Andrea Diener reist, schreibt gelegentlich in der FAZ über ihre Reisen und ist so freundlich, mir von ihren Reisen zu erzählen. Sie hat mal wieder China besucht (ist ja auch groß genug).
Falls ihr Andrea etwas spenden wollt, bitte hier entlang…
Andrea Diener reist, schreibt gelegentlich in der FAZ über ihre Reisen und ist so freundlich, mir von ihren Reisen zu erzählen. Sie hat mal wieder China besucht (ist ja auch groß genug).
Falls ihr Andrea etwas spenden wollt, bitte hier entlang…
Ich sitze mal wieder bei Martin Delius, dem Vorsitzenden des BER-Untersuchungsausschusses, und lasse mir erzählen, wie es in den vergangenen zehn Monaten an der Investitionsruine vorangegangen ist. Außerdem geht es kurz um Flüchtslingspolitik.
Das erwähnte Buch zum uBER findet ihr hier.
Andrea Diener reist, schreibt gelegentlich in der FAZ über ihre Reisen und ist so freundlich, mir von ihren Reisen zu erzählen. Diesmal war sie am Mekong.
Falls ihr Andrea etwas spenden wollt, hier entlang…
Shownotes
von @Quimoniz, vale, @alderschwede
Ich bin immer dankbar, wenn sich Menschen bei mir melden, die einen Beruf haben, über den sie gerne sprechen wollen. Einer dieser Menschen ist Ulrich. Er ist Insolvenzverwalter, erklärt die Unterschiede zwischen Regel- und Verbraucherinsolvenz und wie so eine Insolvenz vonstatten geht.
Shownotes
von vale
Mit Insolvenzverwalter Ulrich — Jeder kann Insolvenzverwalter werden — Volljurist — Manche Insolvenzverwalter sind auch Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer — Insolvenzordnung (Früher Konkursordnung) — "Insolvenzverwaltung ist ein Vollzeitjob" (Ulrich) — Die alte Konkursordnung verfolgte das Ziel der Zerschlagung bankrotter Unternehmen — Verbraucherinsolvenz wird auch als Privatinsolvenz bezeichnet.
Zahlungsunfähigkeit — Fällige Zahlungen — Überschuldung — Passivseite — Aktivseite — VOB.
Insolvenzverfahren werden von Privatpersonen oft sehr spät angestoßen — Einigungsversuche vor Insolvenzverfahren schlagen fast immer fehl — Insolvenztreuhänder (Ab Juli 2014 auch Insolvenzverwalter) — Insolvenzverfahren über einen Anwalt zu initiieren kostet mehr geht aber meist schneller als über Schuldnerberatungsstellen — Erstgespräch findet häufig beim Schuldner statt — Insolvente kommen aus allen Gesellschaftschichten — Auslöser sind oft Trennung oder Wegfall eines Arbeitsplatzes — Pfändungsfreigrenzen — Insolvenztabelle — Prüfung ob Forderungen legitim sind — Alle Gläubiger erhalten die gleiche Quote — Restschuldbefreiung nach 6 Jahren — Obliegenheit — Plötzliche Vermögenszuwächse müssen angezeigt werden — Wohlverhaltensphase — Besonders Erbschaften sind anzumelden — Insolvenzbekanntmachungen — Eingehungsbetrug — Zahlung hoher Summen mit EC-Karte führen häufig zum Vorwurf des Eingehungsbetrugs — Unvollkommene Schulden — Schufa — Kosten des Insolvenzverfahren bleiben nach Restschuldbefreiung erhalten — Stundung — Für das gesamte Verfahren entstehen Kosten von ca. 1700 Euro — Fehleinschätzung des eigenen Könnens ist Insolvenz Grund bei vielen Selbsständigen.
Eine GmbH wird entweder saniert oder liquidiert — Ulrich bearbeitet 20-30 Verfahren parallel — Insolvenzplan (Um einen sinnvollen Plan vorlegen zu können muss das Unternehmen über feste Einnahmen verfügen) — Übertragende Sanierung — Im Normalfall werden Verkauf eines Unternehmens die Verbindlichkeiten mitverkauft — Verwertungsunternehmen übernehmen die Verwertung von Gegenständen (diese Bewerten auch Gegenstände um einen Verhandlungswert festzustellen) — Besonders Autohäuser und Bäckereien sind momentan von Insolvenz betroffen — Bauunternehmen sind momentan eher nicht Insolvenzgefährdet, wären jedoch klassische Kunden von Insolvenzverwaltern — Wirtschaftliche Lage Weltbildverlag — Der Insolvenzverwalter übernimmt die Befugnisse der Geschäftsführung — Vorläufige Insolvenzverwaltung — Macht sich der Insolvenzverwalter Feinde? — Gehen viele Unternehmen Pleite? — Insolvenzverwalter sind von den Insolvenz Richtern in ihrem Einzugsgebiet abhängig — Wie langfristig wirkt sich eine Insolvenz negativ aus — Limited Company — Auslagerung von Buchhaltung schafft Distanz von Unternehmern zu ihren Bilanzen — Mögliche Haftung eines Steuerberaters, im Falle der Beratung — Liquiditätsplanung — Fremdantrag auf Insolvenz (Wird häufig durch Krankenkassen oder das Finanzamt gestellt) — Mitbewerber mit Insolvenzantrag ausschalten — Banken versuchen Insolvenzverfahren herauszuzögern — Eine Sanierung muss zur Aufhebung des Insolvenzgrundes führen — Solange das Insolvenzverfahren nicht eröffnet ist kann der Antrag jederzeit zurückgezogen werden — ARD Radiofeature zum Insolvenzverfahren Reederei — Verabschiedung.
