Archiv der Kategorie: Zum Thema

WR1061 Nachgefragt bei Sina Trinkwalder

 

Vor knapp acht Jahren (WR115) hatte ich mit der Gründerin des – damals recht neuen – ökosozialen Textilunternehmens “Manomama” geredet. Zwischenzeitlich hat sie ein zweites Unternehmen gegründet. Es heißt “Urbandoo” und produziert Schals, die gleichzeitig als Pollen- und Feinstaubfilter dienen.

Sina und ich haben uns nicht aus den Augen verloren und hatten Gelegenheit, nochmal miteinander zu telefonieren.

Die Aufnahme ist unter erschwerten Bedingungen entstanden, denn Sina verbringt ihre Tage und Nächte derzeit damit, Mundschutz zu nähen. Für etwaige Tonstörungen bitte ich um Entschuldigung.

WR1058 Frau Diener verreist nach Sibirien

 

Wir haben die Folge Ende Februar 2020 aufgenommen, darum geht’s so wenig um Viren. Aber um: BaikalseeFernsein-Blog – Baikalskoje – Baikal-Amur-MagistraleBurjatenSewerobaikalskDekabristenIrkutskCake Home

Flickr-Album zur Reise

Reisebericht in der FAZ

Frau Diener verreist mit der Transsib

 

WR1037 Die verlorene Revolution

 

1989 brach in der DDR die sogenannte “friedliche Revolution” aus – und wurde schnell von denjenigen übernommen, die mit der eigentlichen Revolution nur wenig zu tun hatten – wenn überhaupt.
Über diese Revolution hat der Chefredakteur des Leipziger Stadtmagazins Kreuzer im Oktober 2019 einen Artikel geschrieben mit dem Titel “Die verlorene Revolution“. Da hatte ich mir gedacht, ich könnte ja mal bei Andreas Raabe anrufen und ihn fragen, was er damit meint.

Dazu passend:
WR1009: Das ostdeutsche Gefühl
WR1014: Die Übernahme Ostdeutschlands

WR1035 Frau Diener verreist nach Osteuropa III

 

Darin: WolgaMoskauSt. PetersburgWolgogradVolga Dream – WR485 Frau Diener verreist mit der TranssibBlinyPelmeniKremlGUMTretjakow-GalerieIkonenArchip KuindschiKonstruktivismusWassily KandinskyKasimir Malewitsch: Schwarzes QuadratMoskaukanalKaljasinReschenseeUglitschJaroslawlIkonostaseNischni NowgorodWolga Nischni NowgorodKasanTatarenSamaraSaratowWolgadeutschePetersburger HängungVölkerschlachtdenkmalHerrnhuter Brüdergemeine

Fotos: Flickr-Album zur ReiseSozialismus, deine TannenKonstruktivisten-MatrjoschkaHöllensturzKatzendenkmalPlatz der HeldenSie wollten die Wolga sehenPlatz der TrauerMaschinenraumPlanetariumProtz und Essen

Buchtipp: Russische Reise*

WR1018 Die USA (teilweise)

 

Martin Ganslmeier ist seit sieben Jahren ARD-Korrespondent in Washington und steht kurz vor seiner Heimreise nach Deutschland. Da hab ich auf die Schnelle eine Leitung in die USA bestellt und ein Stündchen mit ihm gequatscht.

WR1014 Die Übernahme Ostdeutschlands

 

Ilko-Sascha Kowalczuk ist Historiker und hat im August 2019 ein Buch veröffentlicht mit dem Titel “Die Übernahme: Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde“*, anlässlich dessen ich mich mit ihm getroffen habe.

Wir reden über Ilkos Leben in der DDR, über das, was nach der Wende mit Ostdeutschland und den Ostdeutschen passiert ist und darüber, wie Ost und West sich nach 30 Jahren vielleicht doch noch ordentlich vereinigen könnten.

WR1009 Das ostdeutsche Gefühl

 

Im Jahr 2019 feiern wir 30 Jahre Mauerfall und während sich für jemanden wie mich, der in der ersten Bundesrepublik aufgewachsen ist, nur vergleichsweise wenig geändert hat, hatten die Ostdeutschen eine gravierende “Verlusterfahrung” (Gregor Gysi).

Das ist allerdings 30 Jahre her und aus meiner Perspektive sollte in diesen drei Jahrzehnten auch noch der Letzte mitbekommen haben, in welcherlei Verhältnissen wir leben und wie damit umzugehen ist.
So ist das aber nicht – und das liegt zuvorderst an Begrifflichkeiten, wie mein Gesprächspartner Thomas Brandt sagt. Thomas stammt aus Thüringen, ist Lehrer in Bayern und versucht, mich dem ostdeutschen Gefühl ein Stück näher zu bringen.

Wir reden über Dinge wie Gesellschaft / Gemeinschaft – Homogenität – Solidarität – Individualität – Zusammenhalt – Der Sandmann für ErwachseneSonnenallee, NVA (die Filme) – DDR-Witze – Stasi – Verantwortung / Freiheit – Gleichheit / Gerechtigkeit – Demokratie – Pluralismus – Meinungsfreiheit / Wahrheit – Das WGT – Arbeit – Empathie

WR1004 Frau Diener verreist nach Osteuropa II

 

Darin: UkraineOdessaCafe KompotWR485 Frau Diener verreist mit der TranssibKiewHotel UkrainaMaidan (Maidan-Revolution zur Präsidentschaftswahl) – Twitter: 70s PartyChernobyl – Prypjat (Reaktorkatastrophe von 1986, Resonator-Podcast zum Thema) – AtomsemiotikSlawutytschWoodpeckerThe Last BarricadeWyschywankaWR822 Die beste Bar in Prag: Parlour

Flickr-Alben:
Romania/Moldowa/Ukraine
Chernobyl & Pripyat

WR1001 Indien

 

Silke Diettrich ist ARD-Korrespondentin in Indien und ich hatte Gelegenheit, ein wenig mit ihr über dieses riesige Land zu plaudern.

WR982 Israel

 

Benjamin Hammer ist ARD-Korrespondent in Tel Aviv und war so freundlich, sich ein wenig mit mit über Israel zu unterhalten.