Ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe und ich weiß auch nicht, wie ich es rückgängig machen kann, aber es hat dazu geführt, dass Patreon für April zweimal bei euch Patronen abgebucht hat. Ich bite um Verzeihung und hoffe, ihr bleibt mir gewogen (und könnt mir vielleicht sogar sagen, was da so gelaufen sein könnte, wie ich es nicht wollte). Weiß von euch wer, was da schiefgelaufen sein könnte und wie ich es rückgängig mache?
WR527 Neuigkeiten mit Kaffee
Ahnungslos und übermüdet geht es diesmal um: Lieblingsexperimente – Wandern und Kriminalität – Donaudurchbruch – Wipfelsfurt – Ceres’ Flecken – Fische leben länger – Kaffee und Schokolade – Wie das Higgs-Teilchen entdeckt wird – Neues Teilchen am LHC – Rumänische Mathemode – Kaffee und Fehlgeburten – Schlechtgelaunte arbeiten besser – Metallische Tinte im Papyrus – Parmesan-Aroma – Vitamin C und grauer Star – Frischluft und Kurzsichtigkeit – Der World Happiness Report – Die Abschliessung Japans – Kaffee und Parkinson – Mordfall Ramses II – Die richtige Haltung beim Dating
Wenn ihr Florian unterstützen wollt, findet ihr hier Gelegenheit dazu.
WR526 Wein aus Neuseeland
Zu Ostern trinken wir ausnahmsweise mal teurere Weine. Sie kommen aus Neuseeland, heißen Quartz Reef, Methode Traditionelle Brut aus Central Otago, 2014er Ata Rangi, Petrie Chardonnay aus Wairarapa und 2014er Man O’ War, Bellerophon Syrah aus Waiheke Island – und sie waren dermaßen gut, dass ich nicht ausspucken wollte. Gegen Ende der Sendung kann man gut hören, was das für Folgen hat. Außerdem schweifen wir ab. Unter anderem zu Restaurants und Dry Aged Beef.
Details, Bezugsquellen und Möglichkeiten, Christoph zu unterstützen, findet ihr auf seiner Website.
WR525 Mobilität fest
Diesmal: Reklame für den Hockdiher-Podcast (feed) – Briefmarken – Ein sehr guter Burger – Erschöpfungsdepression – Underworld (Video: Synth Britannia) – Musikgeschmack – Brillen – Biffy Clyro – Pulsmessung und Smartwatches – Golf”sport” – YNAB-Kategorien und das Wetter.
Ohne Toby wär’s nur halb so schön. Unterstützt ihn hier!
WR524 Plastikfresser und Fernerkundung
Diesmal: Biobauernfernerkundung – Plastikfressende Pilze – Leere zwischen Galaxien – ExoMars – Video: Gruselroboter – Robotchallenge 2016 – Junge Menschen schieben auf – Luftverschmutzung und Flechten – Unbeliebte Tierarten – Dave Goulson im Interview – Vergesst den Panda – Lob der Hummel – Investorenfernerkundung – Staatliche Korruption und privates Lügen – Plastikfressende Mikroben – Gene für graue Haare – Schlafmangel ist wie Kiffen – Übergeneralisierung bei Ansgstörungen – Dicke Eltern machen dicke Kinder – Angeborene Vorlieben für Körpergrößen – Große Hirne machen krank – Balkenspiralgalaxien
Und hier gibt’s Gelegenheit, Florian zu unterstützen.
WR523 Als Helfer in Idomeni
Idomeni ist ein griechisches Dorf mit 300 Einwohnern. Es liegt an der Grenze zu Mazedonien, an der Bahnlinie von Thessaloniki nach Skopje, und damit auf der sogenannten Balkanroute, über die Flüchtlinge in die EU einzureisen versuchen. Das Flüchtlingslager in Idomeni war ursprünglich für 1500 Menschen geplant, aber mittlerweile leben dort knapp zehnmal so viel.
Arne hat gerade neun Tage in Idomeni verbracht, sich dort um die Versorgung der Flüchtlinge mit warmen Mahlzeiten gekümmert, und erzählt von seinen Eindrücken.
Links: Aid Delivery Mission, Ärzte ohne Grenzen, UNHCR, Durchbruchversuch am 29.2.2016, Durchbruch vom 14.3.2016, Gevgelija, Dschungel von Calais,
WR522 Landtagswahlen März 2016
Thomas Brandt ist Sozialkundelehrer und wir haben uns über die Wahlen vom 13. März 2016 unterhalten.
