Archiv der Kategorie: Geschichtsunterricht

WR567 Der Rheinbund

 

wrint_geschichtsunterricht_120Im Juli 1806 unterzeichneten die Abgesandten der deutschen Fürsten die Rheinbund-Akte von Napoleons Gnaden. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen „Eine Stunde History“ ist vom 10.7.2016.

WR563 “Eine Stunde History”: Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung

 

Wrint_DRadio_Geschichte“Wir sind dann mal raus – die Unabhängigkeitserklärung der USA vom 4. Juli 1776 war viel mehr als ein Stück Papier: Sie war Abrechnung mit den Vergehen der britischen Krone und Deklaration von Werten des menschlichen Zusammenlebens. Und die wirkten weit über die Vereinigten Staaten hinaus.” (DRadio Wissen)

WR562 Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung

 

wrint_geschichtsunterricht_120Am 4. Juli 1776 wurde die amerikanische Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet, die außerdem als einer der Treiber der französischen Revolution gilt. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen „Eine Stunde History“ ist vom 3.7.2016.

WR561 “Eine Stunde History”: Lange Schatten deutscher Kolonialherrschaft

 

Wrint_DRadio_Geschichte“Deutsch-Ostafrika wurde 1891 offiziell zur Reichskolonie erklärt. Die Bevölkerung leistete Widerstand, der im Maji-Maji-Aufstand gipfelte: 75.000 Tote und 250.000 bis 300.000 Vertriebene. Europas Reichtum ist zu einem großen Teil zu Lasten des afrikanischen Kontinents entstanden.” (DRadio Wissen)

WR560 Reichskolonialismus

 

wrint_geschichtsunterricht_120Im Jahre 1891 wird Deutsch-Ostafrika offiziell zu Kolonie des Reichs – oder wie Bismarck sie nannte: “Schutzgebiete“. Spät zur Kolonialmacht geworden, musste das Deutsche Reich die Kolonien auch früh wieder abtreten, nämlich mit dem Versailler Vertrag. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen “Eine Stunde History” ist vom 26.6.2016.

WR557 “Eine Stunde History”: Unternehmen Barbarossa

 

Wrint_DRadio_Geschichte
“Am 22. Juni 1941 überfällt Deutschland die Sowjetunion. Das Unternehmen “Barbarossa” startet in den frühen Morgenstunden. Rund fünf Millionen Soldaten aus Deutschland und den verbündeten Staaten greifen mit etwa 4000 Panzern und 13.000 Geschützen an. Dennoch: Dieser Krieg ist nicht zu gewinnen. Das ist spätestens im Dezember klar. Dann mischen auch die USA aufseiten der alliierten Kriegsgegner Deutschlands im Zweiten Weltkrieg mit.” (Dradio Wissen)

WR555 Unternehmen Barbarossa

 

wrint_geschichtsunterricht_120Am 22. Juni 1941 überfällt das Deutsche Reich die Sowjetunion – und läutet damit den Anfang vom Ende des zweiten Weltkriegs ein.

Matthias von Hellfeld erzählt.

Die zum Thema passende Sendung „Eine Stunde History“ auf DRadio Wissen ist vom 19. Juni 2016.

WR553 “Eine Stunde History”: Der Aufstand von Soweto

 

Wrint_DRadio_Geschichte“20.000 Schüler begannen in den frühen Morgenstunden des 16. Juni 1976 den Aufstand gegen das rassistische Apartheidsregime Südafrikas. Die Polizei schlug auf die Demonstranten ein, aber in den folgenden Tagen breiteten sich die Proteste über das ganze Land aus. Sie dauerten zwei Jahre, kosteten etwa 600 Menschen das Leben und knapp 4000 die Gesundheit. An den Unruhen in Soweto beteiligten sich 250.000 Menschen.” (Dradio Wissen)

WR551 Südafrika und die Apartheid

 

wrint_geschichtsunterricht_120Im Juni 1976 beginnt in den Townships von Soweto der Aufstand gegen ein Bildungssystem, das schwarze Südafrikaner systematisch dumm zu halten versucht. Der Aufstand ist der Anfang vom Ende der Apartheid in Südafrika – das allerdings erst in den 1990er Jahren tatsächlich erreicht wurde. Matthias von Hellfeld erzählt…

Die zum Thema passende Sendung “Eine Stunde History” auf DRadio Wissen ist vom 12. Juni 2016.

WR548 “Eine Stunde History”: Alkuin

 

Wrint_DRadio_Geschichte“Alkuin war der bedeutendste Gelehrte des 8. Jahrhunderts. Am Hof von Karl dem Großen, legte er Bibliotheken mit den Schriften der griechischen und römischen Antike an – eine erste Form von Wikipedia. Mit der “karolingischen Minuskel” führte er eine Schrift ein, die wir noch immer benutzen.” (DRadio Wissen)