Einigkeit und Recht und Freiheit… Woher kommt das Deutschlandlied und was bedeutet es? Matthias von Hellfeld erzählt.
Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen „Eine Stunde History“ ist vom 28.8.2016.
Einigkeit und Recht und Freiheit… Woher kommt das Deutschlandlied und was bedeutet es? Matthias von Hellfeld erzählt.
Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen „Eine Stunde History“ ist vom 28.8.2016.
Christoph und ich sitzen zusammen, trinken Domaine Majas, Roussillon blanc 2014; Domaine Matassa, Coume de l’Olla Rouge 2014; Domaine Clot de l’Oum, Roussillon La Compagnie des Paillons Rouge 2013 und reden. Unter anderem über Schneider & Sohn – Perpignan – Dali: Der Bahnhof von Perpignan – reduktiver Ausbau – Merlot von Roche-Audran – Kumpel & Keule – Reger Burger – Agrumen – Domaine Mosse – Wagner Stempel – Matassa Blanc – Buscherziehung
Details und Bezugsquellen auf Christophs Webseite.
Christoph unterstützen? Hier entlang!
Wo fängt die islamische Welt an? Wo hört die christliche auf? Ein wichtiger Schauplatz dieser Auseinandersetzung wird 1071 die Schlacht von Mantzikert. Der blutige Kampf steckt die Einflussgebiete der Religionen ab. (DRadio Wissen)
Mit der Schlacht von Mantzikert ist der Versuch des christlichen Kaisers von Byzanz – Romanos IV. –, den Islam in dieser Gegend der Welt zu besiegen, endgültig gescheitert. Matthias von Hellfeld erzählt.
Darin: Noch ne zweite Erde – Lebensfreundliche Venus – Sternengeschichten Die Venus – Eine Porno-Höhle – Doch keine Porno-Höhle – Wackelsteine – Chemtrails (auf Deutsch)- Quantensatellit – Schreibwettbewerb – Auflösung: X in der Galaxie – Übernutzung der Erde – Übergewichtige Gehirne – Reiches Ungeziefer – Gut & Böse – Physikzentrum – Singles geht’s gut – Hunger und lernen – Nasibiotikum – Urlaubsfotos
Florian unterstützen? Hier entlang!
Darin: Pausen und Pokemon Go – Soziale Medien – Olympia und Sportsoldaten – radiozwei – Kinobesuch: Star Trek & Jason Bourne – Pöler – Brompton Sattelstützenarretierung – Fahrradschutzbleche – Zelten
Toby unterstützen? Hier entlang!
Der gescheiterte Militärputsch vom 15. Juli hat gezeigt, wie tief gespalten das Land am Bosporus ist. Seit der Staatsgründung im Oktober 1923 durch Kemal Atatürk ist die Türkei hin- und hergerissen. Wie sich die türkische Republik von ihren Anfängen bis heute entwickelt hat, schauen wir uns in Eine Stunde History an. (DRadio Wissen)
Aus Anlass des Putschversuches in der Türkei erzählt Matthias von Hellfeld, warum die Türkei ein so zerrissenes Land ist und schlägt vor, wie wir mit ihr umgehen könnten.
Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen „Eine Stunde History“ ist vom 14.8.2016.
Preußen steht nicht nur für Gehorsam und die preußischen Tugenden. Preußen steht auch für Toleranz und Religionsfreiheit. Hier durften Fremde ihre Sprache, Religion und ihre Lebensauffassungen behalten, solange sie dem Gemeinwohl dienten. (DRadio Wissen)
Am 18. Januar krönt sich Friedrich I. zum König von Preußen und begründet damit ein Land, das bald zu den fünf Großmächten Europas zählt. Matthias von Hellfeld erzählt.