Zahlen: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt – Die Zeit: Wie ich auszog, die AfD zu verstehen, Buch: Hurra, wir dürfen zahlen* – Spiegel: So unsozial ist die AfD – taz: Zu gute Grundschüler – Spiegel: Die Macht der Niedertracht – Buch: Redaktionsschluss*
Wenn ihr Thomas etwas in den Hut werfen wollt, findet ihr hier Gelegenheit.
*Affiliate-Link
WR521 Tuben und Trompetae
Diesmal – unter anderem – mit Korrespondenten, unangenehmen Menschen, Muttertag, Freundschaft, Nimm 2, Flugreisen, Supermarktlieferungen, Literatur, unbeobachteten Menschen, Familie, Kompromissen, Empörung, künstlicher Intelligenz, Nähen, Fremdhirnen, Hosen waschen, Freunde, Konventionen, Juden, Frauen, Fleischsalat, Bildung, Erfindungen, Henkersmahlzeiten, Neid und Missgunst, Live-Sport und einer neuen Auftragsproduktion von Holger (feed).
Ohne Alexandra ginge es nicht. Unterstützt sie hier.
Die mindere Klangqualität bitten wir zu entschuldigen. Wir hatten Probleme bei der Aufnahme.
WR520 Cash Money Erkan
Diesmal: Öffentlich-rechtlicher Dudelfunk – X-Pro 1 zu verkaufen – Nicht funktionierende Amazon-Prozesse – Zeitumkehrer – Akte-X – Netflix – Eureka – Phantom 3 – Tobys Volvo und Holgis Nicht-Benz – Gasgrillgeräte – Headspace – Wrestling – Rollerderby – (Barfuß-) Laufen – Endlich wieder Radeln – Das Wetter
Ohne Toby wär’s nur halb so schön. Unterstützt ihn hier!
WR519 Frau Diener verreist schon wieder nach Japan
Andrea Diener verreist, schreibt über ihre Reisen und ist so freundlich, mir davon zu erzählen. Diesmal war sie in Japan, wo sie schonmal war, hat aber andere Dinge gesehen.
In der Sendung: Tokio (früher Edo) – Leica M9 – Hasselblad X-Pan – Rose Marasco – Rolleiflex – SW-Einwegkameras (HP5, XP2)* – Kanasawa – Südinsel Kyushu – Nagasaki – Shogun verfügte Landsperre für Ausländer – Ausländer durften nur auf die künstliche Insel Dejima – Von der Porzellanstadt Arita aus wurde halb Europa mit Porzellanwaren versorgt – Nach der Hafenstadt nannte man das Imari-Porzellan – Atombombenmuseum in Nagasaki – Die Atombombenüberlebenden heißen Hibakusha und finden nur schwer Akzeptanz in der Gesellschaft – Das Ziel der Gesellschaft ist die große Harmonie, “Wa” – Japanisches Bad “Onsen“. Alle dort laufen im leichten Baumwoll-Kimono “Yukatan” herum – Die Show im Hotel hat Andrea in einer Glosse verwurstet – Haushaltswarenladen des Vertrauens Lorey in Frankfurt – Kaffeenerdparadies Tokio – Japanisches Frühstück – Shinkanzen, Schnellzug mit eigenem Streckennetz – Japanische Toiletten – Das Luxusmodell von Toto – Drei-Schlappen-System mit Straßenschuhen, Hausschuhen, Toilettenschuhen – In Japan ist alles kawaii (“niedlich”) – “In Japan ist alles teuer, außer U-Bahn fahren” – Einkaufsviertel Shibuya mit der meistfrequentierten Straßenkreuzung der Welt – Schönheitsideal blasse Haut – Erzwungene Öffnung Japans – Japanischer Whisky – Der Japaner isst Omelett (Okonomiyaki) – Walfleisch – Qualle – Seeigel – Geschäftsviertel Toranomon – Glücksspiel Pachinko – Älteres Stadtviertel Asakusa. Außerdem schweifen wir zum Thema Fotografieren ab.
Beiträge von Andrea: Film über den Fischmarkt in Tokio mit Thunfischversteigerung – Text über Kyushu – Text über Tokio – Fotoalbum Japan – Fotoalbum Tokio – Fotoalbum Fischmarkt
Falls ihr Andrea etwas Gutes tun wollt, findet ihr hier ihre Wunschliste.
*Affiliate-Links