Hervorgehobener Beitrag

Wrint zieht um

Eigentlich sollte das alles so fein im Hintergrund ablaufen, dass ihr nix davon mitbekommt, vor allem nicht diejenigen von euch, die Wrint per Podcatcher hören, aber man weiß ja nie.

Was passiert:

Die abonnierten Podcast-Feeds bekommen neue Adressen. Eure Podcatcher sollten das selbständig erkennen und sich entsprechend updaten. Falls das nicht klappt, findet ihr hier die neue Landing-Page.
Unter “About” ist der Button, um den Sammelfeed zu abonnieren, in den sämtliche Wrint-Produktionen chronologisch einlaufen, unter “Podcasts” geht’s zu den einzelnen Sendereihen.

Ich empfehle, den Sammelfeed zu abonnieren, denn mittelfristig plane ich, die Anzahl der Einzelfeeds zu reduzieren, in der Hoffnung, am Ende nur noch einen einzigen Feed bespielen zu können.

Bald wird auch wrint.de auf die neue Seite führen. Dort ist alles ein wenig unansehnlicher als hier, und vermutlich auch etwas weniger komfortabel zu bedienen, aber mir fehlt der technische Sachverstand, sowohl Blog als auch Files dergestalt selbst zu hosten, dass ich nachts ruhig schlafen kann.
Wie ich das mit den Kommetaren in Zukunft mache, überlege ich derzeit noch. Ihr erreicht mich mich aber auch ganz gut auf Mastodon.

Die Sprache des Kapitalismus (Mit Simon Sahner)

“Die Sprache des Kapitalismus verschleiert Zusammenhänge, sie verschleiert Verhandlungsmacht, und sie stellt den Kapitalismus als ein natürliches System dar”, sagt Simon Sahner, der Co-Autor des Buches “Die Sprache des Kapitalismus“*, das versucht, sprachliche Unsitimmigkeiten aufzuzeigen als Hinweise auf Unstimmigkeiten im System.

*Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.

Die Wissenschaft der athmosphärischen Sitzgelegenheiten

Darin: Ehrfurcht (Liminski: “Als Partei der Mitte führen wir keine Kulturkämpfe” (€), Sternengeschichte: Noctcaelador), Nobelpreis für Physik, Komet C/2025 A6, Venuswolken, Enceladus, Wurmloch, Wissenschaftskommunikation am Land, Nützliche Erinnerungen, Optische Täuschungen, Ameisenjoghurt, Lichtbleiche, Wärmespeicher

Resonator-Podcast zur Zukunftsbeleuchtung

Sciencebusters-Buch: Aus!*

Florian (und andere) live sehen: Sternengeschichten, Sciencebusters

Hier Florian direkt unterstützen!

*Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.

Das bekommt sogar der Franzos hin! (Mit Alexandra Tobor)

Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Antworten auf Fragen nach Rauchen, Namensgebung, Bahnhofsabholungen, Restaurantbeschwerden, Wärmepumpen, Dummen Fragen, Abschiedsformeln, Mutter Lauda, Sport-Grossveranstaltungen, Schwurbeln, Berufsberatung, Geburtsorten, und die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL.

Lesenswert: Max Goldt Aber*, McRaney How Minds Change*

Hörenswert: AE Ruhe und Argumente

*Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.

Johanna Haarer (Mit Matthias von Hellfeld)

Über Kindererziehung und ein schlimmes Buch.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 6. Oktober 2025 auf DLFnova.

Makro am Mikro 21 (und Schluss) – Endogenes Wachstum und Humankapital

An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

Makro am Mikro 20 – Das Solow-Modell (Teil 2)

An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

Makro am Mikro 19 – Das Solow-Modell (Teil 1)

An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

Frauen in der Bundeswehr (Mit Matthias von Hellfeld)

Eigentlich ja grundgesetzwidrig. Aber dann kam der EuGH.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 29. September 2025 auf DLFnova.

Makro am Mikro 18 – Wachstumsfakten

An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.