Ab dem 23. Oktober 1956 begann in Ungarn eine demokratische Revolution, die am Ende von der Sowjetarmee blutig niedergeschlagen wurde. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 23.10.2016 auf DRadio Wissen
Ab dem 23. Oktober 1956 begann in Ungarn eine demokratische Revolution, die am Ende von der Sowjetarmee blutig niedergeschlagen wurde. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 23.10.2016 auf DRadio Wissen
Diesmal: Viele Galaxien – Frische Mondkrater – Video (QI): Wie viele Monde hat die Erde? – Quasisatelliten – Space Brain – Schweizer Schokogeruch – FKWs – Größter Umweltsünder aller Zeiten – Nobelpreiserklärungen: Physik, nochmal Physik, Medizin, Bob Dylan Biomedizin – Klima und Asteroideneinschläge – Innerartliche Aggression – Laufen heilt Hirn – Wirtschafts-Nobelpreis zu marktgläubig – SpaceX Marsrakete – Literatur: Der Kultur-Zyklus – European XFEL geht in Betrieb (passende Sendung) – Stress schlägt gesundes Essen – Lego-Multicopter – Schwerelose Hefezellen – Kühlung gegen Schämen – Blutspenden gegen Hochdruck – Frauengehirne und Menstruation – Der ITER wird teurer – Citizen Science: Seltsames Quantenexperiment – Frauengehirne und Schlaf – Neue Hohlräume in der Cheops-Pyramide – Placebos wirken sowieso – Hasch macht Lasch
Es gab ein technisches Problem. Bitte entschuldigt die schlechte Klangqualität.
Florian unterstützen? Hier entlang!
Zwischenzeitlich habe ich zwar WR606 repariert, darüber aber verpeilt, Folgennummer 608 zu vergeben. Und weil man nie Absicht unterstellen soll, wo Doofheit als Erklärung ausreicht, habt ihr ja sowieso schon eine Erklärung dafür.
Wobei sowas ja auch prima zur Legendenbildung taugt…
Im Jahr 1921 besiegelt der anglo-irische Vertrag die Trennung Irlands in einen britischen, protestantischen Norden und einen eigenständigen, katholischen Süden – und begründete den irischen Bürgerkrieg. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 16.10.2016 auf DRadio Wissen.
Christoph und ich sitzen zusammen, trinken 2013er Fossil branco, 2013er Gouveio branco, 2012er Tinto und reden über dies & das. Details zu den Weinen gibt’s bei Christoph (und Bezugsquellen auch).
Christoph unterstützen? Hier entlang!
Vor zehn Jahren wurde die Journalistin Anna Politkowskaja ermordet. Wer dazu den Auftrag gab, ist bis heute unklar. Westliche Medien spekulieren, dass Wladimir Putin für die Tat verantwortlich sein könnte. (DRadio Wissen)
Am 7. Oktober 2006 wurde die Journalistin Anna Politkowskaja vor ihrer Moskauer Wohnung niedergeschossen. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 9.10.2016 auf DRadio Wissen
Darin: Seminare- fyyd – Vorträge – Bücher: Badass: Making Users Awesome, The Leaders Guide To Radical Management, Turn The Ship Around* – Roller – Verschwörungsbot – Nachtradeln – Wellness – Kinder – Echokammern – Kognition
Toby unterstützen? Hier entlang!
*Affiliate-Link
Am Donnertag, den 13.10. trinken Christoph und ich ab 20.30h live:
2013er Fossil branco | Vale da Capucha | VR Lisboa
2013er Gouveio branco | Vale da Capucha | VR Lisboa
2012er Tinto | Vale da Capucha | VR Lisboa
Die Weine dürfen ruhig ab einer Stunde vor der Sendung Luft ziehen. Also gerne vorher öffnen, sagt Christoph. Mehr Details und Bezugsquellen gibt’s wie immer bei ihm im Blog.
Ihr findet den Livestream zur Sendung wenn es soweit ist hier bei xenim. Ihr könnt Euch auch im Chat beteiligen (#kleitung auf irc.freenode.net). Wer nicht weiß, was ein IRC-Chat ist und wie man sowas, kann das in der Wikipedia nachschlagen oder das Webinterface benutzen, das auf Xenim aktiv ist, sobald der Livestream läuft.
Ganze 35 Bände umfasst die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers – auf Deutsch: Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke. Der erste Band erschien 1751 und 1780 wurde die Reihe mit dem letzten Band abgeschlossen. Neben den beiden Herausgebern Denis Diderot und Jean le Rond d’Alembert haben 142 Autoren an dem Werk geschrieben. (DRadio Wissen)