Wrint zieht um

Eigentlich sollte das alles so fein im Hintergrund ablaufen, dass ihr nix davon mitbekommt, vor allem nicht diejenigen von euch, die Wrint per Podcatcher hören, aber man weiß ja nie.

Was passiert:

Die abonnierten Podcast-Feeds bekommen neue Adressen. Eure Podcatcher sollten das selbständig erkennen und sich entsprechend updaten. Falls das nicht klappt, findet ihr hier die neue Landing-Page.
Unter “About” ist der Button, um den Sammelfeed zu abonnieren, in den sämtliche Wrint-Produktionen chronologisch einlaufen, unter “Podcasts” geht’s zu den einzelnen Sendereihen.

Ich empfehle, den Sammelfeed zu abonnieren, denn mittelfristig plane ich, die Anzahl der Einzelfeeds zu reduzieren, in der Hoffnung, am Ende nur noch einen einzigen Feed bespielen zu können.

Bald wird auch wrint.de auf die neue Seite führen. Dort ist alles ein wenig unansehnlicher als hier, und vermutlich auch etwas weniger komfortabel zu bedienen, aber mir fehlt der technische Sachverstand, sowohl Blog als auch Files dergestalt selbst zu hosten, dass ich nachts ruhig schlafen kann.
Wie ich das mit den Kommetaren in Zukunft mache, überlege ich derzeit noch. Ihr erreicht mich mich aber auch ganz gut auf Mastodon.

17 Gedanken zu „Wrint zieht um

  1. @lutzenplotz

    Jemand hat mir 413 Podcast-Episoden “Zum Thema” in die Inbox vom AntennaPod geschmissen, teils doppelt und dreifach.

    Immer diese faulen Zeitungsausträger !1!

    Jetzt weiß ich aunich. Muß ich erstmal eine Haltung zu entwickeln …

    Frage an Die Wrintheit:

    Muß ich jetzt die ganze Backlist nochmal hören?

    Antworten
  2. Devid

    Mein Antennapod ist damit klar gekommen, nur die Symbole für die vorher schon heruntergeladenen Folgen (hab etwas Backlog) waren mal weg/weiß. Sind dann aber bei einem Reload dann wieder alle gekommen.

    Antworten
    1. T.jay

      Hallo Greg,
      vielleicht hast du es schon bemerkt.
      Mastodon hat verschiedene offene Server, die glaube ich jedenfalls, keine Einladung benötigten.

  3. DAT

    Endlich wieder komplikationen beim Runterladen der Folgen!

    Alle URLs neu, also ludt podget erstmal alles neu. Yay! Die Dateinamen sind auch nicht mehr sinnvoll wie früher, sondern enthalten nur noch nen Haufen hashes? Orr!

    Dann will ich mal die neue/korrekte URL importieren… ah, steht nicht im Header der seite, als rel/alternate?
    Na, es gibt ja das Podlove-Ding! Und das spuckt eine einzige URL für den Sammelfeed aus…?

    `http://wrint.network.podigee.io/feed/aac`

    Uff… aac ist nicht mein Lieblingsformat, aber geht schon? Mal rumprobiert, mit feed/ogg kommt zumindest kein 404 (im gegensatz zu feed/opus), aber es fallen eh scheinbar immer MP3 raus?

    Sorry für’s rumjammern, ich sehe durchaus dass dir das Erleichterungen bringen wird… nur von meiner Seite sieht das technisch echt alles nicht schön aus.

    Antworten
    1. Christian H.

      Den kryptischen Dateinamen haben offenbar alle über Podigee gehosteten Podcasts. Ich nutze keinen Podcatcher sondern lade alle Folgen manuell herunter. Bei den Inhalten von Podigee muss ich dann immer die Dateien irgendwie sinnvoll umbenennen, im Falle von Wrint werde ich für mich persönlich auch die Nummerierung WR… fortführen. Es ist lästig, aber besser als gar kein Downloadlink wie bei einigen anderen Podcasts.

    2. DAT

      Nuja, ich hab für diverse andere Feeds schon lange ein bash-Script das mir die Titel aus den Tags zieht und die Dateien umbenennt…

      Größtenteils besteht es nur aus:

      > ffprobe -show_entries format_tags=title -of compact=p=0:nk=1 -v 0 “$1”

      …und etwas Logik um aus dem Titel sinnvolle Dateinamen zu machen.

      Das funktioniert halt schon… ist nur schade dass eines der wenigen Positiv-Beispiele jetzt fast so mies ist wie die ÖR-Feeds.

  4. hilti

    Eine wichtige Frage ist noch offen. Bleibt Writ.de inklusive der Kommentare des letzten Jahrzehnts online? Möglicherweise Read-only quasi im Archiv-Modus? Oder nimmst Du es offline? Letzteres wäre doof, weil ich, wenn auch selten, mal bei alten Folgen in die Kommentare gucke.

    Antworten
    1. holgi Beitragsautor

      Der Plan ist, wrint.de umzuleiten auf wrint.network.podigee.io. Dabei würden dann auch die Kommentare verschwinden – es sei denn, Du sagst mir, wie ich die retten könnte 🙂

    2. Lisa

      @holgi Die aktuelle (alte) Wrint Seite ist bei wordpress gehostet. Da gibt es bestimmt ein Plug-in was die Kommentare ggf alle exportieren kann. Alternativ bleibt immer noch das gute alte Webcrawling. Dann wäre es nur noch eine Frage davon, die Daten anders aufbereitet wieder unter einer Domain verfügbar zu machen. Dabei können Hörer dir bestimmt auch aushelfen.

      Wenn du nichts dagegen hast, könnte ich so einen Crawl machen und dir die Daten zusenden. Dann kannst du immer noch überlegen, was du damit machst.

    3. hilti

      Oh, dann muss ich mich dies Wochenende wohl mal aufraffen den Podcast zu suchen in dem Du nach Tipps für Langhaarschneider gefragt hast. Muss meinen langsam ersetzen.

      Ich hab leider noch kein WordPress von innen gesehen und kann Dir deswegen leider nicht helfen. Die alte Seite readonly als archiv.wrint.de online zu lassen ist keine Option? Hm, braucht sicher auch Aufmerksamkeit und Pflege und kostet evtl. sogar Geld. Weiß nicht ob es das wert ist.

  5. Daniel

    @holgi: Ich kann deine Motivation gut verstehen, dass du dir ohne engagierten Admin kein WordPress ans Bein binden möchtest, aber ich trauere der bisherigen Webseite, insbesondere den Kommentaren und der Möglichkeit zu kommentieren jetzt schon nach. Die Kommentare waren für mich immer ein relevanter Teil der “WRINT-Experience”.

    Antworten
    1. holgi Beitragsautor

      Die Möglichkeit, zu kommentieren wird es weiterhin geben. Das neue Hosting hat allerdings eine andere Struktur (oder wie man das nennt), so dass nicht mehr alles auf der Landing-Page zu finden ist, sondern jeweils unter den einzelnen Sendungen. Ich finde das auch sehr unbefriedigend und hab bisher keine schöne Lösung gefunden :/

Schreibe einen Kommentar zu Greg Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert