Archiv der Kategorie: Wirtschaftskunde

Makroökonomisches Überschwappen (Mit Rüdiger Bachmann und Christian Bayer)

Die Ökonomen haben das alles nicht gewollt. Jedenfalls nicht Rüdiger Bachmann und Christan Bayer, die sind völlig unschuldig!

Darin: Der Smoot-Hawley Tariff Act, Christian war auf einer Konferenz, Neimann: The Trump White House Cited My Research to Justify Tariffs. It Got It All Wrong, Burn-Murdoch: A quick thread of charts showing how Trump’s economic agenda is going so far

Irrsinn, Unsicherheit, Sondierungspapier (Mit Rüdiger Bachmann und Christian Bayer)

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.

Die neue US-Regierung

Das CDU/SPD-Sondierungspapier

Aus der Forschung
(Rüdiger war auf der Economic Fluctuations and Growth-Konferenz)

Dekarbonisierung, Zollkrieg, Strukturwandel (Mit Rüdiger Bachmann und Christian Bayer)

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Darin:

Dekarbonisierung

Zölle

Strukturwandel

Kurzarbeit, Krypto, Wahlprogramme (Mit Christian Bayer und Rüdiger Bachmann)

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.

Wir reden über die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes, mutmaßen, was Lindner mit Krypto-freundlicher Politik gemeint haben könnte, wieso jemand zu einer Art Held werden kann, indem er einen CEO erschießt, und zum Schluss werfen wir einen Blick in die Wahlprogramme einiger Parteien.

Darin außerdem: RWI: Bis zu 15% größeres BIP, Herstatt-Pleite, Suedekum: 10% Wachstum wäre nötig, Brinkmann et al: Short-Time Work Extensions, BIS: Blueprint for the future monetary system

US-Wahlen, DE-Wirtschaftspolitik, Kriegskosten (Mit Rüdiger Bachmann und Christian Bayer)

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.

Diesmal mit einem wilden Ritt über die Wahlen in den USA, das Ende der Ampel-Koalition in Deutschland (inklusive Lindner-Papier) und einer Einschätzung der Kosten für die Unterstützung der Ukraine.

Lesenswert:

Hörenswert:

Schrödingers Elastizitäten (mit Christian Bayer und Rüdiger Bachmann)

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.

Wir sind wieder da – und reden über die “Arsch-Hoch-Prämie”, werfen einen Rückblick auf die Gierflation, kümmern uns um die Automobilindustrie, und prognostizieren Preisträger für den “Wirtschaftsnobelpreis”.

Papers:

Presse:

Nobelpreiskandidaten:

Daron Acemoğlu, Marc MelitzJonathan Eaton (verstorben), Samuel KortumMichael Woodford (evtl. mit John B. Taylor), Truman Bewley, Hugo Hopenhayn

WR1572 Sachverständigenrat, Wachstumsförderung

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.

Darin: Veronika Grimm vom SVR im Aufsichtsrat bei Siemens – Hörenswert: Ein CEA für DeutschlandWachstumsförderung – Transferentzugsrate – Sozialleistungsrechner der Zeit – Peichl: Reform der Grundsicherung

WR1560 Juniorprofessuren, Bauern, Nichtlineare Phillipskurven

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.

Wir beginnen mit einem Werkstattbericht und reden darüber, wie Juniorprofessuren vergeben werden, dann natürlich über Subventionen und die Landwirtschaft, und außerdem war Rüdiger wieder auf der ASSA in San Antonio und hat Phillipskurven mitgebracht.

Darin: Robert Solow, Paul Samuelson, BMEL: Agrarexporte, Philips-Kurve, Keynesianismus, Goodfriend, King: The incredible Volcker disinflation, Benigno, Eggertsson: It’s Baaack: The Surge in Inflation in the 2020s and the Return of the Non-Linear Phillips Curve, Pfäuti: The Inflation Attention Threshold and Inflation Surges, Moscarini, Postel-Vinay: The Job Ladder: Inflation vs. Reallocation

Auch hörenswert: Der Resonator-Podcast am CISPA
Auch sehenswert: Deutsche Traktor-Legenden (Teil 1, Teil 2)

WR1546 Argentinien, Schuldenbremse, Ungleichheit

Es klingt ein wenig dumpf. Bitte entschuldigt.

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.

 

Wir besprechen, wie es gelingen könnte, Argentinien zu dollarisieren.

Wir reden über die Schuldenbremse

Und es gibt Neuigkeiten zu Vermögensungleichheit

WR1531 Nobelpreis – BRICS – China

Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.

Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften 2023 für Claudia Goldin:

Tertiärisierung, Matthias Döpke, Michèle Tertilt, Lawrence Katz

Die BRICS wollen vom Dollar weg.

Was ist in China los?