Ende des 2. Weltkriegs (Mit Matthias von Hellfeld)

Und das war nicht am 8. Mai sondern am 2. September 1945.

Lesens-/Sehenswert: Joshua Sobol: Ghetto

Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 5. Mai 2025 auf DLFnova.

3 Gedanken zu „Ende des 2. Weltkriegs (Mit Matthias von Hellfeld)

  1. Peter

    Zu dem Thema Tätern unter den Opfern einfach mal “Funktionshäftlinge” googeln. Das System der Konzentrationslager basierte auf Selbstverwaltung durch die Häftlinge und funktionierten überhaupt nur so mit vergleichsweise wenigen, offiziellen SS-Leuten im Verhältnis zu den extrem hohen Häftlingszahlen. So ähnlich muss es auch im Warschauer Ghetto gelaufen sein.

    Auch sehr interessant dazu das Theaterstück “Die Ermittlung”, das auch kürzlich fürs Kino verfilmt wurde und auch als Mehrteiler Anfang diesen Jahres im deutschen Fernsehen lief. Leider nicht mehr in der Mediathek verfügbar.
    Die Ermittlung – https://www.ardmediathek.de/sendung/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy9GMjAyNFdPMDE5NDE2QTA

    Antworten
  2. hilti

    Beim Feuersturm von Hamburg ist Matthias ein bisschen durcheinander gekommen. Zitat” Die Allierten haben Bomben geschmissen, die erst Feuer gelegt haben, dann kam Luft dazu damit es richtig hochgeht und dann kam noch irgendwas was richtig toll brennt”.

    Tatsächlich wurden zuerst Sprengbomben geworfen um die Dächer abzudecken und danach dann die Brandbomben um die Gebäude anzuzünden. Ganz banal, weil Dachziegel halt nicht brennen.

    Die ersten Feuerstürme waren noch mehr oder weniger zufällig, aber später im Krieg wurden Amis und Briten immer besser die auszulösen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert