Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer.
Lage in den USA
Charlie Kirk, Jimmy Kimmel, Luigi Mangione, Antonio Gramsci
Sinkende Geburtenraten
- Villaverde: The Demographic Future of Humanity: Economic Challenges
- Solow-Modell
- Pugsley: Grown-up Business Cycles, Older and slower: The startup deficit’s lasting effects on aggregate productivity growth
- Prognose zur Entwicklung der Weltbevölkerung von 1950 bis 2100
- Bachmann, Bayer: Monopsony Makes Firms Not Only Small but Also Unproductive: Why East Germany Has Not Converged
- Familiensplitting
Friedensdividende
- Militärausgaben von Deutschland von 1953 bis 2024
- Sozialleistungsquote in Deutschland von 1960 bis 2024
Schuldenbremse
- Langer et.al.: Evaluating the Effects of the German Debt Brake: A Synthetic Control Approach
- Born: The lockdown effect: A counterfactual for Sweden, The macroeconomic impact of Trump, The Costs of Economic Nationalism: Evidence from the Brexit Experiment
- Allgemeines Gleichgewichtsmodell
Europäischer Arbeitsmarkt
- Schoefer: Eurosclerosis at 40: Labor Market Institutions, Dynamism, and European Competitiveness
- The Draghi Report on EU competitiveness
- Bachmann, Bayer: Worker churn in the cross section and over time: New evidence from Germany
- Südekum: German Robots – The Impact of Industrial Robots on Workers
Mir ist in der Folge ein krasser Widerspruch aufgefallen und ich bin überrascht, dass ihr den so habt stehen lassen, mal davon abgesehen, dass sehr viel von dem gesagten nicht die starke Evidenz hat die behauptet wurde.
Es wird gesagt: der relativ gute Kündigungsschutz in Deutschland führt dazu, dass ältere Menschen quasi ihre Zeit absitzen können, was laut Christian zu einer schlechteren innovativität deutscher Unternehmen führen würde. Im nächsten Satz unterstützt er aber ein späteres Renteneintrittsalter. Das geht nicht zusammen, es sei denn er hält es für wünschenswert, dass wir Leute länger arbeiten lassen um das Rentenproblem zu lösen während er gleichzeitig in Ordnung damit ist wenn die älteren dann später in Rente können und bis dahin überproportional arbeitslos werden… was die Renten nicht entlasten würden weil dann die höheren Einkommen die ältere Menschen tendenziell haben, nicht mehr in die Rentenkasse eingezahlt würden. Und es ist allgemein bekannt, dass Alter ein wesentliches Kriterium fürdas Risiko von langzeitarbeitslosigkeit. Außerdem könnte es aufgrund dieses Faktes das Problem der Altersarmut noch mehr verschärfen.