Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Antworten auf Fragen nach Odonien 25, Freiberuflichkeit, Sachbuch-Roman-Kombinationen, Zugfahrten, Vorsicht, Pandemiefragen, Angst, Corona aktuell, Friedrich Merz, Schmetterlingen, ersten Wochen, technischen Gimmicks, Ameisenhaufen, Schulfreunden, 6 aus 49, Pink, Klischees, Jahrzehnten, ersten Filmem, Bekanntenfragen, Kultur, Ukraine, Angst, und auf die obligatorische Frage von esureL.
Lesenswert: Zauber der Stille*, Liebe in Zeiten des Hasses*, Die Erfindung der Bundesrepublik*, Triggerpunkte*
Sehenswert: Sternstunde der Philosophie mit Paul Lynch
Hörenswert: Anekdotisch Evident über Hoffnung
Bitte auch Alexandra direkt unterstützen!
*Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Provision zukommen.
Das war eine sehr schöne Folge, danke!
(Euretwegen bin ich dreissig Kilometer dem Ooostseestrand entlanggejoggt, weil ich fand, dass ich so lange laufe, bis die obligatorische Höflichkeitsfrage durch ist…)
Empfehlung: Enzyklopädischer Roman “Die Insel des vorigen Tages”, Umberto Eco. Liest sich leider nicht so einfach, entspricht aber dem Kriterium Sachbuch-Roman-Kombination
Oh eine Wrintheits-Tournee! Bitte kommt au h nach La-la-la-leipzig, denn wir mögen euch hier sehr. Anzubieten haben wir bestes Korn aus der Lommatzscher Pflege.
Re: lab leak und unsicher: diese leute sind methodisch und überzeugt: https://www.rootclaim.com/analysis/What-is-the-source-of-COVID-19-SARS-CoV-2 hier debatieren sie um 100k $ https://m.youtube.com/watch?v=Y1vaooTKHCM
hier ein prediction market mit derzeit 45% https://manifold.markets/IsaacKing/did-covid19-come-from-a-laboratory
Ist also nicht ganz so, wie holger es präsentiert hat.
aber hey, ist am ende ja ziemlich egal; solange wir trotzdem daraus lernen (würden), dass gain of function lab research das potential hat, die menschheit auszulöschen.
Also ich sag jetzt nur mehr Cholgi.
Ich habe sehr lange gedacht, das ein AirFryer Quatsch ist. aber seit ich ihn hab benutze ich den fast öfter als den Backofen.
bei der verlinkten Anekdotisch-Evident-Folge kann man nicht mehr abspielen und auch nicht mp3 runterladen …
Zu Angst und Panikattacken ein wichtiger Service-Hinweis:
Eine komplette Heilung ist mit modernen Therapiemethoden möglich. Dafür ist es allerdings leider notwendig, eine kompetente Therapeutin zu finden, die entweder ihre Ausbildung eher ab Mitte der 2000er gemacht hat, oder falls die Ausbildung länger her ist, sich zumindest in dem Feld aktiv weitergebildet hat.
Was viele Therapeutinnen der “alten Schule” einem beibringen, ist eine Panikattacke “abzuwehren”. Es hat sich aber gezeigt, dass das nicht zum Verschwinden der Symptome führt. Man kann vielleicht das schlimmste verhindern, das Grundproblem bleibt aber bestehen – Panikattacken tauchen weiterhin auf, müssen aktiv bekämpft werden. Und auch Angst vor einer Panikattacke verändert das Leben. Man geht vielleicht doch nicht auf das Konzert, oder fährt nicht mit der Bahn, weil man Angst hat, eine Panikattacke könnte kommen.
Ich muss hier sehr verkürzen: Der moderne Ansatz der Therapie besteht im Endeffekt daraus, dem Ganzen die Angst zu nehmen und das vermeintlich unkontrollierbare zu entzaubern und kontrollierbar zu machen. Jeder kann sich selbst in wenigen Minuten in eine Panikattacke hineinsteigern, alleine durch die Atmung. Genauso kann man eine Panikattacke auch wieder beenden. Im Prinzip handelt es sich um einen normalen Vorgang des Körpers, der außer Kontrolle gerät. In einer guten Therapie lernt man, dass man keine Angst davor haben muss. Und dann hört der Spuk bei vielen ganz auf.
Mit einer kompetenten Therapeutin kann man durchaus innerhalb von 10-15 Stunden eine Panikstörung komplett loswerden. Sofern man vorher nicht das Pech hatte, die alte Methode zu lernen. Dann dauert es leider deutlich länger. Wenn ihr euch therapeutische Hilfe sucht, fragt explizit danach, wann die Ausbildung abgeschlossen wurde. Und wie Angst und Panik dort behandelt werden würden. Und geht nicht zu jemandem, der euch zeigen möchte, wie ihr die Panikattacke “abwenden” könnt. Damit löst ihr das Grundproblem niemals und lebt weiter in Angst.
wer sich keinen Tischstaubsauger anschaffen will aber sich wie ich davor ekelt Krümmel und Kerne mit einem nassen Lappen rumzuwälzen schaffe sich einen Handfeger für Oberflächen an! Ich bin ratlos warum nicht mehr Leute einen besitzen
hier die besprochene JoGurt Szene aus Family Guy. Wenn links nicht erwünscht sind, bitte Rückmelden
https://www.youtube.com/watch?v=7Bl4TG0E6mw
Holgi vertritt die These in den 00er Jahren hätte man noch Sicherheit und danach sei die Angst gekommen.
