Patreon/Steady vs. SEPA

Unter anderem lebe ich von der Produktion dieser Podcasts hier. Meine Podcastfrittenbude funktioniert so, dass ich meine Produktionen verschenke und die Hörerschaft dazu einlade, mir eine “Spende” (juristisch ist das eine normale Einnahme) in die Kasse zu werfen, damit das Angebot am Leben bleibt. Neben SEPA oder Paypal gibt es zwei weitere mögliche Wege, das zu tun: die Dienste Patreon und Steady.

Ich sehe zwei Argumente, die aus Produzentensicht für diese Dienste sprechen können. Einerseits stellen Sie eine Paywall zur Verfügung, hinter der zahlende Kunden exklusive Inhalte finden – das gibt es bei mir aber nicht, alle bekommen immer alles. Andererseits bieten sie möglicherweise Netzwerkeffekte, stellen also eine Art Schaufenster dar, in dem Wrint von Menschen entdeckt werden kann, die eigentlich nach etwas anderem gesucht haben, und zu Spendern werden – ich habe aber keine Möglichkeit, nachzuvollziehen ob dieser Effekt tatsächlich eintritt. Außer “Geld einsammeln” – was natürlich super ist – tun diese Dienste also nichts für mich, sondern schaden mir möglicherweise sogar, weil sie unnötige Kosten erzeugen.

Betrachte ich das Ganze aus Spendersicht und rechne aus (Danke, Tim!), wie viel von dem Geld, das ich in den jeweiligen Hut werfe, auch tatsächlich beim Produzenten ankommt, sehe ich kein einziges Argument mehr für Patreon oder Steady, denn von jedem Euro bekommt der Produzent gerade mal 70ct. Egoistisch formuliert: trotz einer Spendenbereitschaft von 100% erziele ich nur 70% Einkommen.

Was übersehe ich? Warum benutzt ihr lieber Steady oder Patreon anstelle von SEPA?

WR731 Sanitärfetisch

 

Geburtstagsfeier und -geschenke – Literatur: Anarchy Evolution*, Jenseits* – Smartphones (vor allem das iPhone X) – Sonos – Inlandurlaub – Dauercamping – Irlandurlaub – Wählen – Flexaton – Das Wetter

Toby unterstützen? Hier entlang!

WR730 Heliköter

 

Dies ist die letzte Sendung. Darin: Neue Sciencebusters-TermineNeutrinorätselEin Neutrinorätsel wenigerDie WeltformelNeutrinodetektorenBier und StudiumTrumps NASA-DirektorSteampunk-VenusroverMeeresheizungAsteroid FlorenceDer YORP-EffektTop-10 WissenschaftlerWasser im WhiskyZyklen der UngleichheitAmerikanisches ÜbergewichtDepressionsindikator InstagramVerwöhnte WelpenWenig Schlaf macht dickAntidepressiva im FischAlkohol macht kreativStickoxide ruinieren Straßen

Florian unterstützen? Hier entlang!

WR729 Nazis in den USA

 

Die Im Nachgang zum Gewaltausbruch in Charlottesville im August 2017 erzählt Matthias von Hellfeld über Faschismus in den USA.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 10. September 2017 auf DLF nova.

WR728 Südländer-Rambazamba

 

Darin: Mikrofone, Halloween, Armbanduhren, Hooklines, Lesezeichen, Wrintmoderatoren, Quoten, Staub, Namensänderungen, Neonlicht, Vorhänge, Hass, Umgangssprache, Zurück in die Zukunft, Teller ablecken, Erwartungen, Flugzeugstarts, Vergangenheit, Heino (Buchtipp: The Germans*, des Pudels Kern, Mails, NPD, Duschen, Protestanten, Nachrichten, Wikipedia-Artikel, die Höflichkeitsfrage – und eine Antwort auf die Frage nach gerappten Nachrichten.

Alexandra unterstützen? Hier entlang!

*Affiliate-Link

WR727 Die Schleyer-Entführung

 

Am 5. September 1977 entführte die “RAF” den ehemaligen SS-Angehörigen und damaligen Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Hanns Martin-Schleyer, und erschoss ihn sechs Wochen später. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 3. September 2017 auf DLF nova.

WR726 Laberfotocast

 

Heute geht’s um Automobile, aber eigentlich nicht, aber Chris verkauft seinen Wagen und wir kommen vom Hölzchen aufs Stöckchen. Außerdem: Warum sind Objektive rund? Omega Tau zu Spionagesatelliten – Fragen: Micro Four Thirds – Kunstwerke fotografieren (Zweiraumkamera) – Analogobjektiv-Adapter (Beispiel Canon FD auf Sony NEX: Park Babelsberg, London) – Analogvergrößerung (Dunkelkammer in Berlin-Neukölln) – Glaspilz (Fliegenoptik) – Farbnegative scannen – Vorträge fotografieren – Kaufberatung kompakt & lichtstark – Feuer fotografieren – Chris’ & Holgis Fotowünsche.

Bilderschau: rough struggle – sunnin the dark (ein “Low Key Bild”)

Einreichungen zur Bilderschau bitte hier.

Hörerfragen einreichen? Hier entlang!

WR725a “Eine Stunde History”: Katholiken gegen Hugenotten

 

Zwei Tage wütete der Mob in den Straßen von Paris und anderen französischen Städten. Katholiken machen Jagd auf protestantische Hugenotten: Am Ende sollen bis zu 6.000 Leichen in den Straßen der französischen Metropole gelegen haben. (DLFnova)

WR725 Die Bartholomäusnacht

 

Am 23.8.1572 fand die sogenannte Bartholomäusnacht statt, in der mehrere tausend Hugenotten abgeschlachtet wurden. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 27. August 2017 auf DLF nova.

WR723a “Eine Stunde History”: Hass und Gewalt gegen Ausländer

 

Im August 1992 entluden sich im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen drei Tage lang Wut und Hass eines rechtsextremen Mobs.

Mit Molotowcocktails und Steinen traktierte der Mob die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZASt) und ein Nachbargebäude, in dem ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter im sogenannten Sonnenblumenhaus untergebracht war. Die Polizei agierte hilflos und konnte den menschenverachtenden Terror nicht stoppen. Wie durch ein Wunder gab es bei diesem Pogrom keine Toten. (DLFnova)