
Diesmal mit Atem, Zahnbürste, Rasur, Aktien, Elektro-Tretroller, Detektor.fm, Crowdfunding, Diensthandies, Flüchtlingsunterkünfte, Schulbildung, Tinnitus, Podcast-Classics und dem Wetter.
Ohne Toby ginge es nicht. Unterstützt ihn hier.
Diesmal mit Wissenswertem zu Zukunft, Kapuzen, Spaß, Versuchungen, Verschlüsselung, Maximen, Bösewichten, Geschlechtsverkehr, Bergen, Meer, Therapien, Waffeln, Eis, Exklusivität, Telefonen, Person of Interest, Dermatologen, Klappenbroschur, Schauspielern, Deutsch, Quoten, E-Zigaretten, Trampen, Distanzen, Joghurt, Rauchern, Tellern, Trunkenheit und Kunst.
Ohne Alexandra ginge es nicht. Unterstützt sie hier.
Wir haben getrunken: 2014er Schiefer Riesling trocken, Mittelrhein – 2014er Hönninger am Münchberg Riesling S feinherb – 2012erSchneider’s Crémant Brut und dabei geplaudert. Unter anderem über Frikadellen.
Details, die Bezugsquelle und Möglichkeiten, ihn zu unterstützen gibt’s bei Christoph im Blog.
Diesmal mit Streit, James Bond, Fernsehen, Fotografie, Schuhen, Finanzen und dem Wetter.
Ohne Toby ginge es nicht. Unterstützt ihn hier.
Shownotes
von unbekannten Helden der Arbeit mühsam handkuratiert
Christoph und ich setzen uns zusamen und trinken und reden. Live am
Mittwoch, den 25. November 2015 ab 20.30h
Es gibt 2014er Madeleine, Frühburgunder trocken, 2014er Grauburgunder Spätlese trocken, 2014er Riesling Kabinett trocken Kallstadter Saumagen und 2014er Riesling Spätlese trocken Haute Futaie. Alle Weine sind von Max Petri. Details und Bezugsquellen bei Christoph im Blog, der Stream dann zeitnah (haha) auf Xenim.
Matthias von Hellfeld hat mal wieder ein Buch geschrieben: Das lange 19. Jahrhundert – Zwischen Revolution und Krieg 1776–1914“. Ich habe mit ihm darüber geredet.
Klappentext: “Revolutionen, Säkularisierung, Romantik, Biedermeier, Freikörperkultur, Industrialisierung, Kolonialismus, wissenschaftlich-technischer Fortschritt, Demokratiebewegung, Nation und Nationalstaat – diese Stichwörter künden von der ungeheuren Dynamik, mit der das bürgerliche Zeitalter in die Menschheitsgeschichte trat.”
Am 18. August 2015 hat Patric Majcherek die Diagnose Glioblastom bekommen. Die durchschnittliche Überlebensdauer mit einer solchen Diagnose ist kürzer als ein Jahr.
Wir reden über seinen Hirntumor. Im Einzelnen über Kopfschmerzen, Migräne, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, das Sehzentrum, Cortison, Aspirin, Pathologie, Stereotaxie, Weihrauch, TTF-Felder, Angst und darüber, wie man sich auf das eigene Ende vorbereitet.
Diesmal mit Krakau, i-Punkten, Marmelade, Sprache, Gemüse, Regierung, Musik, Streichen, Freundschaft, Trends, Waffeln, Gedanken und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL.
Ohne Alexandra ginge es nicht. Hier könnt ihr sie unterstützen.
Irgendwas ist mit den Shownotes kaputt… 🙁
Shownotes