Archiv der Kategorie: Geschichtsunterricht

WR548 “Eine Stunde History”: Alkuin

 

Wrint_DRadio_Geschichte“Alkuin war der bedeutendste Gelehrte des 8. Jahrhunderts. Am Hof von Karl dem Großen, legte er Bibliotheken mit den Schriften der griechischen und römischen Antike an – eine erste Form von Wikipedia. Mit der “karolingischen Minuskel” führte er eine Schrift ein, die wir noch immer benutzen.” (DRadio Wissen)

WR547 Alkuin und die karolingische Minuskel

 

wrint_geschichtsunterricht_120Diesmal erzählt Matthias von Hellfeld von Alkuin, einem Gelehrten am Hofe Karls des Großen. Alkuin hat im Frühmittelalter den Grundstein für eine Wissensgesellschaft gelegt und ist – unter anderem – verantwortlich für eine umfassende Bildungsreform, deretwegen wir heute die Schrift schreiben, die wir schreiben: Die karolingische Minuskel.

Die passende Ausgabe von DRadio Wissens “Eine Stunde History” ist vom 5. Juni 2016.

WR545 Operation Desert Storm

 

wrint_geschichtsunterricht_120Matthias von Hellfeld erzäht: Im Januar 1991 beginnt der zweite Golfkrieg, in dem Saddam Hussein aus dem zuvor annektierten Kuwait vertrieben werden soll.

Zu dieser Sendung gibt eine passende Ausgabe “Eine Stunde History” auf DRadio Wissen am 29.5.2016 um 19:00 Uhr.

WR542 Eine Stunde History: Flüchtlinge aus Vietnam

 

Wrint_DRadio_Geschichte“In den 80er Jahren kamen Menschen aus Südvietnam nach Deutschland. Die Boat People flohen vor den Massakern der Nordvietnamesen. Heute kommen Menschen aus Syrien, Afghanistan und Nordafrika zu uns. Was wir aus der Geschichte lernen können, hört ihr in Eine Stunde History.”

WR541 Boat People

 

wrint_geschichtsunterricht_120In den 1980er Jahren gab es schon einmal eine Flüchtlingswelle. Damals aus Vietnam. Matthias von Hellfeld beleuchtet die Hintergründe.

Zu dieser Sendung gibt es eine passende Ausgabe von DRadio Wissen “Eine Stunde History”.

WR539 Eine Stunde History: Der Grundstein der Nahost-Konflikte

 

wrint_geschichtsunterricht_120“Die Kriege in Nahost sind verdammt weit weg. So scheint es jedenfalls. Dabei haben auch wir Europäer unsere Finger mit im Spiel. Schon vor einhundert Jahren haben ein Engländer und ein Franzose beschlossen, wie der Nahe Osten aussehen soll – und haben möglicherweise auch den IS-Terroristen den Weg geebnet.”

(Sendungsmitschnitt von DRadio Wissen)

WR538 Das Sykes-Picot-Abkommen

 

wrint_geschichtsunterricht_120Vor einem Jahrhundert haben ein Engländer (Sykes) und ein Franzose (Picot) beschlossen, wie der Nahe Osten aussehen soll – und damit den Nahost-Konflikten von heute den Boden bereitet.

(An der Klangqualität arbeiten wir noch. Ich bitte um Geduld)

Eine Stunde History: Von Nürnberg nach Den Haag

 

wrint_geschichtsunterricht_120Passend zum Wrint-Geschichtsunterricht: die DRadio-Wissen-Sendung vom 6. Mai 2016:

Vor 70 Jahren fallen in Nürnberg die Urteile gegen 24 der wichtigsten NS-Kriegsverbrecher. 2002, 56 Jahre später, nimmt in Den Haag der Internationale Strafgerichtshof seine Arbeit auf – als Folge der Nürnberger Prozesse.

WR534 Der NS-Kriegsverbrecherprozess 1946

 

wrintWir probieren hier mal was Neues. Sozusagen eine Art Coproduktion (oder so). Auf DRadio Wissen wird es ab kommendem Sonntag, dem 8. Mai 2016, eine neue Sendereihe geben. Die heißt “Eine Stunde History” und kommt von Matthias von Hellfeld, den ihr möglicherweise schon aus Wrint 162, 214 und 483 kennt.

Matthias ist so freundlich, zu jeder der DRadio-Sendungen auch ein wenig mit mir zu reden und den einen oder anderen O-Ton mitzubringen. Dafür muss ich auf DRadio Wissen hinweisen, was mir, ehrlich gesagt, nicht allzu schwer fällt.

Die Frage an Euch ist: Kommt Ihr mit dieser Art Werbung zurecht oder ist das schon zu viel für meine “Wrint ist werbefrei”-Policy?

Die erste Ausgabe beschäftigt mit dem Ende des NS-Kriegsverbrecherprozess in Nürnberg im Jahre 1946.