Archiv der Kategorie: Podcast

KL010/011 Ferngespräche III

Nicht mehr rangekommen sind diesmal Peter und Christoph. Ihr seid herzlich eingeladen, bei der nächsten Sendung dabei zu sein.

Shownotes:

Diese Shownotes wurden zusammengetragen von:
keine-ahnung, fgbxl, saibot (Twitter: @saibot), malefue,  Quimoniz, Matze,  kell0r, Bronte4, Sebastian,  itas, @frnkkpp, sowie 3 anonyme Autoren

Und die sehr ausführlichen Shownotes gibt es nach dem Klick.


Weiterlesen

KL006: Lizenzen für das Kunsthandwerk

Heute in guter, oller Telefonqualität: Die Musikblogger Ronsens und Johannes plaudern mit mir – auf juristisch nicht haltbarem, leicht erhöhtem Stammtischniveau – darüber, welches Lizenzmodell für mein Blog und die Podcasts angebracht sein könnte – und wir kommen über diverse Abschweifungen zu einem simplen Ergebnis.

Creative Commons, ZDF.kulturpalast verkauft EPK als Exklusiv-Interview, Greenpeace Star Wars-Campaign strikes back, Kind of Bloop / Kind of Screwed, Vortrag/Video: Lizenzen für das Internetzeitalter, Podcast der Uni Münster zum Urheberrecht, CRE 164 zum Urheberrecht, Bandcamp, Vinylplatten-Recorder, GEMA-Podcast-Lizenzshop, Netzpolitik-Podcasts zum Thema: 063 und 105.


KL005: Ferngespräche I

Eigentlich wollte ich nach zwei Stunden den Hammer fallen lassen. Wir hatten eh keine Themen mehr (haben wir ja nie). Dann ist es aber doch nochmal interessant geworden. Mit Fell und ungeschnitten (nur die Titelmusik musste ich ein wenig lauter machen…).

Nicht rangekommen sind Spookey, Sebastian, ccxy, Tobi und Peter. Nix für ungt! Wenn ihr Lust habt, machen wir die nächste Sendung zusammen. Sagt einfach in den Kommentaren Bescheid.

Die Themen (soweit ich mich daran erinnere, beziehungsweise mitgeschrieben habe): Holidaypark, Apfelkasten, Rauchen, Ahoi Polloi, Handybratzen, SSD, Pferdehändler, Shire Horses, Blutspende, Blutplasma, Google+, Facebook, EPIC 2015, Chaosradio 60 (Apple), ByteFM, Fur Suits (Clockwork Creature, Don’t hug cacti), Arbeiten bei Amazon, Geodätisches Trollen.

Danke für die Aufmerksamkeit!


KL004: Geld und Quasigeld

Ich hatte ja gedacht, dass wir kaum mehr als eine Stunde brauchen dürften, um die Dinge anzusprechen, auf die Niels sich vorbereitet hatte. Es sind dann doch ein paar Minuten mehr – zu Lasten meiner Abendverabredung – geworden und wir haben trotzdem nicht über alles gesprochen, worüber wir hätten sprechen können. Aber immerhin über einiges.

Niels war so freundlich, die Shownotes schonmal auf seiner Seite zu veröffentlichen, während ich meine versetzte Abendverabredung beruhigt habe.

Im übrigen habe ich eine Stelle in meinem Wohnzimmer gefunden, an der etwas zuviel Hall zum Aufzeichnen ist. Dummerweise ist es genau die Stelle, an der wir sitzen, wenn ich einen Gast in der Sendung habe. Ich verspreche Nachbesserung und bitte für den mutmaßlich leicht minderen Klang um Verzeihung.

Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, an einigen Stellen “hmhm… ja” gesagt zu haben, obwohl ich nicht wirklich begriffen hatte, worum es ging.


KL001 Wirtschaftgespräche: Groupon

Jaja, die Sendungnummern sind durcheinander. Das liegt an menschlichem Versagen. Meinem.

Es gibt da so einen Wirtschaftsblogger, den ich gerne lese. Sein Name ist @egghat, sein Blog heisst “Die Wunderbare Welt der Wirtschaft” und er hat sich mal Groupon angesehen. Eine Rabattgutschein-Firma, die demnächst an die Börse gehen und da möglichst viel Geld einsammeln will. Egghat ist dieser IPO nicht ganz geheuer.


KL001s: Sport schauen

Im Hintergrund lief Fußball, im Vordergrund haben wir dummes Zeug geredet, das kaum was mit Fußball zu tun hatte. Wir haben Bier getrunken, was viel mit Fußball zu tun hat (sagt jedenfalls der Günther Jauch immer) – und Tante Phil war live aus Wiensbaden zugeschaltet, hatte alles mit Fußball zu tun und hat die Sendung durch Fußball-Fun-Facts erst gemütlich gemacht.

Deutschland hat gewonnen. Das haben wir irgendwann auch mitbekommen gehabt.

Und ich schreibe “Fun Facts” hauptsächlich deshalb, weil Nicolas das nicht verknusen kann. Harhar!

Und wir hätten wirklich sehr, sehr gerne den Fernsehton leise im Hintergrund laufen lassen, haben aber zuviel Schiss vor den Abmahnanwälten der Contentindustrie gehabt.