbau des Heereswaffemamt Prüfwesen und der Raketenentwicklung und die Kommunikation des Heereswaffenamt Prüfwesen mit Raketen-Enthusiasten. Wir reden drüber – und möglicherweise ist die Erzählung über Raketenentwicklung in Deutschland ein wenig komplexer als wir es bisher in den einschlägigen Fernsehdokus gezeigt bekommen haben.
Literatur*:
– Eisfeld: Mondsüchtig – Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei
– Neufeld: Wernher von Braun – Visionär des Weltraums – Ingenieur des Krieges
– Weyer: Wernher von Braun
*Affiliate-Links: Wer über einen dieser Links Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.
Darin: Polaroid-Week auf Flickr, Polaroid, Edwin Land, Pinhole Day, Solargrafie, This Person does not exist, DeepPrivacy (Chris’ Galerie), Holgi war im Rhein-Center (Flickr)
Der Video-Teil als Video
Bilderschau: Am Nebenlmeer, The Fog, Amalberga (Geschichte)
Fragen: Fotografen-Empfehlungen (Foto Bücherwand), Neue Software, Fotografen folgen, Sehr weiter Weitwinkel, Fotografieren können, Fotostadt, Neubearbeitung, iPhone anspruchsvoll
Fragen? Hierher?
Bilder? Einreichen!
Im Jahr 1986 gab es von konservativer Seite den Versuch, die Einzigartigkeit des Holocaust in Frage zu stellen. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 7. Juni 2021 auf DLFnova.
Auch interessant: Weizsäckers Rede zur Beendigung des Krieges am 8. Mai 1985 (Video, 45min) – Wikipedia dazu
Darin: Toby hat ein Buch geschrieben – Wir brauchen Jingles – Toby hat einen Sonnenprojektor – Holgi hat was 3-D gedruckt bekommen – Folge 929: Das Hannibal-Netzwerk – Nachrichten & Wetter
Toby unterstützen? Hier entlang!
Wir trinken von Claus Preisinger Kalk & Kiesel weiß 2020, Puszta libre 2020 und Kalk & Kiesel rot 2019. Und wir reden unter anderem über Messer (Dictum, Authentic, Herder), Tofu und Szechuanpfeffer.
Details und eine Bezugsquelle gibt’s bei Christoph und die nächste Live-Sendung gibt’s am 30. Juni 2021 ab 20:30 Uhr.
Darin: Verklagter Plagiatsjäger – Litauen in der ESA – Klima vor 8 (Video) – Klima vor 8 in Österreich – Paradox der jungen Sonne – Artenschwund – Forschungsförderung und BIP – 50 Jahre Wissenschaftsministerium Österreich – Urbanes Mikrobiom – CO2 trotz Corona (und nochmal) – Keeling Curve – Podcast-Geld – Gähnen und Gehirngröße – Depression und Chronotyp – Klimawandel kippt Erdachse – Die Hindenburg – Kreatives Düngen – Alkohol und Nähe – Mythos 150 Freundschaften – Gesünder Altern
Friederike Otto: Wütendes Wetter* (Attributionsforschung)
Florian unterstützen? Hier entlang!
(oder hier, oder hier)
*Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.
Christian bekommt Gelegenheit, abzuschwören (was er nicht macht), ich lerne den Verein für Socialpolitik kennen, wir lernen, dass Erwartungsfehler von Vermögensungleichheit abhängen, dass Unsicherheit zu Konsumverzicht führt und Corona die Bildungsungleichheit zusätzlich verstärkt hat.
Keynesianismus, Karl Schiller, Ludger Wößmann: Folgekosten ausbleibenden Lernens
Das gelegentliche Brummen ist ein amerikanischer Rasenmäher!
Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetariumund ich lasse mir von ihr erzählen, was es am nächtlichen Himmel zu sehen gibt.
Darin: Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 ab 11:50 bis 13:30 Uhr – Kürzeste Nacht am 21. Juni – Leuchtende Nachtwolken – Juni-Bootiden (besonders spektakulär im Jahr 2045) – Sommerdreieck – Sternbild Schwan (Deneb) – Wega – Polarstern – Präzession – Altair – Lokale Flocke – Lokale Blase – Kuhhirte und Weberin