Archiv der Kategorie: Geschichtsunterricht

WR662 Das Bild- und Filmamt

 

Vor 100 Jahren wurde das Bild- und Filmamt gegründet, um unter Kontrolle zu halten, welche Bilder vom Krieg veröffentlicht werden. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 5. Februar 2017 auf DRadio Wissen.

WR657 “Eine Stunde History”: Zoff zwischen Kirche und Staat

 

Im Januar 1077 kam es vor den Toren der Burg Canossa in der Emiglia Romana zu einer denkwürdige Situation: Der deutsche König Heinrich IV. – barfuß und im Büßergewand – flehte um die Gnade des Papstes, der ihn mit dem Kirchenbann belegt hatte. (DRadio Wissen)

WR656 Der Gang nach Canossa

 

Den Gang nach Canossa hat es vermutlich nie gegeben. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 29. Januar 2017 auf DRadio Wissen.

WR655 “Eine Stunde History”: Als der Völkermord organisiert wurde

 

Am 20. Januar 1942 trafen sich Delegierte verschiedener Ministerien des Deutschen Reichs, des Reichssicherheitshauptamtes und der SS in einer Villa am Berliner Wannsee, um Organisation und Ablauf der Vernichtung der europäischen Juden zu beschließen. Die Endfassung des Protokolls wurde von Adolf Eichmann verfasst, der auch an der Organisation der Konferenz beteiligt war. Das Protokoll der Wannseekonferenz ist das Schlüsseldokument für die Organisation des Völkermordes. (DRadio Wissen)

WR654 Die Wannseekonferenz

 

Am 20. Januar 1942 wurde auf der Wannseekonferenz die Durchführung des Völkermordes an den Juden beschlossen. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 22. Januar 2017 auf DRadio Wissen.

WR651 “Eine Stunde History”: 40 Jahre Emma

 

Im Januar 1977 erschien die erste Ausgabe von EMMA. Sie war binnen weniger Tage vergriffen und musste nachgedruckt werden. EMMA packte Themen an, die vor 40 Jahren noch einem Tabubruch gleichkamen. (DRadio Wissen)

WR650 Die Emma

 

Vor 40 Jahren erschien die Zeitschrift “Emma” zum ersten Mal. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 15. Januar 2017 auf DRadio Wissen.

WR648 “Eine Stunde History”: Über diese Insel lief alles

 

Vor 125 Jahren öffnete die Insel Ellis Island. Jede Person, die bis 1956 in die USA einwandern wollte, ist hier gelandet. Die Kriterien waren streng. Aber immerhin: Die USA haben Einwanderung geregelt zugelassen. (DRadio Wissen)

WR647 Ellis Island

 

Vor 125 wurde die Insel Ellis Island als zentrale Sammelstelle für Immigranten in die USA eröffnet und blieb dies bis 1956. Matthias von Hellfeld erzählt.

WR645 “Eine Stunde History”: Charta 77 – Überwindung des Kommunismus

 

Nachdem die Bandmitglieder von “The Plastic People of the Universe” während eines Konzerts verhaftet und die Fans verhört wurden, entstand eine internationale Protest- und Solidaritätsbewegung, aus der sich die Menschenrechtsinitiative Charta 77 herausbildete. (DRadio Wissen)