Archiv der Kategorie: Geschichtsunterricht

WR597 Winston Churchill

 

wrint_geschichtsunterricht_120Die meisten kennen den britischen Premierminister Winston Churchill als denjenigen, der an der Niederschlagung des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg beteiligt war. Allerdings hatte Churchill auch schon sehr früh ein paar wegweisende Ideen in Bezug auf Europa. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen „Eine Stunde History“ ist vom 18.9.2016.

WR594 “Eine Stunde History”: Amerikas Trauma

 

Wrint_DRadio_GeschichteVor 15 Jahren trafen zwei Flugzeuge die Türme des World Trade Centers und töteten tausende Menschen. Die USA reagierten darauf mit Krieg und Folter. Für manche hat es die Terroranschläge in Wirklichkeit so nie gegeben. (DRadio Wissen)

WR593 9/11 und die Verschwörungstheoretiker

 

wrint_geschichtsunterricht_120Am 11. September 2001 steuerten Terroristen Flugzeuge – unter anderem – in die Türme des World Trade Centers. Matthias und ich plaudern ein wenig über die Theorien, die im Nachgang zu diesem Anschlag formuliert wurden.

Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen „Eine Stunde History“ ist vom 11.9.2016.

WR592 “Eine Stunde History”: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag

 

Wrint_DRadio_GeschichteOhne Zustimmung der alliierten Siegermächte wäre eine Vereinigung der beiden deutschen Staaten nach dem Mauerfall nicht möglich gewesen. Doch die Alliierten wollten mehr als einen Friedensvertrag mit dem wiedervereinigten Deutschland, sie wollten eine neue Friedensordnung in Europa etablieren. (DRadio Wissen)

WR591 Der 2+4-Vertrag

 

wrint_geschichtsunterricht_120Der „2 plus 4“ – Prozess beginnt mit der Open Sky–Konferenz in Ottawa und endet mit der Unterzeichnung in Moskau. Die beiden Deutschländer verhandeln mit den 4 alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkriegs – und nicht umgekehrt! Matthias von Hellfeld erzählt.

WR589 “Eine Stunde History”: Das Deutschlandlied

 

Wrint_DRadio_Geschichte1841 schrieb August Heinrich Hoffmann von Fallersleben die bis heute umstrittene Zeile “Deutschland, Deutschland über alles”. Mit diesem Lied auf den Lippen sind deutsche Soldaten der beiden Weltkriege in die Schlacht gezogen und haben millionenfaches Unheil angerichtet. Vielleicht glaubten manche von ihnen, im Sinne der Zeile zu handeln und Deutschland eine Machtposition zu erkämpfen, über andere Staaten zu herrschen. Ein blutiges Missverständnis? (DRadio Wissen)

WR587 Das Lied der Deutschen

 

wrint_geschichtsunterricht_120Einigkeit und Recht und Freiheit… Woher kommt das Deutschlandlied und was bedeutet es? Matthias von Hellfeld erzählt.

Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen „Eine Stunde History“ ist vom 28.8.2016.

WR585 “Eine Stunde History”: Kampf um die Religionsgrenze

 

Wrint_DRadio_GeschichteWo fängt die islamische Welt an? Wo hört die christliche auf? Ein wichtiger Schauplatz dieser Auseinandersetzung wird 1071 die Schlacht von Mantzikert. Der blutige Kampf steckt die Einflussgebiete der Religionen ab. (DRadio Wissen)

WR584 Die Schlacht von Mantzikert

 

wrint_geschichtsunterricht_120Mit der Schlacht von Mantzikert ist der Versuch des christlichen Kaisers von Byzanz – Romanos IV. –, den Islam in dieser Gegend der Welt zu besiegen, endgültig gescheitert. Matthias von Hellfeld erzählt.

WR581 “Eine Stunde History”: Ein gespaltenes Land

 

Wrint_DRadio_GeschichteDer gescheiterte Militärputsch vom 15. Juli hat gezeigt, wie tief gespalten das Land am Bosporus ist. Seit der Staatsgründung im Oktober 1923 durch Kemal Atatürk ist die Türkei hin- und hergerissen. Wie sich die türkische Republik von ihren Anfängen bis heute entwickelt hat, schauen wir uns in Eine Stunde History an. (DRadio Wissen)