Diesmal unter anderem mit “Armutszuwanderung”, Schumi, der Arbeitslosenquote in der Eurozone und der Pofalla-Posse.
Ohne Toby ginge es nicht. Hier sein Klingelbeutel.
Shownotes von @evita, @daspearlpaiste, @Manecke und @PeaK
Zu WR 236 gab es reichlich Kritik, die entweder beklagt, Malte würde mir ständig reinreden, oder ich würde Malte ständig reinreden. Beides ist falsch.
Wir reden einander nicht rein, sondern reden so, wie Menschen in der Regel reden, wenn sie irgendwo sitzen und kein Publikum haben oder nicht daran denken, dass sie vor Publikum reden, nämlich parallel zueinander.
In diesem Fall ist das Problem entstanden, weil wir einerseits in einem reichlich weitläufigen Raum gesessen haben und andererseits, weil wir beide keine Köpfhörer aufhatten, so dass wir selbst keinen ständigen Eindruck davon bekommen konnten, wie wir vor Publikum klingen. Es war nicht das erste Mal, dass ich ohne Kopfhörer aufgenommen habe, allerdings erstmalig in einer solchen räumlichen Situation – und vermutlich auch das letzte Mal.
Wieder was gelernt.
Und auf des Rätsels Lösung gebracht hat mich Riotburnz. Vielen Dank!
Ich habe Malte Welding besucht und ein wenig mit ihm geplaudert. Die Idee war, einen Jahresrückblick zu machen, aber irgendwie sind wir vom rechten Pfad abgekommen – und dann auch irgendwie wieder nicht.
Weder habe ich mitgeschrieben, was unsere Themen waren, noch habe ich Gelegenheit gehabt, nachträglich Shownotes zu schreiben. Aber das kennt ihr ja. Ich hoffe, wir unterhalten euch trotzdem einigermaßen.
Ich danke euch für ein weiteres Jahr Aufmerksamkeit – und für die immaterielle wie materielle Unterstützung, ohne die es Wrint so sicherlich nicht geben würde. Wenn mein 2014 sich so entwickelt, wie es derzeit den Anschein hat, geht es in gewohnter Weise (und mit mehr Ferngesprächen) weiter.
Andrea Diener schreibt Reisegeschichten in die FAZ und ist so freundlich, mir von ihren Reisen zu erzählen. Diesmal von ihren Besuchen auf und um die British Virgin Islands und in der Dominikanischen Republik.
Diesmal mit Weihnachten, Religion, Untermenschen, Atheisten, Esoterik, Sportlern, dem Tod, der Bild, Heimat, Parkinsons Gesetz, Gemüse, Sehnsucht, Fliegen, Kuchen, Götter, Tausch, Wehrpflicht, Brillen, den Beatles, Frühstück und der Stiftung Warentest.
Ohne Alexandra ginge es nicht. Hier sammelt sie für Putzpuschel.
Shownotes von mathepauker, mrmoe (@moe), @PeaK und @Quimoniz
In der letzten Ausgabe dieses Jahres reden wir über Bitcoins und Beförderung, geben keine Geschenketips ab, wundern uns über Frau Merkel und Ronald Biggs, organisieren die Massen und finanzieren den öffentlichen Dienst.
Ohne Toby ginge es nicht, hier ist Kollekte.
Shownotes von mathepauker, PeaK (@PeaKant) und @Quimoniz
Auch die Shownotes freuen sich über Zuwendungen.
Wie angekündigt, haben Christoph und ich Crémant de Jura blanc 2007, Tenderness 2010, Chenin Blanc, und Cuvée Fitou 2007 getrunken. Alle Weine waren sehr gut, mein Favorit ist der Crémant.
Ohne Christoph ginge es nicht. Trinkgeld für ihn bitte hierhin.
Nicht vergessen: Morgen, am Mittwoch, ab 20.30 Uhr werden Christoph und ich uns wieder Einen zwitschern und dabei reden. Getrunken wird: Crémant de Jura blanc 2007, Tenderness 2010, Chenin Blanc, und Cuvée Fitou 2007
Wir werden auch wieder im Chat sein (#kleitung auf irc.freenode.net). Wer nicht weiß, was ein IRC-Chat ist und wie man sowas, kann das in der Wikipedia nachschlagen oder das Webinterface benutzen, das auf Xenim aktiv ist, sobald der Livestram läuft.
Zur Abwechslung bin ich diesmal mit dem Bus ins Berliner Abgeordnetenhaus gefahren, um mit Christopher Lauer zu reden. Es geht selbstverständlich um die Piratenpartei, die gerade einen eher erfolglosen Parteitag gehabt zu haben scheint, um die FDP, die ÖDP und die österreichische NEOS, um nicht vorhandene Strukturen und Beschlüsse, wir reden über Taser und Lobbyismus, über Kunst, Kultur und Christophers Ausscheiden aus dem entsprechenden Ausschuß, über Gesundheit, Berlin, Niederlagen und Triumphe.