Ich hätte gerne so eine Funktion wie bei Soundcloud, wo man zu einem bestimmten Zeitpunkt im Mitschnitt einen Kommentar abgeben kann. Das Kommentarthreading aber wahlweise als normaler Thread am Ende des entsprechenden Blogposts, oder aber unter dem jeweilgen Erstkommentar (mit so einem fesch zoomenden Fenster oder irgendwas weniger uncooles), das würde dann auf einer Übersicht aussehen, wie eine Girlande.
Heute in guter, oller Telefonqualität: Die Musikblogger Ronsens und Johannes plaudern mit mir – auf juristisch nicht haltbarem, leicht erhöhtem Stammtischniveau – darüber, welches Lizenzmodell für mein Blog und die Podcasts angebracht sein könnte – und wir kommen über diverse Abschweifungen zu einem simplen Ergebnis.
Fragt der Ronsens mich auf Twitter, unter was für einer Lizenz meine Inhalte hier stünden. Sag ich, dass ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht hätte. Sagt er, dass das doch ein prima Anlaß sei, darüber mal coram publico zu sprechen. Sagt der Johannes, dass er da auch dabei sein wollen würde. Sag ich, dass wir das mal machen sollten. Sagen wir drei so:
Sonntag, 3. Juli 2011 ab 18.00Uhr telefonieren wir miteinander und lassen den Recorder mitlaufen. Es wird vermutlich eher trocken. Wer dennoch live dabeisein will, wie ich mir das mit den Lizenzen erklären lasse, findet den Stream da wo er immer ist und den Chat auch (freenode/#kleitung).
Eigentlich wollte ich nach zwei Stunden den Hammer fallen lassen. Wir hatten eh keine Themen mehr (haben wir ja nie). Dann ist es aber doch nochmal interessant geworden. Mit Fell und ungeschnitten (nur die Titelmusik musste ich ein wenig lauter machen…).
Nicht rangekommen sind Spookey, Sebastian, ccxy, Tobi und Peter. Nix für ungt! Wenn ihr Lust habt, machen wir die nächste Sendung zusammen. Sagt einfach in den Kommentaren Bescheid.
Ich habe gerade beschlossen, dass ich gerne morgen, also am Freitag, 1. Juli 2011 die erste sozusagen echte K-Leitung mit (einigen von) euch machen wollen würde. Und weil man Freitags ja vielleicht auch noch rausgehen will, fangen wir schon um 18.00 Uhr an – und schauen dann mal, wie weit wir kommen.
Es soll ein Newstalk-Format ohne zwingenden Anspruch auf Seriosität werden. Wobei ich grundsätzlich eher an substanziellen Beiträgen interessiert bin – denn um tragfähige Unterhaltung zu machen, sollte man sich persönlich etwas besser kennen.
Thematisches Gerüst sind die Nachrichten der Tagesschau, soweit sie bis Sendungsbeginn aufgelaufen sind. Das heisst, dass wir heute beispielsweise reden könnten über Griechenland, Handydaten, Waldbrände, die Druckindustrie oder das Wetter – und davon abgeleitete Themen. Falls ihr also vom letzten Griechenlandurlaub erzählen wollt, oder davon, wie ihr mal einen Waldbrand gelegt habt, vom Blitz getroffen wurdet oder dass euer Drucker angefangen zu sprechen, seid ihr genauso eingeladen, mitzumachen, als wolltet ihr erklären, wie der ideale Rettungsplan für Griechenland oder die Eurozone aussähe.
Und falls ihr über ein Thema reden wollt, das nicht in der Tagesschau vorkommt (freie Themenwahl sozusagen), so fühlt euch erst recht eingeladen, mitzumachen. Sagt nur vorher, worum es gehen soll.
Die Idee von Hörfunk ist, durchgehend etwas zu erzählen. Ich führe darum eine Blacklist, auf die ich alle setze, die nur zum idlen in die Leitung gekommen sind. Falls ihr den Weg darauf gefunden habt, wird es sehr, sehr schwierig werden, wieder von dieser Liste runterzukommen.
Mir ist ausserdem wichtig, dass ihr halbwegs ordentlich klingt. Das heisst, dass ihr bessere Hardware benutzen solltet, als die eingebauten Mikros in euren Rechnern. Falls ihr nichts besseres haben solltet, benutzt bitte wenigstens Kopfhörer, damit es nicht rückkoppelt und so.
Wer will mitmachen? Ich brauche: Name, Skype-Name oder Telefonnummer (könnt ihr in eure Mailadressen codieren, so dass nur ich die Daten sehe) und euer Thema. Ich würde dann jeweils anrufen – und wir entscheiden spontan, ob wir konferieren oder Einzelgespräche machen.
Einen Livestream gibt es hier. Und einen Podcast hinterher auch.
Ausserdem hat der @frnkkpp (flattrt ihn!) ein Tool gebastelt, mit dem spontane Anrufer abgewickelt werden können. Also gleichsam einen halbautomatischen Einbeinigen. Wenn ihr unmittelbar in Skype anruft, verliere ich den Überblick. Wer also spontan mitmachen möchte, meldet sich beim halbautomatischen Einbeinigen an und ich kann dann komfortabel aussuchen, wen ich als nächstes zurückrufe.
Vor der Tür parkte ein Auto mit fünf Kisten Club-Mate hintendrin und wir löteten eine etwas kürzere, etwas ruhigere Sendung zusammen. Shownotes und Podcastlink bei Tim im Blog.
Ich hatte ja gedacht, dass wir kaum mehr als eine Stunde brauchen dürften, um die Dinge anzusprechen, auf die Niels sich vorbereitet hatte. Es sind dann doch ein paar Minuten mehr – zu Lasten meiner Abendverabredung – geworden und wir haben trotzdem nicht über alles gesprochen, worüber wir hätten sprechen können. Aber immerhin über einiges.
Im übrigen habe ich eine Stelle in meinem Wohnzimmer gefunden, an der etwas zuviel Hall zum Aufzeichnen ist. Dummerweise ist es genau die Stelle, an der wir sitzen, wenn ich einen Gast in der Sendung habe. Ich verspreche Nachbesserung und bitte für den mutmaßlich leicht minderen Klang um Verzeihung.
Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, an einigen Stellen “hmhm… ja” gesagt zu haben, obwohl ich nicht wirklich begriffen hatte, worum es ging.
Der Niels ist Ökonom, erklärt gerne Wirtschaft und hat nach den diversen Sendungen, die über Geld im allgemeinen und Bitcoin im besonderen schon stattgefunden haben, soviele Anmerkungen zu machen, dass wir uns gedacht haben: “Machen wir doch gleich noch eine Sendung zum Thema”. Ist ja schließlich genug Platz im Internet.
Wenn nichts dazwischenkommt, senden wir live am Sonntag, den 19. Juni 2011 ab 18.00 Uhr. Und irgendwann danach gibt es hier auch einen Mitschnitt.
Weil es hier ja irgendwie mit Radio ist, wollte ich nur kurz darauf hinweisen, dass PlusFM ein wirklich sehr angenehmer Sender ist, der in keiner Hintergrundberieselung fehlen sollte. Zum Tanzen kann man ihn auch benutzen.