Archiv der Kategorie: Geschichtsunterricht

WR695a “Eine Stunde History”: Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau

 

1942 begannen in Auschwitz-Birkenau die massenhaften Vergasungen mit Zyklon B. Der Plan, die europäischen Juden zu ermorden, war kurz zuvor bei der “Wannseekonferenz” beschlossen worden. Am Berliner Wannsee wurde der Massenmord noch als “Endlösung” umschrieben. (DLF nova)

WR695 Auschwitz

 

Im Frühjahr 1942 begannen die Massendeportationen und die Vernichtung von Juden im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 14. Mai 2017 auf DLF nova.

WR691a “Eine Stunde History”: Volksheld mit Schattenseiten

 

Vor 250 Jahren wurde Andreas Hofer geboren. In seiner Südtiroler Heimat gilt er als Volksheld, weil er Anfang des 19. Jahrhunderts den Freiheitskampf der Tiroler gegen Napoleon und die bayrischen Landesherren anführte. (DLFnova)

WR691 Andreas Hofer

 

Andreas Hofer war Anführer der Aufstandsbewegung gegen die bayerische und französische Besetzung Südtirols. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 30. April 2017 auf DRadio Wissen.

WR689a “Eine Stunde History”: Anfang und Ende eines Unrechts

 

Kaiser Karl V. gilt als derjenige, der 1532 die Verfolgung von Lesben und Homosexuellen im deutschen Strafgesetz verankert hat. Seitdem ist der Paragraf 175 in unterschiedlichen Fassungen Teil des Strafrechts in Deutschland. Erst 1994 wurde er gestrichen. (DRadio Wissen)

WR689 Paragraph 175

 

§175 StGB trat 1872 in Kraft, hat über viele Jahre Homosexualität unter Strafe gestellt – und wurde erst 1994 gestrichen. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 23. April 2017 auf DRadio Wissen.

WR687a “Eine Stunde History”: Der Rebell Oliver Cromwell

 

Oliver Cromwell gehörte zu den wichtigsten Persönlichkeiten des Englischen Bürgerkrieges: Er brachte das Chaos, den Puritanismus, aber auch Siege gegen die Monarchisten. Und herrschte selbst in monarchischer Stellung. (DRadio Wissen)

WR687 Oliver Cromwell

 

1642 beginnt der englische Bürgerkrieg. Oliver Cromwell gewinnt und führt den Parlamentarismus ein. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 16. April 2017 auf DRadio Wissen.

WR684a “Eine Stunde History”: Gründung der unabhängigen Sozialdemokraten

 

Das “Volkshaus zum Mohren” war am 6. April 1917 Ort einer Versammlung enttäuschter Sozialdemokraten. Sie lehnten die Kriegskredite ab, der die Mehrheit der SPD-Reichstagsfraktion zugestimmt hatte. (DRadio Wissen)

WR684 Die USPD

 

Am 6. April 1917 gründet sich die USPD und läutet damit eine Geschichte der Abspaltungen von der SPD ein. Matthias von Hellfeld erzählt.

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 2. April 2017 auf DRadio Wissen.