WR731 Sanitärfetisch

 

Geburtstagsfeier und -geschenke – Literatur: Anarchy Evolution*, Jenseits* – Smartphones (vor allem das iPhone X) – Sonos – Inlandurlaub – Dauercamping – Irlandurlaub – Wählen – Flexaton – Das Wetter

Toby unterstützen? Hier entlang!

WR730 Heliköter

 

Dies ist die letzte Sendung. Darin: Neue Sciencebusters-TermineNeutrinorätselEin Neutrinorätsel wenigerDie WeltformelNeutrinodetektorenBier und StudiumTrumps NASA-DirektorSteampunk-VenusroverMeeresheizungAsteroid FlorenceDer YORP-EffektTop-10 WissenschaftlerWasser im WhiskyZyklen der UngleichheitAmerikanisches ÜbergewichtDepressionsindikator InstagramVerwöhnte WelpenWenig Schlaf macht dickAntidepressiva im FischAlkohol macht kreativStickoxide ruinieren Straßen

Florian unterstützen? Hier entlang!

WR729 Nazis in den USA

 

Die Im Nachgang zum Gewaltausbruch in Charlottesville im August 2017 erzählt Matthias von Hellfeld über Faschismus in den USA.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 10. September 2017 auf DLF nova.

WR728 Südländer-Rambazamba

 

Darin: Mikrofone, Halloween, Armbanduhren, Hooklines, Lesezeichen, Wrintmoderatoren, Quoten, Staub, Namensänderungen, Neonlicht, Vorhänge, Hass, Umgangssprache, Zurück in die Zukunft, Teller ablecken, Erwartungen, Flugzeugstarts, Vergangenheit, Heino (Buchtipp: The Germans*, des Pudels Kern, Mails, NPD, Duschen, Protestanten, Nachrichten, Wikipedia-Artikel, die Höflichkeitsfrage – und eine Antwort auf die Frage nach gerappten Nachrichten.

Alexandra unterstützen? Hier entlang!

*Affiliate-Link

WR727 Die Schleyer-Entführung

 

Am 5. September 1977 entführte die “RAF” den ehemaligen SS-Angehörigen und damaligen Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Hanns Martin-Schleyer, und erschoss ihn sechs Wochen später. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 3. September 2017 auf DLF nova.

WR726 Laberfotocast

 

Heute geht’s um Automobile, aber eigentlich nicht, aber Chris verkauft seinen Wagen und wir kommen vom Hölzchen aufs Stöckchen. Außerdem: Warum sind Objektive rund? Omega Tau zu Spionagesatelliten – Fragen: Micro Four Thirds – Kunstwerke fotografieren (Zweiraumkamera) – Analogobjektiv-Adapter (Beispiel Canon FD auf Sony NEX: Park Babelsberg, London) – Analogvergrößerung (Dunkelkammer in Berlin-Neukölln) – Glaspilz (Fliegenoptik) – Farbnegative scannen – Vorträge fotografieren – Kaufberatung kompakt & lichtstark – Feuer fotografieren – Chris’ & Holgis Fotowünsche.

Bilderschau: rough struggle – sunnin the dark (ein “Low Key Bild”)

Einreichungen zur Bilderschau bitte hier.

Hörerfragen einreichen? Hier entlang!

WR725a “Eine Stunde History”: Katholiken gegen Hugenotten

 

Zwei Tage wütete der Mob in den Straßen von Paris und anderen französischen Städten. Katholiken machen Jagd auf protestantische Hugenotten: Am Ende sollen bis zu 6.000 Leichen in den Straßen der französischen Metropole gelegen haben. (DLFnova)

WR725 Die Bartholomäusnacht

 

Am 23.8.1572 fand die sogenannte Bartholomäusnacht statt, in der mehrere tausend Hugenotten abgeschlachtet wurden. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 27. August 2017 auf DLF nova.

WR723a “Eine Stunde History”: Hass und Gewalt gegen Ausländer

 

Im August 1992 entluden sich im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen drei Tage lang Wut und Hass eines rechtsextremen Mobs.

Mit Molotowcocktails und Steinen traktierte der Mob die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZASt) und ein Nachbargebäude, in dem ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter im sogenannten Sonnenblumenhaus untergebracht war. Die Polizei agierte hilflos und konnte den menschenverachtenden Terror nicht stoppen. Wie durch ein Wunder gab es bei diesem Pogrom keine Toten. (DLFnova)

WR724 Bestattung

 

Eric Wrede hat nach einigen Jahren in der Medienwelt beschlossen, dass es für ihn sinnvoller ist, Bestatter zu sein. Seine Firma “Lebensnah” bietet individuelle Bestattungen an, was reichlich das Gegenteil von dem ist, was ich bisher von dieser Branche gewohnt war und aus ihr gehört hatte.
Knapp  zwei Stunden haben wir neben einem Sarg gesessen und hauptsächlich über die Dinge geredet, die passieren, nachdem ein Mensch gestorben ist.

 

Eric macht auch einen eigenen Podcast: The End.