Den Gang nach Canossa hat es vermutlich nie gegeben. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 29. Januar 2017 auf DRadio Wissen.
Den Gang nach Canossa hat es vermutlich nie gegeben. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 29. Januar 2017 auf DRadio Wissen.
Christoph und ich sitzen zusammen reden und trinken.
Am Montag, den 30.01.2017 um 20.30 Uhr
Es gibt Magnus Gutsriesling trocken 2015, Bergrettung Riesling trocken 2015 Und Kröver Letterlay Riesling Kabinett feinherb 2015.
Details zu den Weinen und eine Bezugsquelle findet ihr wie immer im Fachblog.
Ihr findet den Livestream zur Sendung wenn es soweit ist hier bei xenim. Ihr könnt Euch auch im Chat beteiligen (#kleitung auf irc.freenode.net). Wer nicht weiß, was ein IRC-Chat ist und wie man sowas bedient, kann das in der Wikipedia nachschlagen oder das Webinterface benutzen, das auf Xenim aktiv ist, sobald der Livestream läuft.
Am 20. Januar 1942 trafen sich Delegierte verschiedener Ministerien des Deutschen Reichs, des Reichssicherheitshauptamtes und der SS in einer Villa am Berliner Wannsee, um Organisation und Ablauf der Vernichtung der europäischen Juden zu beschließen. Die Endfassung des Protokolls wurde von Adolf Eichmann verfasst, der auch an der Organisation der Konferenz beteiligt war. Das Protokoll der Wannseekonferenz ist das Schlüsseldokument für die Organisation des Völkermordes. (DRadio Wissen)
Am 20. Januar 1942 wurde auf der Wannseekonferenz die Durchführung des Völkermordes an den Juden beschlossen. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 22. Januar 2017 auf DRadio Wissen.
Thomas Brandt ist Sozialkundelehrer und erteilt mir Politikunterricht. In der 20. Stunde lerne ich unser den Bundestag kennen.
Ausführliche Shownotes und Flattr-Buttons gibt’s in Thomas’ Blog.
Andrea Diener verreist und ist freundlich, mir von ihren Reisen zu erzählen. Diesmal ging es nach St. Louis am Mississippi.
Darin: Olympiade und Weltausstellung 1904 – der eisbudenfreie Forest Park – der Gateway Arch – das schiefgegangene “Housing Project” von 1954 – der Botanische Garten mit seinem geodätischen Climatron – Silent Running – das City Museum von Künstler Bob Cassilly – die Brauerei Urban Chestnut im Stadtteil The Grove – Shopping – Blueberry Hill – St. Louis Walk of Fame – Essen in St. Louis – Trader Joe’s
Im Januar 1977 erschien die erste Ausgabe von EMMA. Sie war binnen weniger Tage vergriffen und musste nachgedruckt werden. EMMA packte Themen an, die vor 40 Jahren noch einem Tabubruch gleichkamen. (DRadio Wissen)
Vor 40 Jahren erschien die Zeitschrift “Emma” zum ersten Mal. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 15. Januar 2017 auf DRadio Wissen.
Darin: Intimrasur – Jungsfragen – Bier – 33c3-Rückblick – ESTA – Die Esel & Teddy Show – Schallplatten und Phono-Vorverstärker – Das Wetter
Toby unterstützen? Hier entlang!
Vor 125 Jahren öffnete die Insel Ellis Island. Jede Person, die bis 1956 in die USA einwandern wollte, ist hier gelandet. Die Kriterien waren streng. Aber immerhin: Die USA haben Einwanderung geregelt zugelassen. (DRadio Wissen)