Archiv der Kategorie: Zum Thema

WR1520 Leben im Albtraum

Ich hatte Gelegenheit, Bernd Ulrich, den stellvertretenden Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT, zu treffen und ihn zu fragen, was so insgesamt denn eigentlich hier los ist.
Er sagt, wir würden alle in einem Albtraum leben, und es sei dringend nötig, dass wir uns daraus befreien – und der Politik dabei helfen, uns dabei zu helfen.

Leider hatten wir viel zu wenig Zeit (und Bauarbeiten nebenan).

WR1503 Reden über Ostdeutschland

Bitte entschuldigt die gelegentlichen Tonstörungen

Michael Lühmann ist Politikwissenschaftler und war bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Seitdem sitzt er für die Grünen im Niedersächsischen Landtag. Wir reden über seine wissenschaftliche Arbeit, in der er sich überwiegend mit Ostdeutschland beschäftigt hat.

Darin: Franz WalterPeter LöscheLeipzig-ConnewitzSamisdatWahl in SonnebergProzess gegen Lina E.LorenzianerGeschlossenes rechtsextremes Weltbild – Frauenkirche in DresdenDierk Borstel (hat über M-V geforscht) – Rotes SachsenIlko-Sascha Kowalczuk  (u.a. “Die Übernahme Ostdeutschlands”) – Robert Havemann GesellschaftVera LengsfeldSiegmar FaustEckhard JesseJana HenselMartin MachoweczWir sind der OstenDritte Generation OstdeutschlandBlühende LandschaftenOskar LafontaineIngrid Matthäus-MaierTreuhandanstaltKurt BiedenkopfBernhard VogelSelbstverbrennung Oskar BrüsewitzRudolf SeitersGünther Krause

Lektüre: Clemens Meier: Als wir träumten* – Peter Richter: 89/90* – Konrad Weiß: Die neue alte Gefahr. Junge Faschisten in der DDR – Levitzky, Ziblatt: Wie Demokratien sterben* – Daniel Schulz: Wir waren wie Brüder* – Tobias Dürr, Tanja Busse: Das neue Deutschland* – Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück* – Ingo Schulze: Neue Leben* – Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung* (Stark kritisiert, u.a. von Hintz, Bittner, Rabe) – Lühmann (Zeit): Sehnsucht nach dem starken Mann (Zeit), Ostdeutsche Lebenslügen (Blätter), Pegida passt nach Sachsen (Zeit) – Clemens Villinger: Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt*, Die lange Geschichte der Wende* – Hendrik Bolz: Nullerjahre*

TV-Serie: Warten auf’n Bus

Die anderen Ost-Sendungen:
Das ostdeutsche GefühlDie Übernahme OstdeutschlandsDie verlorene Revolution

*Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.

WR1459 Börse vor acht: Noise als News

Dirk Schultze ist Kommunikations- und Medienwissenschaftler an der Hochschule Mittweida und hat sich für seine Dissertation die Frage gestellt: “Wie erklären Wirtschaftsjournalist:innen der Sendung “Börse vor acht” Ereignisse an der Börse?”

Stellt sich raus: Eher gar nicht.

Seine Dissertation heißt: “Noise – Wirtschaftsberichterstattung in der ARD-Sendung Börse vor acht” und sie erscheint Anfang April 2023.

Ich hatte gerade frisch Covid und habe es nicht geschafft, Shownotes zu schreiben. Bitte entschuldigt.

 

WR1447 Atemwegsinfektionen: Eine Handreichung

Außer meiner Therapeutin hat sich vermutlich noch nie ein Arzt dermaßen viel Zeit genommen, um mit mir über meine Krankheiten zu reden, wie Marc Hanefeld – und das nicht im Sinne von Grundlagenforschung, sondern als praktische Handeichung.

Es ist Winter (2022/23), die Viren gehen rum (diesmal vor allem Sars-CoV-2, Influenza und RSV), und die machen vor allem auch Husten, Schnupfen und Halsweh. Marc hat einen nützlichen Twitter-Thread zum Thema geschrieben und darum hab ich ihn angerufen.

Darin: Schnupfen, die Eustachische Röhre, Nasenspray, Nasenpolypen, Lutschbonbons, Ibuprofen, Novalgin, Paracetamol, Wadenwickel, Leukozyten, Fieber, Cortison, Budesonid, Salbutamol, Formoterol, Antbiotika, Resistenzen und Vorbeugung.

WR1423 Behinderte Menschen und Werkstätten

Vor einigen Wochen ist kurz mal das Thema Behindertenwerkstätten hochgekocht – und war so schnell wieder weg, dass ich nichtmal wirklich Gelegenheit hatte, zu kapieren, was das eigentlich genau ist.

