Andreas macht Business-Fliegerei, indem er regelmäßig eine Gulfstream 550 bedient und erzählt aus seinem Alltag als Pilot.
(Und weil mir für Shownotes mal wieder die Zeit felt, gibt’s mal wieder keine. Bitte entschuldigt!)
Andreas macht Business-Fliegerei, indem er regelmäßig eine Gulfstream 550 bedient und erzählt aus seinem Alltag als Pilot.
(Und weil mir für Shownotes mal wieder die Zeit felt, gibt’s mal wieder keine. Bitte entschuldigt!)
Heute mit Koalitionsverhandlungen, Pakistan, Altersarmut und freien Tagen.
Ohne Toby ginge es nicht. Hier sammelt er für einen neuen Bischofssitz.
Shownotes von @kaeffchen_heinz, mathepauker und @Quimoniz.
Hier schnorre ich bloß Fahrt- und Parkplatzkosten zusammen. Die Sendung gibt’s im Fachmagazin.
Die Weinflaschen (also Christoph und ich) setzen sich mal wieder zusammen und trinken – und ich habe völlig verpeilt, früh genug zu sagen, was wir trinken werden. Aber vielleicht reicht die Zeit noch für eine Bestellung, falls ihr live mittrinken wollt.
Am Montag, dem 28. Oktober 2013 ab 20.30 Uhr öffnen wir
Und in der Novermbersendung – geplant für den 11.11. – schenke wir ein:
Den Livestream gibt’s jeweils bei Xenim.
Die Weine haben wir mal wieder in der Weinhalle bestellt, weil wir das so wollten, und auch selbst bezahlt.
Der Versuch, mit den meisten von euch mal geredet zu haben, geht weiter am
Freitag, dem 25. Oktober 2013 um 19.00 Uhr
Dummerweise sind alle Einträge im Einbeinigen nicht mehr da. Wer am Freitag mitmachen möchte, muss sich leider nochmal eintragen. Bitte tragt euch nur für die jeweils hier angekündigte Sendung ein, sonst wird das zu unübersichtlich (wir arbeiten an Lösungen…).
Dieser Tage vor 200 Jahren gab’s bei Leipzig die Völkerschlacht. Und weil mir spontan entfallen war, wer sich da warum geschlagen hat und ich sowieso gerade um die Ecke war und weil Geschichte erzählt werden muss, bin ich beim Historiker Matthias von Hellfeld vorbeigegangen und habe mir was über die Völkerschlacht erzählen lassen.
Mehr europäische Geschichte gibt’s in WR162 und in Matthias’ Buch “Akte Europa“, das er kürzlich nochmal als Ebook veröffentlicht hat.
Ich habe heute mal ausprobiert, nicht eine Zeitvorgabe zu machen, sondern eine Personenvorgabe. Die sieht so aus, dass ich mit drei Menschen rede und die Sendung dann zuende ist. Es hat sich für mich gut angefühlt und ich vermute, dass ich dabei bleiben oder es vielleicht noch erweitern werde auf “Mindestens zwei Stunden, höchstens drei Gespräche” oder sowas. Mal sehen.
Diesmal jedenfalls rede ich mit Lukas über Mobilität im Allgemeinen und das Radfahren im Besonderen, mit René über psychische Krankheiten im Allgemeinen und Depression und Psychosen im Besonderen und mit Nico über Studieren im Allgemeinen und Argentinien im Besonderen.
Shownotes von @kaeffchen_heinz und mathepauker.
Die nächsten Ferngespräche gibt’s am 25. Oktober ab 19.00 Uhr.
Der Versuch, mit den meisten von euch mal geredet zu haben, geht endlich mal weiter. Weil jeder Menschen mindestens eine Geschichte zu erzählen hat. Die nächste Sendung gibt’s am
Freitag, dem 11. Oktober 2013 ab 19.00 Uhr
Wir haben einen neuen halbautomatischen Einbeinigen. Bei dem müsst ihr euch anmelden, um euch für die Sendung anzumelden (das soll Trolle bremsen) und ich rufe dann zurück. Live gibt’s die ganze Nummer dann – wie immer – irgendwo bei Xenim. Noch mehr zu den Ferngesprächen, steht da oben unter “Anleitung Ferngespräche“.
Heute mit dem Spiegel, Bodo Ramelow, Bo Xilai, Herrn Hundt, Flüchtlingen und Spielkonsolen.
Ohne Toby ginge es nicht. Hier sein Klingelbeutel.
Shownotes vom mathepauker und @vale.
Diesmal mit römischen Zahlen, Erstwählerentscheidungen, Gummibärchen, Paintball, Fragen, Demokratie, Ohrwürmern, Kuchen und der Antarktis.
Ohne Alex ginge es nicht. Hier sammelt sie für Polinnen!
Shownotes von @iterationbound, mathepauker und @quimoniz