Archiv der Kategorie: Podcast

WR165 Transsexualität

Ich habe zum zweiten Mal mit Jeanette geplaudert. Jeanette ist Transfrau und hatte vor einem knappen Jahr schonmal bei den Ferngesprächen angerufen. Zwischenzeitlich hatte sie eine geschlechtsangleichende Operation – guter Grund, um nochmal anzurufen.

Der Einfachheit halber habe ich das Gespräch aus WR064 hinter das aktuelle gepackt. Es beginnt bei 0:57:20. Die Shownotes zur damaligen Sendung liegen hier.

WR164 Flaschen: Wein V (Getränke zu Ostern)

Wir trinken 2011er Siefersheimer Riesling »vom Porphyr«, Wagner-Stempel, 2011er Blaufränkisch »Moric«2009er Côtes du Rhône »Loi«* und reden über Gläser von Gabriel und Zalto, übers Dekantieren und Karaffieren, über Wagner Stempel, Pauillac, Spätburgunder von Tesch, den VDP, David Schildknecht, Robert Parker, Spontanvergärung, Fairlight CMI, Tenori-on, Synth Britannia, Blaufränkisch (in Deutschland: Lemberger), Zweigelt, Vakuumstopfen, Basa blanco, Priorat, Trüffelglück, Alois Lageder, Syrah, Grenache, Latorre-Kaffee, Kopi Luwak, Salo, Cotes du Rhone und bestimmt noch einiges mehr.

Ohne Christoph ginge es nicht. Sein Hut steht hier.

*Die Weine dieser Ausgabe haben wir vom Händler geschenkt bekommen.

WR163 Realitätsabgleich: Heiße Feger

Heute mit Authentizität, Kirche, Facebook, Ebay, Hörfunk, Beziehungen und mehr.

Ohne Toby ginge es nicht. Hier sein Klingelbeutel.

Shownotes von @kaeffchen_heinz@JNSchuermann und Abkueko.

WR162 Ortsgespräch: Matthias von Hellfeld (wg. Europa)

Im Rahmen meines Studiums habe ich den Historiker Matthias von Hellfeld kennengelernt. Matthias hat über Europa promoviert, einige Bücher darüber geschrieben, einige Filme darüber gedreht und hat behauptet, er könne reichlich über Europa zu erzählen. Ich habe ihn in Köln besucht und festgestellt: Er hat nicht gelogen. Ganz im Gegenteil.
Wir reden über Griechenland, das Römische Reich, Religion, den Untergang Roms und Karl den Großen, die Rolle der Kirche im Mittelalter, den Dreißigjährigen Krieg, die Entstehung Deutschlands als Staat, das moderne Europa, die Zukunft und Gefahren.

Shownotes von @evitabley, Simon Waldherr, @dr4k3_LE, @Kambfhase und @BigMcIntosh91

Das Rascheln, das bisweilen zu hören ist, kommt von einem Mikrofon, das am Hemdkragen schabt. Bitte entschldigt diesen Murks.

WR161 Die Wrintheit: Schwibbogen

Diese Ausgabe der völlig neuartigen, retrofuturistischen Unterhaltungsmatinee mit Tradition beantwortet, wrintheitsgemäß jedoch nicht zeitnah, Fragen zu Stalin, Hitler, Basteln, Sex und Internet, Küchengeräten, Patenschaften, dem Paradies, einer Hose, dem Dschungelcamp, postabituriellen Auslandsjahren, Jan Böhmermann, Büchern und Autoren, Cola, Fleisch, BWL, Steckern, Wurst, Pietät, Suggestivfragen, Lügen und vielem mehr.

Ohne Alexandra ginge es nicht. Ihr Spendenglas steht hier (inkl. einem Foto zum Trost).

Shownotes von @EvitaBley und @dr4k3_le

Fragen an die Wrintheit bitte per Mail an fragen wrint de.

WR160 Ortsgespräch: Florian Freistetter (wg. Universum)

Mein Hausastronom Florian Freistetter war neulich in Berlin. Das habe ich zum Anlass genommen, mal wieder mit ihm zu reden. Weil man über das Universum ja eigentlich immer reden kann. Und mit Florian ja sowieso.