Also habe ich Raul Krauthausen gefragt, denn der kennt sich aus, weigert sich, über seine Behinderung zu sprechen, stellt die Mandatsfrage und hat mir nebenbei nochwas beigebracht über Förderschulen, Architektur, die Schonraumfalle, die Fläming-Grundschule, zieldifferenten Unterricht und Länder, in denen besser läuft als bei uns.

Die erwähnte Bertelsmann-Studie und von der HU über das Budget für Arbeit.

Raul hat auch einen Newsletter.

WR1416 Österreich-Affairen

Wir haben die Sendung mit der heißen Nadel gestrickt. Bitte entschuldigt die Tonstörungen.

Vor einem knappen Jahr habe ich mit dem Chefredakteur des Wiener Falter geredet und mir erklären lassen, was denn eigentlich in Österreich politisch so los ist. Damals hatte ich gedacht, dass es abenteuerlicher ja kaum werden kann – und ich habe mich geirrt. Dieser Tage sieht es aus,, als könnte der ehemalige österreichische Bundeskanzler Kurz im Gefängnis landen. Also rede ich nochmal mit Florian Klenk.

Auch hörenswert: WR1304 Affaire Österreich

WR1405 Niedrigwasser

“Wir werden nicht verdursten”, sagt Daniel Bachmann. Er ist Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal – und trotzdem gibt es genug zu reden über Niedrigwasser.

Darin: Die NiederlandeDeltaresHQ100 – WaX: Dry RiversAttributionsforschungGrand-Ethiopian-Renaissance-TalsperreStaudämme im Südost-Anatolien-ProjektIKSRIKSESchwammstadtÖkosystemdienstleistung – Selke

Auch hörenswert: WR1264 Hochwasser-RisikomanagementRES187 Klimasichere Kommunen und Städte

WR1390 China

Anfang Juli 2022 habe ich Katharin Tai im Biergarten getroffen. Katharin promoviert am MIT in Politikwissenschaften mit Fokus auf China und arbeitet außerdem als Journalistin, ebenfalls mit dem Schwerpunkt China.
Hauptsächlich plaudern wir darüber, wie Politik und Verwaltung in China funktionieren und ich lerne, dass es kein Social Scoring gibt (jedenfalls nicht so, wie ich es mir vorstelle.

Darin: Autokratie, Dikatur, kompetitiver Autoritarismus, Bo Xilai, Xi Jinping, Victor Shih (UC San Diego), South China Morning Post, Walder, Hu: Revolution, Reform, and Status Inheritance: Urban China, 1949–1996 (Paper zu Klassen-Labels), Deng: The Heterogeneous Effects of Intracommunal and Extracommunal Violence: Evidence from China (Paper über Vertrauensverluste), Katharin auf dem RC3 (Video): Painting Tech Dystopia: How the West tells itself fairytales about Asia – and believes they are real

Bücher
Yuen Yuen Ang: How China escaped the poverty trap*, Chinas gilded age, Shelley Rigger: The Tiger Leading The Dragon*, Margaret Roberts: Censored*, Taylor Fravel: Strong Borders, Secure Nation*

*Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.

WR1384 Zeitenwende

Drei Tage nachdem im Februar 2022 Russland seinen Überfall auf die Ukraine ausgeweitet hatte, hat Bundeskanzler Olaf Scholz seine “Zeitenwende”-Rede gehalten. Da kann man doch mal drüber reden, dachte ich – und habe Tobias Bunde getroffen. Der forscht am Centre for International Security der Hertie School und leitet die Abteilung Research & Policy der Münchner Sicherheitskonferenz und sagt, wir seien gerade erst an der Spitze eines Eisbergs und fingen gerade an, uns in einer neuen Welt zurechtzufinden.

Darin: Fukuyamas Ende der Geschichte – Jugoslawien-Kriege – Zeitenwende for the G7

WR1368 Brevet

“Alles unter 600 Kilometern fährt man normalerweise ohne Schlaf”.

Bis vor kurzem wusste ich nichtmal, dass die Subkultur der Langstreckenradfahrer überhaupt existiert – bis ich Olaf Storbeck kennengelernt habe. Der macht sich einen Spaß daraus, mehrere hunderte Kilometer am Stück zu radeln. Wie und warum er das macht, hat er mir erzählt.

Darin: Langstreckenfahrten mit dem Rad – Paris-Brest-ParisLondon–Edinburgh–LondonHeinz Helfgen