Thomas ist Politiklehrer an einer Berufsoberschule in Bayern und wir haben ein wenig über Politik, politische Philosophie, Politikunterricht und den Lehrerberuf geplaudert. Dabei habe ich einige Stichworte aufgeschrieben: Wahlsysteme, das Bundesverfassungsgericht, Einheitsparteien, Schulformen, das Bafög, den Beutelsbacher Konsens, die eristische Dialektik, MINT-Fächer, den Mindestlohn, Überhangmandate, Hare-Niemeyer, die Paulskirche, die Revolution von 1848, den Rechtsstaat, den Souverän, Bismarcks Sozialversicherung, Lenin, Stalin, Marx, Locke, Hobbes, Platon, die Technokratie, die Theokratie, Feuerbach, Hegel, Cicero, die Mischverfassungen, Thomas von Aquin, Scholastik, Aristoteles, Luther, Zwingli, Calvin, Machiavelli, Hume, den Konservatismus, die protestantische Ethik, Montesquieu, Gewaltenteilung, Rousseau, die Romantiker und die Basisdemokratie.
Andrea Diener reist, schreibt über diese Reisen in der FAZ und ist so freundlich, mir von diesen Reisen zu erzählen. Diesmal ist sie nach Wien gefahren und hat den Ball der Kaffeesieder besucht. Sie erzählt von Würstlständen, Käsekrainern, Torten, Schaumrollen, Brautmoden Flossmann, Fracks und Smokings, dem Zentralfriedhof, Robert Menasses “Erklär mir Österreich”, Debutanten, der Tritsch-Tratsch-Polka, der Mitternachtsquadrille, dem Cafe Sperl, dem Landtmann, dem Havelka, dem Bräunerhof, dem Wiener Deewan, Salmiaki, Kaurismäki and more.
Ohne Andrea ginge es nicht. Hier steht ihr Spendenglas.
Kurz nach WR248 (Die Stimme gleicht einer Klimaanlage) meldete sich Janina bei mir, um aus Sicht einer Sprecherzieherin über die Stimme zu reden. Und so reden wir über Sprecherziehung, Stimmlippen, die Atmung, langweilige Sprecher, Lispeln, Nuscheln, Endsilben, Pressen, das Zwerchfell, die Lunge, den Kehlkopf, Gähnen, Sitzpositionen, Spannung und Entspannung, Meditation, Summen, Stimm-Moden, empfehlen den kleinen Hey*, Stimme & Person*, das ABC des Sprechens* und reden bestimmt über noch reichlich mehr Dinge, die ich nicht notiert habe.
*Affiliate-Links
Andreas ist 30 Jahre alt, wurde mit acht Jahren unnötigerweise beschnitten, leidet seitdem darunter, hat seine Erfahrungen zusammengeschrieben und hat sich ein Herz gefasst, mit mir darüber zu reden.
Außerdem hat er noch ein paar Links zur Aufklärung und für Betroffene hinterlassen:
Vereine:
http://intaktiv.de
http://mogis-verein.de
Forum: Anlaufstelle für Betroffene
http://www.beschneidungsforum.de
Events (6./7. Mai in Köln)
http://genitale-selbstbestimmung.de/
http://genitale-autonomie.de/
Aufklärung/PDF/Bücher
http://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/contentkin/psfile/pdf/81/Bvkj_com_051dad11a7ff64.pdf
http://die-betroffenen.de/static/media/uploads/zirkumpendium.pdf
http://pro-kinderrechte.de/un-heil/
http://www.v-r.de/de/title-0-0/die_beschneidung_von_jungen-1011073/
Infoseiten, Studien
http://www.beschneidung-von-jungen.de
http://www.pflegewiki.de/wiki/Beschneidung
http://www.pflegewiki.de/wiki/Komplikationen_der_Beschneidung
Neulich sagte ich noch, dass ich nicht verstehe, was da gerade in der Ukraine im allgemeinen und auf dem Maidan und auf der Krim im besonderen passiert. Da bekam ich den Tipp, doch mal Denis Trubetskoy anzurufen. Denis ist Journalist, Ukrainer, ethnischer Russe, lebt in Sewastopol und hat mir zu erklären versucht, was denn da unten überhaupt los ist. Es ist unübersichtlich…
Ich hatte eigentlich schon keine Zeit, die Sendung überhaupt aufzunehmen und habe deshalb noch weniger Zeit, Shownotes zu schreiben. Bitte entschuldigt (mal wieder). Und danke für den Tipp, Sebastian!