Florian hat kürzlich ein neues Buch veröffentlicht. Es heisst Der Komet im Cocktailglas*, handelt von Astronomie im Alltag und wir streifen unter anderem weißes Rauschenkosmische Hintergrundstrahlung, weiße Zwerge, schwarze Zwerge, schwarze Löcher, Neutronensterne, Asteroiden, den Weltraumlift, Konstantin Ziolkowski und seine Raketengrundgleichung, die Newtonschen Gesetze, Arthur C. Clarkes Buch “Fountains of Paradise” (Fahrstuhl zu den Sternen), Kekse, den Coriolis-Effekt, den Erdkern, die Keplerschen Gesetze, den Sonnenwind, Johannes Kepler, Isaac Newton, Nikolaus Kopernikus, Aristarchos von Samos, Aristoteles, Galileo, Tycho Brahe, Gold, die Himmelsmechanik, extrasolare Planeten, den Asteriodengürtel, Florians anderes Buch: Krawumm*, den Tunneleffekt, Sergej Snegows Buch “Menschen wie Götter“*, Gravitationslinsen, den Film “The Known Universe“, Ulrich Walter, Jesus und eine Katze.

*Affiliate-Links

Übrigens hat Florian auch einen eigenen Podcast: Die Sternengeschichten.

WR159 Realitätsabgleich: Qualitätssicherungsgremiumsvorsitz

Heute mit komplett deprimierenden Alte-Leute-Angshasen-Themen und einer Facebook-Diskussion.

Ich erkläre hiermit aus- und nachdrücklich, dass ich mir nicht wünsche, die alte Dame möge sterben. Im Gegenteil würde ich mich freuen, wenn sie noch sehr lange am Leben bliebe und andere Menschen an ihrer Stelle die Ohren anlegen würden. Eine entsprechende Liste folgt, sobald ich nix mehr zu verlieren habe.

Ohne Toby ginge es nicht. Hier sein Klingelbeutel.

Shownotes von @kaeffchen_heinz

WR158 Flaschen: Wein IV

Wir trinken

und reden über gemischten Satz, Wurzelechtheit, die Reblaus, weißen Heunisch, Blauen Kölner, Möhrchen, Gelben Orleans, Kloster Disibodenberg, Slow Food, Birnenschaumwein, Cidre, die Juffer Sonnenuhr, Fritz Haag, Maische, Weinhefe, Trester, die Obermosel, Muschelkalk, Schiefer und bestimmt noch über einiges mehr. Aber ich kann meine Schrift nicht mehr so gut lesen 😀

Ohne Christoph ginge es nicht. Sein Hut steht hier.

Die Weine haben wir selbst bezahlt und bei Rindchen bestellt, weil wir das so wollten.

WR157 Die neue Wrintheit: Chrząszcz

Die völlig neuartige, retrofuturistische Unterhaltungsmatinee präsentiert: Rosen, alte Fragen, Verachtung, Schreibtische, Reaktion, Schlüssellöcher, Nazis, Semantik, Danger 5, das Leben, Stühle, Dankbarkeit, Kinderfreiheit, Erwachsensein, Verliebtheit und Glück, Motorradfahren, Berlin, Zeitreisen und mehr.

Ohne Alexandra ginge es nicht. Ihr Hut steht hier.

Shownotes von @EvitaBley, DanielR und Jim.

WR156 Ortsgespräch: Joscha Bach (wg. künstlicher Intelligenz)

Joscha (Gast im Chaosradio 187) und ich reden unter anderem über KognitionswissenschaftAlan Turing, die Turingmaschine, den Turing-Test, das Lambda-KalkülJoseph Levine, die Explanatorische LückeGottfried Wilhelm LeibnizJohn Searle, das Chinesische ZimmerRené DescartesJohn Eccles, Karl PopperJulien Offray de La MettrieKybernetikGeorg KlausHumberto Maturana, AutopoiesisClaude Shannon, InformationstheorieBlade RunnerETAOIN SHRDLU, SHRDLUJanes Lighthill, PerzeptronDietrich Dörner, die Maslowsche Bedürfnispyramide, die Big FiveEnaktivismus, EmbodimentEmergenzComputational NeuroscienceBig Dog (Video) und Datenkompression.