Ich finde es spannend, da es doch eigentlich umgekehrt sein sollte. Die 00er Jahre waren mindestens die erste Hälfte noch massiv durch Arbeitslosigkeit und deren Folgen (Agenda 2010) geprägt. Das wurde zwar im Verlauf besser – aber bei weitem nicht gut. Begriffe wie “Generation Praktikum” stammen vom Ende der 00er Jahre. Auch wenn es weltwirtschaftlich vielleicht anders war, waren die 10er für die Bürger eigentlich ideal.
Das waren die Jahre mit Fachkräftemangel. Starke Lohnsteigerungen. Auch wenn Griechenland mit Staatsschulden kämpfte, hatte man hier durchgängig ein solides Wirtschaftswachstum und kaum Existenzängste. Das waren die Jahre in denen man sich um die Bewerber prügeln musste. Es gab zwar internationale Konflikte die uns aber kaum betrafen.
Der Lebensstandard ist bei vielen Leuten massiv gestiegen. Bauboom. Gastronomie lief wunderbar. Urlaub ohne Ende usw. – viele Branchen sind in den 10er Jahren massiv gewachsen.
Daher wundert es mich, dass in den 10er Jahren die Angst gekommen sein soll. So gut ging es den Bürgern lang nicht mehr und wird es auch erstmal nicht mehr gehen.
Ich glaube dass die Angst durch das Internet und den SocialMedia Kram getriggert wurde.
In den 70ern, 80ern usw. gab es auch immer Probleme, aber man hat davon nur kurz in der Tagesschau gehört, die Bild Zeitung hat rungebrüllt, aber alles nur einmal am Tag. Das war verkraftbar.
Heute bekommst du die Panikmache halbstündlich um die Ohren gehauen: Im Newsticker im WhatsApp Status (alle halbe Stunde repostet es dort ein anderer “Freund”), Insta usw.
Und irgendwie sind wir der Meinung, dass doch alles so einfach sein kann, und sorgen uns jetzt, dass man diese Probleme nicht in den Griff bekommt.
Im Internet und auf dem Smartphone bekommt man so schnell eine Lösung auf Knopfdruck oder per Swype. Da erwartet man doch, dass die Digitalisierung des Staates auch so einfach geht. Suprise: Geht es nicht, weil doch komplex.
Den Rechten kreidet man an, dass sie immer “einfache” Lösungen für komplexe Probleme verkaufen.
Ist auf der anderen Seite doch genauso. Ich gebe mal Holgi “sinngemäß” wieder: “So eine Cloud ist doch schnell aufgesetzt mit NextCloud und Open Source….ganz einfach, warum schafft das unser Staat nicht?”
Eine WRINT Live Show! Ich wusste bis zu diesem Moment nicht, wie sehr ich das will! Tolle Idee 😍😍😍
Hör schon gefühlt jahrzehntelang Holgi auf seinen Formaten und werde spätestens seit dieser Wrintheit das Gefühl nicht los (vielleicht seitdem Holgi milder geworden ist), dass er irgendwann zum Glauben findet.
Vermutlich liege ich damit aber so falsch wie jemand weiland bei seiner Google Wave-Prophezeiung.
Verwirrte Grüße in wirren Zeiten.
Hmm, mutmaßlich hatte mich beim Abschicken des ersten Kommenatrs zu blöd angestellt (alter Mann).
Vielleicht vergaß ich auch auf “Kommentar abschicken” zu klicken – völlig egal.
Nichtsdestotrotz finde ich es formidabel, dass die extrAordinäre Frau Tobor gewillt ist, am Odonien 2025 teilzunehmen, was mir ggf. möglicherweise vielleicht die Möglichkeit bietet, sie live “und in in Farbe und bunt” kennenzulernen und mir eines ihere Bücher signieren zu lassen.
Fan – tja nun.
Es freut sich TJ…
selbstredend auch auf die WRINT-Bühnenshow.
Zum Thema “Betreutes Lesen” hab ich vor Jahren Laberfach (https://www.laberfach.de/) entdeckt – eine Handvoll Lehrer:innen, die Bücher, häufig Schulliteratur, auseinandernehmen. Das ist sehr reizvoll für Stoff, den ich schon mal vor Jahren gelesen habe, aber auch sehr neugirigmachend bei Büchern, die erst lange nach meiner Schulzeit überhaupt geschrieben wurden.