Keine Mauer ist hoch genug, um sie nicht zu übewinden. Das haben auch die Römer am Limes gemerkt. Matthias von Hellfeld erzählt.
Keine Mauer ist hoch genug, um sie nicht zu übewinden. Das haben auch die Römer am Limes gemerkt. Matthias von Hellfeld erzählt.
Aufgerufen von Papst Urban II beginnen 1096 die Kreuzzüge. Matthias von Hellfeld erzählt.
Unter dem Begriff “Völkerwanderung” verstehen wir die Wanderbewegung vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert. Und obwohl sie häufig Forschungsgegenstand ist, ist bis heute noch nicht ganz sicher, welche die konkreten Auslöser für die Völkerwanderung sind. (DRadio Wissen)
Anfang des 5. Jahrhunderts beginnt in Europa die Völkerwanderung. Oder vielleicht auch nicht. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 30.10.2016 auf DRadio Wissen.
Am 23. Oktober 1956 begann mit einer friedlichen Studentendemonstration in Budapest der Volksaufstand der Ungarn gegen die Herrschaft der Sowjetunion. Gefeierter Held war für wenige Tage Ministerpräsident Imre Nagy. Er verkündete den Austritt aus dem östlichen Militärbündnis – dem Warschauer Pakt – und die Bildung einer Mehrparteienregierung. (DRadio Wissen)
Ab dem 23. Oktober 1956 begann in Ungarn eine demokratische Revolution, die am Ende von der Sowjetarmee blutig niedergeschlagen wurde. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 23.10.2016 auf DRadio Wissen
Im Jahr 1921 besiegelt der anglo-irische Vertrag die Trennung Irlands in einen britischen, protestantischen Norden und einen eigenständigen, katholischen Süden – und begründete den irischen Bürgerkrieg. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 16.10.2016 auf DRadio Wissen.
Vor zehn Jahren wurde die Journalistin Anna Politkowskaja ermordet. Wer dazu den Auftrag gab, ist bis heute unklar. Westliche Medien spekulieren, dass Wladimir Putin für die Tat verantwortlich sein könnte. (DRadio Wissen)
Am 7. Oktober 2006 wurde die Journalistin Anna Politkowskaja vor ihrer Moskauer Wohnung niedergeschossen. Matthias von Hellfeld erzählt.
Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 9.10.2016 auf DRadio Wissen
Ganze 35 Bände umfasst die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers – auf Deutsch: Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke. Der erste Band erschien 1751 und 1780 wurde die Reihe mit dem letzten Band abgeschlossen. Neben den beiden Herausgebern Denis Diderot und Jean le Rond d’Alembert haben 142 Autoren an dem Werk geschrieben. (DRadio Wissen)