An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
Archiv der Kategorie: Wirtschaftskunde
Makro am Mikro 05 – Konsumtheorie
An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
Makro am Mikro 04 – Was tun mit all den Daten?
An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
Makro am Mikro 03 – Äpfel und Birnen
An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
Makro am Mikro 02 – Das Bruttoinlandsprodukt
An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
Makro am Mikro 01 – Was ist Makroökonomie
An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
Es wird in den nächsten Wochen also Sendungen zum Thema in recht hoher Schlagzahl geben, und wir bitten vorab schonmal alle, die sich dafür nicht interessieren, um Verzeihung für die Fluten im Podcatcher.
Quo vadis, USA? (Mit Rüdiger Bachmann)
Das Kieler Institut für Weltwirtschaft hat einen neuen “Kiel Report” herausgegeben. Das gut 50-seitige Dossier heißt “Quo vadis, USA?“, geschrieben hat es Rüdiger Bachman, und ich habe ihn in aller Herrgottsfrühe in einem süddeutschen Hotel aufgespürt, um ihn zum Thema zu befragen.
(Ich habe aus Zeitmangel sehr räudig geschnitten. Bitte entschuldigt.)
Migration, Unternehmenssteuern, Politikerberatung (Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer)
Wirtschaftswissenschaftliches mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.
Migration
- Raffelhüschen: Ehrbarer Staat
- Werding: Migration und ihr Beitrag zum Staatshaushalt
- Mark Schieritz in der ZEIT (€)
Unternehmensbesteuerung
- Gechert, Heimberger: Do corporate tax cuts boost economic growth?
- Ohrn: The Effect of Corporate Taxation on Investment and Financial Policy
- Link et.al.: Downward Revision of Investment Decisions after Corporate Tax Hikes
- Zwick, Mahon: Tax Policy and Heterogeneous Investment Behavior
Reiches Beraterkreis
- Rüdiger in der WiWo
- García-Hombrados et. al.:Ideological Alignment and Evidence-Based Policy Adoption
- Wrint 2021: Ein CEA für Deutschland
Zum Zustand der Makroökonomik
US-Daten, Inzidenz, Koalitionsvertrag (Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer)
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer, der die Einreise in die USA überstanden hat.
US-Daten
- BEA: Gross Domestic Product, 1st Quarter 2025 (Advance Estimate)
- Bachmann et.al.: Identifying Monetary Policy Shocks Using the Central Bank’s Information Set
- CDSU-Kabinettsmitglieder (designiert)
- Steinkühlerpause
Makroökonomisches Überschwappen (Mit Rüdiger Bachmann und Christian Bayer)
Die Ökonomen haben das alles nicht gewollt. Jedenfalls nicht Rüdiger Bachmann und Christan Bayer, die sind völlig unschuldig!
Darin: Der Smoot-Hawley Tariff Act, Christian war auf einer Konferenz, Neimann: The Trump White House Cited My Research to Justify Tariffs. It Got It All Wrong, Burn-Murdoch: A quick thread of charts showing how Trump’s economic agenda is going so far