Archiv der Kategorie: Wirtschaftskunde

WR1338 Ökonomische Folgen der Russland-Sanktionen

Ende Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen und große Teile der freien Welt haben mit nie gesehenen ökonomischen und politischen Sanktionen reagiert. Russischen Banken wurde der Zugang zu Swift stark erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht, die russische Zentralbank kann nicht mehr auf den größten Teil ihrer Geldreserven zugreifen, Deutschland scheint verstanden zu haben, dass die Bundeswehr verstärkt und die Energiewende schnellstmöglich vorangetrieben werden müssen.

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer rede ich darüber, was diese Sanktionen für die heimische und die Weltwirtschaft bedeuten können.

WR1335 An Inflation oder mit Inflation?

Darin eine Hörerfrage zum Produktionspotenzial. Außerdem Inflation, Taylor-Regel, Gaspreise (Dulliens Deckel), Wasserbetteffekt, Mindestlohn, Joan Robinson, Monopson (Produktivität in Ostdeutschland)

Paper:
Dustmann et al: Reallocation Effects of the Minimum Wage
Drechsel-Grau: Macroeconomic and Distributional Effects of Higher Minimum Wages
Bachmann, Bayer et al: Why East Germany has not Converged

WR1308 Inflation, Koalition, Impfaktion

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.

Darin: Kommentar zur letzten SendungHarmonisierter Verbraucherpreisindex, WR1284 Ampel-Ökonomie, Ökonomische Esoterik in der Türkei, der rot-grün-gelbe Koalitionsvertrag, Energie- und Klimafonds, Produktionspotenzial, Totale Faktorprodutivität, Langfristwirkungen der Pandemie (Finanzbeamter rief sich stundenlang selbst an – um Arbeitszeit zu schinden), Impfanreize statt Impfpflicht

Papers:

WR1295 Stimulierung des Konsums

 

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.

Diesmal mit frischen Forschungsergebnissen zum Kinderbonus und zur Mehrwertsteuersenkung. Außerdem mit der Weltwirtschaft, Angebotsschocks, Inflation, der Bundesbank und Stau im Hafen.

Paper: The Coronavirus Stimulus Package: How large is the transfer multiplier?A Temporary VAT Cut as Unconventional Fiscal Policy

WR1284 Ampel-Ökonomie

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.

Deutschland hat gewählt und die Parteien sondieren für Koalitionsgespräche. Rüdiger hat Stichpunkte für Ampel-Kalitionsverhandlungen formuliert, die wir in der Sendung durchsprechen:

Super-Abschreibungsprogramm für ökologische und digitale Investitionen – Steuerentlastungen im unteren Bereich & Keine Änderung im oberen Bereich – Keine Vermögenssteuer & Reform der Erbschaftssteuer – Abschaffung von Riester zugunsten einer Aktienrente – Ökologische Netzwerkinvestionen und Subventionen für Klimaforschung und -entwicklung – Mindestlohn 12,- Euro und Anhebung der Minijobgrenze – Gelassenheit bei der Schuldenbremse – Deutschland zu einem echten Einwanderungsland für Hochqualifizierte machen – Starker Verteidigungsetat – Cannabis-Legalisierung.

Dustmann et. al: Mindestlohn steigert die Produktivität

Podcast: AWO-Schubert interviewt Johannes Vogel (FDP)

WR1268 Italien, Brutalismus, Bundestagswahl

 

Diesmal wird’s etwas politischer… Christian und Rüdiger haben ein paar Parteiprogramme (SPD, Grüne, FDP und CDU) gelesen und erzählen, was ihnen darin aufgefallen ist. Genau genommen geht es um Klimaschutz und dessen Finanzierung, die Rente, Steuern (inklusive einer Frage nach Staatsfonds aus den Kommentaren zur letzten Sendung) und bevor es überhaupt richtig losgeht, reden wir mal wieder über Italien, Wachstum und Jugendarbeitslosigkeit.

Süddeutsche Zeitung: Wer von den Plänen der Parteien profitiert

WR1251 Geldpolitik und Verteilung

 

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.

Wir besprechen Hyperinflations-Angst (Themenwunsch) und wie die Verteilungswirkungen von Geldpolitik sein könnten. Außerdem stellt sich heraus, dass Holgi ordoliberal ist.

Darin: Inflation, Deflation, Hyperinflation 1923, Ruhrbesetzung, Rentenmark, Stagflation, Wirtschaftsdienst: Bidens Fiskalpolitik – ein Vorbild für Deutschland?

Innocent Bystanders? Monetary policy and inequality

Softer monetary policy increases inequality

The rich, the poor, and the others: How monetary policy affects the distribution of income

Monetary policy and racial inequality

Doves for the Rich, Hawks for the Poor? Distributional Consequences of Systematic Monetary Policy

 

WR1238 Socialpolitik, Patentsozialismus und Bildungsfolgen

 

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.

Christian bekommt Gelegenheit, abzuschwören (was er nicht macht), ich lerne den Verein für Socialpolitik kennen, wir lernen, dass Erwartungsfehler von Vermögensungleichheit abhängen, dass Unsicherheit zu Konsumverzicht führt und Corona die Bildungsungleichheit zusätzlich verstärkt hat.

Keynesianismus, Karl Schiller, Ludger Wößmann: Folgekosten ausbleibenden Lernens

Das gelegentliche Brummen ist ein amerikanischer Rasenmäher!

WR1228 Liquidität, Wachstum, Klimaschutzgesetz

 

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.

Worin ich mir die Liquiditätsfalle erklären lasse, damit ich nicht irgendwann auch mal so wirtschaftskompetent aussehe, wie dieser eine CDU-Politiker. Im Wesentlichen mäandrieren wir aber um das Wachstum herum, dessen europäische Ausprägung Rüdiger mal als “anämisch” bezeichnet hatte, am Ende schauen wir auf das BVerfG-Urteil zum Klimaschutzgesetz und haben keine Zeit mehr für Joe Biden.

 

WR1209 Bargeld ist eine Blase (Staatsschulden auch)

 

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.

Diesmal mäandrieren wir uns vom Sachverständigenrat (ja, schonwieder, aus aktuellem Anlass) über Ordoliberalismus zu Blasen zu EZB-Konten für Privatleute, schauen auf den American Rescue Plan Act und Popeln für die Klassenkasse.