Mit der Charta 77 wurde der Beitritt der CSSR zur Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen gefordert. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 1. Januar 2017 auf DRadio Wissen.
Mit der Charta 77 wurde der Beitritt der CSSR zur Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen gefordert. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 1. Januar 2017 auf DRadio Wissen.
Darin: Büro für Weihnachtslieder (Twelve Days of Christmas) – Video: Gauss Christmath Special – Video: Knoblauch mit den Füßen schmecken – Video: KI singt Weihnachtslied – Sozialer Kunstgemschmack – Geschenkeformel – Die Zahl des Jahres – Wichtigste Entdeckungen 2016 – Soziale Stellung beeinflusst Appetit – Einfache Persönlichkeitsfeststellung – Affensprache – Soziale leben länger – Betrüger merkt man sich – Gesellschaftliche Kosten und Kinder – Podcasts: Probably Science (Folge zur Drogenpolitik), Die Stadt und das Gras (feed, iTunes) – Philosophisches Radio (mp3) – Rosenkohl – Weihnachtsinsel (Krabben) – Weihnachtsinsel (Scheiße) – Guano Islands Act – Video: Alle Menschen san ma zwieder – Weihnachtsbeleuchtung – Vernuddelte Kabel – Naturgeschichte einer Kerze (Volltext) – A Note on the Area Requirement of Euclidean Greedy Embeddings of Christmas Cactus Graphs
Florian unterstützen? Hier entlang!
Am 25. Dezember 1991 endet die UDSSR mit dem Rücktritt des Präsidenten Michail Gorbatschow. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 18. Dezember 2016 auf DRadio Wissen.
In Übereinstimmung mit der Prophezeihung bin ich zu Malte Welding gefahren und habe mit ihm über das nachträgliche Intellektualisieren von Empfindungen geredet. Dieses Jahr haben wir während der Sendung Wein getrunken und ich vermute, man hört das.
Reklame: Alexandras nächste Lesung: Am 26. April 2017 in der Garderobe der Stadtteilbücherei Ratingen-West (oder so). Kommt alle \o/
Außerdem: Lebensmittelverschwendung – Dystopische Science Fiction – Buchtipps*: EM Forster “Die Maschine steht still“, Neal Stephenson “Diamond Age“, “Snow Crash” – Trinkgeld – Slam Poetry (Video) – Berufswünsche – Manspreading – Ordnung – Beziehungsbeendung – Steve Jobs – Geldnamen – Pinocchio – Buchlieferung – Dresche – Kommentare – Das Y – Blogs – Podcasts – Bielefeld – Authentizität – Kinopreise – Hilfsbereitschaft – Schlussverkauf – Wahrheit – Schlimme Mixtapes – Motivation – Reste – Obligatorische Höflichkeitsfrage
Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Gegen Ende kligt’s etwas dumpf. Da war was kaputt.
*Affiliate-Links
Darin: Zahnprobleme – Versicherungen – Dog Whistle Journalism – Gehässigkeit – Politik – Jahresrückblick – Medien – Toby kommt nicht ins Fernsehen, war aber im Fernsehen – Weihnachtsessen – Gewichtskontrolle – Das Wetter
Toby unterstützen? Hier entlang!
Von Februar bis Dezember 1916 tobte die längste und grausamste Schlacht des Ersten Weltkriegs. Die französischen Truppen wollten Verdun unbedingt halten, um den Weg nach Paris und ins Landesinnere zu sichern. Sie machten Verdun zum nationalen Symbol, das Moral und Widerstandskraft gegen die deutschen Invasoren steigern sollte. (DRadio Wissen)
Vor 100 Jahren endete die Schlacht um Verdun, die größte, längste und opferreichste Schlacht des ersten Weltkriegs. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 18. Dezember 2016 auf DRadio Wissen.
Darin: Florian zu: Wissenschaftscomic “Klar soweit?” – Kritik am Bund der Steuerzahler – Battle Royal Weihnachten (Tickets) – Bundespräsidenten-Stichwahlwiederholungsverschiebung – Braune Zwerge – John Glenn ist tot – Buzz Aldrin ist krank – Affenärsche – Strafe und Moral – Längere Abende – Jojo-Effekt – Atmung und Hirnfunktion – Sport und Lebensdauer – Psychopathenreue – Salatkeime – Walnüsse – Naselaufen – Traumaschlaf
Forian unterstützen? Hier entlang!
Offenlegung: Ich arbeite für die Helmholtz-Gemeinschaft
Wie Matthias von Hellfeld beinahe mal das Bernsteinzimmer gefunden hätte.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 11. Dezember 2016 auf DRadio Wissen.