Archiv der Kategorie: Geschichtsunterricht

WR637 Die Schlacht um Verdun

 

Vor 100 Jahren endete die Schlacht um Verdun, die größte, längste und opferreichste Schlacht des ersten Weltkriegs. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 18. Dezember 2016 auf DRadio Wissen.

WR635 Das Bernsteinzimmer

 

wrint_geschichtsunterricht_120Wie Matthias von Hellfeld beinahe mal das Bernsteinzimmer gefunden hätte.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 11. Dezember 2016 auf DRadio Wissen.

WR631 “Eine Stunde History”: Schwierige Beziehung

 

Wrint_DRadio_GeschichteBei allen Problemen, die beide Staaten aktuell miteinander haben: Die Ukraine und Russland teilen eine gemeinsame Vergangenheit. Eine komplizierte Gemengelage, in der sich viele Ukrainer wiederfinden. (DRadio Wissen)

WR630 Die Ukraine und Russland

 

wrint_geschichtsunterricht_120Nach der Auflösung der Sowjetunion wird die Ukraine unabhängig – und die Probleme, die dort heute existieren, nehmen ihren Anfang. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 27.11.2016 auf DRadio Wissen.

WR628 “Eine Stunde History”: El Comandante ist tot

 

Wrint_DRadio_GeschichteFidel Castro ist am Freitagabend (25.11.) im Alter von 90 Jahren gestorben. In Eine Stunde History geht es um ihn und die Kubanische Revolution. (DRadio Wissen)

WR627 Die Kubanische Revolution

 

wrint_geschichtsunterricht_120Am 2. Dezember 1956 landen die Revolutionäre in Kuba, um das Batista-Regime zu stürzen. Mit dabei: Fidel Castro (der am 25. November 2016 verstorben ist). Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 27.11.2016 auf DRadio Wissen.

WR624 “Eine Stunde History”: Von Mauern und Grenzen

 

Wrint_DRadio_GeschichteDer Limes schaffte Rechtsräume, die chinesische Mauer war ein Zeichen für die Expansion. Die Habsburger Militärgrenze erfüllte mit militärischen und medizinischen gleich mehrere Ziele. Über alte Grenzen – und was sie uns heute lehren. (DRadio Wissen)

WR622 Der Limes

 

wrint_geschichtsunterricht_120Keine Mauer ist hoch genug, um sie nicht zu übewinden. Das haben auch die Römer am Limes gemerkt. Matthias von Hellfeld erzählt.

WR621 Die Kreuzfahrer

 

wrint_geschichtsunterricht_120Aufgerufen von Papst Urban II beginnen 1096 die Kreuzzüge. Matthias von Hellfeld erzählt.

WR618 “Eine Stunde History”: Als Europa sein neues Gesicht bekam

 

Wrint_DRadio_GeschichteUnter dem Begriff “Völkerwanderung” verstehen wir die Wanderbewegung vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert. Und obwohl sie häufig Forschungsgegenstand ist, ist bis heute noch nicht ganz sicher, welche die konkreten Auslöser für die Völkerwanderung sind. (DRadio Wissen)