Archiv der Kategorie: Podcast

Die Sprache des Kapitalismus (Mit Simon Sahner)

“Die Sprache des Kapitalismus verschleiert Zusammenhänge, sie verschleiert Verhandlungsmacht, und sie stellt den Kapitalismus als ein natürliches System dar”, sagt Simon Sahner, der Co-Autor des Buches “Die Sprache des Kapitalismus“*, das versucht, sprachliche Unsitimmigkeiten aufzuzeigen als Hinweise auf Unstimmigkeiten im System.

*Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.

Die Wissenschaft der athmosphärischen Sitzgelegenheiten

Darin: Ehrfurcht (Liminski: “Als Partei der Mitte führen wir keine Kulturkämpfe” (€), Sternengeschichte: Noctcaelador), Nobelpreis für Physik, Komet C/2025 A6, Venuswolken, Enceladus, Wurmloch, Wissenschaftskommunikation am Land, Nützliche Erinnerungen, Optische Täuschungen, Ameisenjoghurt, Lichtbleiche, Wärmespeicher

Resonator-Podcast zur Zukunftsbeleuchtung

Sciencebusters-Buch: Aus!*

Florian (und andere) live sehen: Sternengeschichten, Sciencebusters

Hier Florian direkt unterstützen!

*Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.

Das bekommt sogar der Franzos hin! (Mit Alexandra Tobor)

Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Antworten auf Fragen nach Rauchen, Namensgebung, Bahnhofsabholungen, Restaurantbeschwerden, Wärmepumpen, Dummen Fragen, Abschiedsformeln, Mutter Lauda, Sport-Grossveranstaltungen, Schwurbeln, Berufsberatung, Geburtsorten, und die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL.

Lesenswert: Max Goldt Aber*, McRaney How Minds Change*

Hörenswert: AE Ruhe und Argumente

*Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.

Johanna Haarer (Mit Matthias von Hellfeld)

Über Kindererziehung und ein schlimmes Buch.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 6. Oktober 2025 auf DLFnova.

Makro am Mikro 21 (und Schluss) – Endogenes Wachstum und Humankapital

An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

Makro am Mikro 20 – Das Solow-Modell (Teil 2)

An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

Makro am Mikro 19 – Das Solow-Modell (Teil 1)

An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

Frauen in der Bundeswehr (Mit Matthias von Hellfeld)

Eigentlich ja grundgesetzwidrig. Aber dann kam der EuGH.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 29. September 2025 auf DLFnova.

Makro am Mikro 18 – Wachstumsfakten

An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

Die Hallstein-Doktrin (Mit Matthias von Hellfeld)

Unfreundliche Akte gegen die junge Bundesrepublik im Kalten Krieg.

Lesenswert: Die Erfindung der Bundesrepublik*

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 22. September 2025 auf DLFnova.

*Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.