Wein im Oktober

 

Am Don­ner­tag, den 13.10. trin­ken Christoph und ich ab 20.30h live:

2013er Fos­sil branco | Vale da Capucha | VR Lis­boa
2013er Gou­veio branco | Vale da Capucha | VR Lis­boa
2012er Tinto | Vale da Capucha | VR Lis­boa

Die Weine dür­fen ruhig ab einer Stunde vor der Sen­dung Luft zie­hen. Also gerne vor­her öff­nen, sagt Christoph. Mehr Details und Bezugsquellen gibt’s wie immer bei ihm im Blog.

Ihr fin­det den Livestream zur Sen­dung wenn es soweit ist hier bei xenim. Ihr könnt Euch auch im Chat beteili­gen (#klei­tung auf irc.freenode.net). Wer nicht weiß, was ein IRC-Chat ist und wie man sowas, kann das in der Wiki­pe­dia nach­schla­gen oder das Webin­ter­face benut­zen, das auf Xenim aktiv ist, sobald der Livestream läuft.

WR604 “Eine Stunde History”: Die Enzyklopädie des Wissens

 

Wrint_DRadio_GeschichteGanze 35 Bände umfasst die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers – auf Deutsch: Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke. Der erste Band erschien 1751 und 1780 wurde die Reihe mit dem letzten Band abgeschlossen. Neben den beiden Herausgebern Denis Diderot und Jean le Rond d’Alembert haben 142 Autoren an dem Werk geschrieben. (DRadio Wissen)

WR603 Diderots Enzyklopädie

 

wrint_geschichtsunterricht_1201751 veröffentlichen Denis Diderot und Jean le Rond d’Alembert die “Enzyklopädie des Wissens”  (Aktuell in der Anderen Bibliothek*). Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 2.10.2016 auf DRadio Wissen)

*Affiliate-Link

WR602 Scholastik hilft nicht gegen Metal

 

wrint_heit_2014_200Podcast: Teenagersexbeichte. Außerdem: Die Elitepartner-Frage du jour, Schlachtung, Werbemodels, Freizeit, mündige Bürger, Selbstdarstellung, Aufklärung durch Medien, Weltuntergang, Lesen und Schreiben, Urlaubsziele, Gewitterangst, Fehlschlüsse, das Internet und die Kultur, Utopien und Dystopien, Bilder und Worte, Thomas Bernhard, Podcasthonorarberechnung, Sprachwechsel, Hintergrundrauschen, Vorstellungen, alte Platten, Backwerk, Manieren, Möbel, Servietten, Stimmungen, Gruppen, das Internet, böses Fernsehen, esureL.

WR601 Clark Kent

 

wrint_wissenschaft_200Darin: Das Herbstprogramm der SciencebustersPhilae gefundenOSIRIS RExDer Jarkowski-EffektDoch keine AliensMathematikerfamilienÖtziCRISPR/kohl (Rezept) – Verhalten bei PanikResonator-Podcast zu GenforschungKölsch und AltStarkbeben bei VollmondAltersweiseheitDie Farbe RotSupermans TarnungVom Boden essenSprachentwicklungSupermarktkassenRealitätsfernfernsehenAggressiv gehen

Florian unterstützen? Hier entlang!

WR600 Die FDJ

 

wrint_geschichtsunterricht_120Die Freie Deutsche Jugend war die einzige staatlich anerkannte und geförderte Jugendorganisation der DDR. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen „Eine Stunde History“ ist vom 25.9.2016.

WR599 Mehr Wein aus dem Süden Frankreichs

 

flaschenChristoph und ich haben getrunken: 2015er A Table! (Domaine Clos des Mour­res, Rhône) – 2015er Trou­ble fait (Domaine Clot de Ori­gine, Rous­sil­lon) – 2014er Pierre de Sysi­phe blanc (Domaine Bor­ries-Jef­fe­ries, Langue­doc) und dabei geredet.

Details und Bezugsquellen gibt’s bei Christoph im Blog.

Christoph unterstützen? Hier entlang!

WR598 “Eine Stunde History”: Wir haben unsere eigenen Träume

 

Wrint_DRadio_GeschichteEin flammender Appell für Europa – die hört man in Großbritannien im Moment seltener. 1946, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, hielt Winston Churchill vor Züricher Studenten seine berühmte Rede, in denen er sich für die Vereinigten Staaten von Europa stark machte. (Dradio Wissen)

WR597 Winston Churchill

 

wrint_geschichtsunterricht_120Die meisten kennen den britischen Premierminister Winston Churchill als denjenigen, der an der Niederschlagung des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg beteiligt war. Allerdings hatte Churchill auch schon sehr früh ein paar wegweisende Ideen in Bezug auf Europa. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen „Eine Stunde History“ ist vom 18.9.2016.

WR596 Arme Affen

 

wrint_heit_2014_200Diesmal die schlechteste Wrintheit aller Zeiten mit Fragen zu: Geschenken, WGs, Schnittwunden, reichlich doofe Fragen, die wir arrogant ausgelassen haben,  Urinieren in der Dusche, Sinn des Lebens, Webseiten oder Homepages, Kanzlerschaft, Duftwasser, Joghurtbecher, Erinnerungen, Meinungsänderung, Colasucht, Naziwitze, Boulevardpresse, Sex und Liebe bei Männern und Frauen, Ärgernisse, Schimpfen, Kleidung, Älterwerden, Toilettendeckel, Restaurantbewertung, Timelinelesen und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL.