Holgi ist seine Sony losgeworden und hat die Fuji zurückbekommen – Chris war auf Pellworm – Holgi hat Flickr downgegradet wegen Glass – Getty hat KI rausgeworfen (auch im CM Magazin) – Have the smartphones won? – Alte Bilder restaurieren – Digital gealtert
Fragen: In die Gänge kommen (Wikimedia Commons Challenge, Weeklypic) – Mondfotos – Veganfotografie – Gemerktes (Portixol) – Know-How-Karteikarten – Sony vs. Fuji – Alpha 7 Verwirrung – Tom Blachford – Edgy Portraits – Schärfenwurst – Altes behalten oder neues kaufen – Ansel Adams Zonensystem
Bilderschau (auch als Video): Land unter – Donauquelle – Die Wache bei Regen
Playlist mit allen Wrint-Videos
Fragen? Hierher?
Bilder? Einreichen!
Da ist das Flaschenlabel am Foto-Podcast?
Orrr… ich so doof! Danke 😉
Hallo ihr beiden!
Erstmal: Vielen lieben Dank, dass ich mein Bild “Die Wache bei Nacht” ausgewählt habt. Ich habe mich unglaublich gefreut!
Zum Entstehungsprozess: Es ist das Hauptportal des Kölner Doms an einem Regentag am Anfang des Jahres. Ich hatte mir vorgenommen, Spiegelungen zu fotografieren und bin suchend durch die Kölner Innenstadt gelaufen. In der Tasche meine Canon 700D und das Pixel 6. Die Spiegelung vor dem Dom habe ich zufällig gefunden. Da es unter der Woche abends und zudem kalt und nass war, war zum Glück auf der Domplatte nicht sooo viel los. Zunächst habe ich versucht, ein Foto mit der Canon zu machen. Aber ich hatte nicht genug Weitwinkel. Also das Handy gezückt. Ich habe tatsächlich gewartet, bis so wenig Menschen wie möglich zu sehen sind. Da ich die Wache, die damals für Corona-Auflagen kontrolliert hat, möglichst alleine drauf haben wollte. Fotografiert ist es aus der Hocke.
Bearbeitet habe ich das ganze am Ende in Snapseed. Hier habe ich die Farben etwas poppiger gemacht und den Kontrast erhöht. So wirkt das Foto nicht mehr so blass.
Viele Grüße vom Rhein!
Christine
Wirklich schönes Bild. Aber worauf ich gar nicht klar komme, ist daß weder Holgi noch Chris die dritte Person auf dem roten Roller ganz rechts außen, die ihrerseits ein Bild mit dem Handy zu machen scheint, auch nur erwähnen. Haben sie die etwa übersehen?ßß?
Das macht das Bild noch etwas besser, drei Torbögen, drei Personen, aber mit Knick in der Symetrie.
Hallo ihr beiden,
eben als “Frage” an euch geschickt, aber an dieser Stelle nochmal für alle, falls ich es nicht in die nächste Sendung schaffe 😉
Da ihr von der Donauquelle so begeistert wart, möchte ich noch auf eine weitere besondere Stelle in Süddeutschland hinweisen: Ich wohne 10min entfernt von der Donauversinkung bzw. Donauversickerung (BaWü, Landkreis Tuttlingen, Immendingen): Je nach Wasserstand kann man hier im Flussbett (eher ein Bachbett) spazieren gehen und wirklich beobachten, wie das Wasser im Boden verschwindet, bevor es dann rund 150 Tage komplett trocken ist… aber das Wasser landet nicht einfach im Grundwasser, sondern in einem Höhlensystem und taucht einige Kilometer weiter im “Aachtopf” (Quelle der Aach und wasserreichste Quelle Deutschlands) auf, dann geht es weiter in den Bodensee und den Rhein.
In diesem Höhlensystem wurde übrigens 2015 der erste Höhlenfisch Europas, eine pigmentlose und blinde Variante der “Bachschmerle” entdeckt.
Viele Grüße
Hendrik
https://de.wikipedia.org/wiki/Donauversinkung
https://de.wikipedia.org/wiki/Aachtopf
https://www.aach.de/de/Freizeit-Tourismus/Aachquelle/Hoehlenfisch
Hallo in die Nachbarschaft!
mich fasziniert das auch total – und was ich mich seitdem frage: Ist die Donau die Donau? Also wenn man den Namen, wie oft üblich, anhand der ersten Quelle festmachen würde, dann wechselt der längste Teil im Sommer auf einen anderen Fluss. (Wobei die Donau ja nicht nach Brigach oder Breg benannt ist, und das Benennungssystem in dem Fall ohnehin vielleicht egal ist.)
@holgi: Beschäftige dich mal bitte mit den Filmsimulationen. Meiner Meinung nach DAS Alleinstellungsmerkmal der Fujifilmkameras. Mit der 100T hast du zwar nicht alle aktuellen, aber dennoch ein nette Auswahl. Einfach Classic Chrome oder Schwarzweiß einstellen und losziehen und fotografieren.
Hier gibt es noch ein bisschen Inspiration: https://fujixweekly.com/
Wenn du dann noch den optischen Sucher dazuschaltest, bist du nah dran an der analogen Fotografie, ohne Filme zum entwickeln schaffen zu müssen.
Ich mache seit bald Jahren bei 52Frames mit. Auch ein sehr schönes, kostenloses “Weekly Photo Project”. Vielleicht ja für den ein oder anderen was Interessantes für das bald kommende neue Jahr.
https://52frames.com/
Tim
*seit bald 2 Jahren