Archiv der Kategorie: Podcast_Alles_Kurzfeed

WR571 Drei Weine von der Rhone

 

flaschenWir saßen und redeten und tranken: Domaine Roche-Audran, Côtes du Rhône blanc 2014 – Domaine Roche-Audran, Rosé “Les Den­telles du Cygne” 2015 – Domaine Roche-Audran, Côtes du Rhône Vil­lages Visan Rouge 2014. Details und Bezugsquellen gibt es wie immer bei Christoph.

Darin: Holgers bester Vegetarischer Burger – Christophs Esoterikessen – Judgement of Paris (Film: Bottle Shock) – Chateau MotelenaRobert Mondavi – Buch: Judgement of Paris* – Cotes du RhoneChateauneuf du PapeNoilly PratVinaturel – Vin naturelVins Vivants von Alex Zülch – AgrumenChâteau-Grillet

Christoph unterstützen? Hier entlang!

*Affiliate-Link

WR570 “Eine Stunde History”: 1816 Das Jahr ohne Sommer

 

 “Es ist ein gigantischer Ausbruch, als der indonesische Vulkan Tambora 1815 Asche spuckt. Der Himmel verdunkelt sich, es wird kühler auf der Erde. Auch in Europa fällt 1816 die Ernte aus, Hunger und Elend treffen alle. Und heute? Was würde solch ein Vulkanausbruch für uns bedeuten?” (DRadio Wissen)

WR569 Das Jahr ohne Sommer

 

wrint_geschichtsunterricht_120Im Jahr 1815 bricht der indonesische Vulkan Tambora aus und spuckt dermaßen viel Asche, dass ein Jahr später in Europa der Sommer ausfällt. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen „Eine Stunde History“ ist vom 17.7.2016.

WR568 “Eine Stunde History”: Das Ende des Heiligen Römischen Reiches (Rheinbund)

 

Wrint_DRadio_Geschichte“1806 gründeten die deutschen Staaten den Rheinbund. Und verloren einen Teil ihrer Eigenständigkeit. Dafür gewannen sie in der “Franzosenzeit” etwas ganz anderes dazu: den Code Civil. Und ohne den wäre das Bürgerliche Gesetzbuch, das wir heute kennen, nicht denkbar.” (DRadio Wissen)

WR567 Der Rheinbund

 

wrint_geschichtsunterricht_120Im Juli 1806 unterzeichneten die Abgesandten der deutschen Fürsten die Rheinbund-Akte von Napoleons Gnaden. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen „Eine Stunde History“ ist vom 10.7.2016.

WR566 Asteroidenwitze

 

wrint_wissenschaft_200Diesmal: Juno (Trailer) – Jupiters KernWissenschaftsbarometerAsteroidenwitze gesuchtMarsmondeRosetta-LandungTropfsteine und ErdachseAschenputtelJupitergeräuscheArecibo vor dem AusUmfrage zu VerschwörungstheorienITER wird teurerNestwärme und EngagementGute Laune fürs ImmunsystemNachbars SolarpanelMRT ist nicht okayTor zur Hölle am CERN – Birnenförmige Atomkerne

Florian unterstützen? Hier entlang!

WR565 Der Brexit

 

wrint_2014_zumthema_200Am 23. Juni 2016 hat Großbritannien für einen Austritt aus der EU gestimmt. Darüber rede ich mit Tobias Kliem (aus WR430). Der lebt seit zehn Jahren in UK und ist Senior Lecturer an der Canterbury Christ Church University.

Darin: David CameronUKIPBoris JohnsonNigel FarageBritisches EmpireMichael GoveArtikel 50Andrea LeadsomJeremy CorbynLabourToriesTheresa MayDog Whistle Racism – GibraltarDonald TrumpMarine Le PenNationalismus – NHSAusteritätspolitikNeoliberalismus

Das Pfeifgeräusch in der Aufnahme bitte ich zu entschuldigen

WR564 Apple Mighty Mouse

 

wrint_realitaetsabgleich_2014_200Diesmal: Holzplanken – Mighty Mouse – Gleitsichtbrillen – Kalter Kaffee – Fußball und Kinder und Fernsehen und Fans und Ultras – Antifa GmbH – Klassenfahrten – Bürgeramt Berlin – Schließanlagen – Odonien 2016 – Das Wetter

Toby unterstützen? Hier entlang!

WR563 “Eine Stunde History”: Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung

 

Wrint_DRadio_Geschichte“Wir sind dann mal raus – die Unabhängigkeitserklärung der USA vom 4. Juli 1776 war viel mehr als ein Stück Papier: Sie war Abrechnung mit den Vergehen der britischen Krone und Deklaration von Werten des menschlichen Zusammenlebens. Und die wirkten weit über die Vereinigten Staaten hinaus.” (DRadio Wissen)

WR562 Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung

 

wrint_geschichtsunterricht_120Am 4. Juli 1776 wurde die amerikanische Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet, die außerdem als einer der Treiber der französischen Revolution gilt. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen „Eine Stunde History“ ist vom 3.7.2016.