Gene, Grabtuch, Geburten (Mit Florian Freistetter)

Darin: Waldbrände, Weniger Waldbrände, Akzeptanzlücken (Paper), Frühe Gerste (Paper), Gewicht und Gene, Deutsch vs. Österreichisch, Ausrutschen, Zucker und Temperatur, Dunkle Materie, Turiner Grabtuch, Mond und Geburt, Taranteln, Alufolie,

Hörenswert: Nicht der Mond, aber fast!, Sternengeschichten-Hörbuch

Florian (und andere) live sehen: Sternengeschichten, Sciencebusters

Hier Florian direkt unterstützen!

7 Gedanken zu „Gene, Grabtuch, Geburten (Mit Florian Freistetter)

  1. Viktor Mihajlovski

    Hallo,

    erstmal vielen Dank für eine weitere unterhaltsame Folge von weint wissenschaft. Wie immer ein Hochgenuss.

    Ein Kommentar zum Thema Mondfinsternis: dort sagte Florian, sinngemäß dass Mondfinsternisse keine weiteren Erkenntnisse bringen. Allerdings habe ich gehört, dass die Tiefe der Rotfärbung während der Totalität zumindest indirekt etwas über den Zustand der Erdatmosphäre (Verschmutzung) aussagt.
    Wobei wir natürlich andere und genauere Methoden zur Verfügung haben, aber egal, war trotzdem schön.

    Antworten
  2. Georg

    Zum Zucker-Temperatut-knick bei den Getränken könnte ich mir vorstellen, dass ab einer gewissen Temperatur deutlich weniger Heißgetränke konsumiert werden, in die ja auch gern reichlich Zucker reingemischt wird. Latte macchiato, Cappuccino, heiße Schokolade sind ja oft sehr süß. Noch dazu würde es mich nicht überraschen, wenn in den USA viel von so Instant Zeug gekauft wird, an dem immer sehr viel Zucker dran ist.
    Und der deutlich höhere Kaltgetränkekonsum kommt dann wohl erst ab noch höheren Temperaturen.

    Antworten
  3. Christine

    Als kleine Warnung: Die Sache mit der Alufolie und dem Riss im Fenster hab ich leider im Eigenversuch beweisen können: Ich wollte es nur an einer Stelle hinter dem Fenster etwas dunkler haben und habe von innen eine mit Alufolie kaschierte Styroporplatte (eigentlich für hinter den Heizkörper). Das hat dazu geführt, dass ein winziges Risslein sich auf 30cm verlängert hat. Nicht schlimm, aber unansehnlich.
    ~
    Bei der Sache mit der Adipositas weiß man ja immer nicht, wie viel wirklich genetisch ist oder vorgelebtes Verhalten.

    Antworten
  4. Eric

    Muss Dunkle Materie zwangsläufig aus Teilchen bestehen? Die Information, dass sie eher großflächig verteilt ist hatte ich schon, aber dass sie nicht “klumpt” (also dazu neigt sich zu verdichten, wenn nicht ausreichend Fluchtgeschwindigkeit herrscht), war mir bislang nicht bewusst.
    Deswegen meine steile, laienhafte und vermutlich inkorrekte Hypothese: Die Wolken aus Dunkler Materie sind Areale stärkerer Raumzeitkrümmung.
    Sozusagen “Dellen” im kosmischen Tischtuch, die der inhomogene Urknall (bei dem mehr Materie als Antimaterie entstand) hervorgerufen hat, in die sich dann alles baryonische hineinbewegte.
    Kann das Higgs-Feld etwas damit zu tun haben?
    Gibt es etwas, abgesehen von Materie, das die Raumzeit krümmen kann?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert