Lepra, Schweiß, und der Tod (mit Florian Freistetter)

Neues aus der Welt der Wissenschaft. Darin: Aschbachers Mondwirtschaft, Carmen Possnig im Podcast (Teil 1, Teil 2), Sargon, Ulrich von Lichtenstein (3D-Scan), Sport ist Mord, Saufen, Aliens, Lepra, Ermüdung durch Arbeit, Polarlichter, Gesteinsverwitterung, Tod durch Reis, Versandeter Nil-Arm, Kohlenhydrate, Teenagerschweiß, Dart, Coldbrew

Sciencebusters-Termine

Florian direkt unterstützen

13 Gedanken zu „Lepra, Schweiß, und der Tod (mit Florian Freistetter)

  1. Mara

    Steine ins Meer schmeißen:

    Die Wochendämmerung – Nachrichten der Woche mit Holger Klein und Katrin Rönicke: #203. Andreas Oschlies über Climate Engineering

    Webseite der Episode: https://wochendaemmerung.podigee.io/100-203-andreas-oschlies-uber-climate-engineering

    Mediendatei: https://audio.podigee-cdn.net/302446-m-f3183d9e6ffa9738a55c2f5e86b56633.mp3?source=feed

    Irgendwie leitet das auf eure Website weiter und ist dort nicht mehr zu finden. Hmm.

    Antworten
    1. holgi Beitragsautor

      Danke! 🙂

      Ja, auf der Originalwebseite sind eiige Folgen mit einem kaputten Plugin verschwunden. Aber im Feed ist die noch zu finden.

  2. Stefan Hartmann

    Zum Lehnswesen, das kommt einem nur weit weg vor weil wir gelernt haben das es weit weg ist, in Wirklichkeit sieht es heute ja garnicht so viel anders aus.
    Statt des Königs haben wir heute den Staat der festlegt wem was gehört und das Eigentum dann auch grantiert, (in der Ukraine sieht man grade was mit Einentum passiert wenn ein anderer Staat die herschafft über fremden Grund und Boden übernimmt).
    Und der Eigentümer von Land verpachtet den Boden dann in der regel an jemanden der die Fläche bewirtschaftet.
    Und wie in der Lehnspyramide geht mit dem jeweiligen Eigentum der Fläche auch Pflichten an den Eigentümer/Besitzer über.
    Z.b beinhalten Pachtverträge immer die Klausel das die Fläche in gutem Zustand erhalten werden muss und der Besitzer von Fläche hat Aufgaben wie die Verkehrssicherung der Grundstücke zu übernehmen(Klassiker Bäume so pflegen das keine Gefahr von ihnen ausgeht) und der Staat definiert wie weit das Eigentum an der Fläche geht, die bekanntesten Einschränkungen des Eigentums sind z.b das die Bergbau rechte unter einer Fläche nicht zur Fläche gehören genau so wenig wie der Luftraum darüber und das verschiedene Betreuungsrechte bestehen (anders als z.b in dem USA bei deinem ein deutlich absoluterer Besitzanspruch mit Land einhergeht)

    Antworten
  3. Mathias Panzenböck

    letztes Jahr hat mich ein Eichhörnchen in den Zeh gebissen. Es hat wohl entschieden, dass ihm mein Garten gehört. Hatte nachgesehen ob Eichhörnchen Tollwut übertragen: tun sie nicht. Aber mit Lebra hatte ich nicht gerechnet! 6 Jahre Inkubationszeit?!

    Antworten
  4. Frank

    Bacillus cereus überlebt in Sporen, die viel Hitze überleben. Wenn man Reis im Kühlschrank lagert, wird das Auskeimen der Sporen behindert.

    Antworten
    1. Oliver

      Ein paar Ergänzungen noch zu Bacillus cereus:
      1) Der problematische Temperaturbereich liegt in etwa zwischen 10°C und 55°C. Daher stellt Reis, der in Reiskochern warmgehalten wird, wohl keine Gefahr da, da in diesen wohl Temperaturen um die 65°C herrschen.
      2) Ganz generell kommt Bacillus cereus überall im Boden vor. Daher kann es prinzipiell wohl in allen Lebensmitteln vorkommen, die mit Bodenkrümeln in Kontakt kommen. Dazu zählen z.B. Gewürze, Trockenpilze und abgepackter Salat.
      3) Bacillus cereus kommt wohl auch (wenn auch seltener) in Pasta vor. Also sollte man auch diese nicht unnötig bei Zimmertemperatur herumstehen lassen, sondern schnell in den Kühlschrank stellen, wenn man nicht alles geschafft hat.

  5. Bens

    off topic/meta: unter irgendeiner kürzlich erschienenen Sendung hattest du, Holger, erwähnt, dass du froh bist, diese nervigen wr1234-Kürzel für jede Sendung jetzt endlich mal über Bord geworfen zu haben. Also ich fand die besonders beim Hören älterer Folgen super praktisch: wrint.de/wr1234 eingetippert … und tschakka kann man schauen, was andere Hörer in dem Kommentaren noch für Gedanken da gelassen haben, oder was in den shownotes steht. (ohne dass es dafür Google o.ä. braucht oder man ein hoffentlich nicht oft verwendetes Wort aus dem Titel in den Suchschlitz auf wrint.de eingeben muss!)

    Antworten
  6. Falk

    Wenn du noch einmal ein großes Werk der Science-Fiction lesen möchtest, dann empfehle ich die Trisolaris-Trilogie von Cixin Liu! Gibts mittlerweile als wunderschönes, 1700 seitiges Prachtexemplar, die deutsche Übersetzung ist fast makellos, einfach mal auf die Wunschliste packen ;).
    Selbst Dietmar Dath widmet Liu ein kleines Kapitel in seiner “Niegeschichte” (natürlich nur als Unterkapitel zum Großmeister schlechthin – Greg Egan), und spricht gar von einer “epischen Spannweite eines Tolstoi”.
    Btw. bei deinen Kollegen der Freakshow war Trisolaris, vorallem die Serie, zuletzt auch Thema, Kapitelmarke “Serien für Nerds: 3 Body Problem” bei 3:17:30.

    Zu Murakami: alle Übersetzungen von Ursula Gräfe sind bedenkenlos zu empfehlen.

    Antworten
    1. Dirk Moebius

      Trisolaris ist ja die Vorlage für die “3-Body-Problem”-Verfilmung, über die Holig redete.

      Ich persönlich fand die Hörbuchaufnahme des WDR sehr schön, die deckt auch alle drei Romane ab.
      https://www.ardaudiothek.de/sendung/cixin-liu-trisolaris-trilogie-sci-fi-hoerspiel-serie-wdr/13220399/
      Und die wirklich existenziellen spieltheoretischen Fragen kommen IMHO dort viel besser raus als in einer Verfilmung – zum Besipiel das Modell mit den Jägern im dunklen Wald.

  7. Christine

    Thema Teenagerschweiß… Lustiger Zufall. Ichhatte neulich bei Mastadon geschrieben, dass ich den Inhalt der Windel vor 12 Jahren wesentlich weniger unangenehm fand, als ihren Geruch jetzt.
    Damals hatte ich gelesen, dass Mütter den Windelinhaltgeruch von ihren eigenen Kindern nicht schlimm finden, was genetisch veranlagt ist. Das muss also so.

    Meine Theorie, weshalb wir den pubertären Schweiß ekelig finden: Es soll helfen, das Kind aus dem Nest zu schubsen. Steile These: Und auch Inzest verhindern?

    Antworten
  8. Jan

    Schaut sie euch an, die Polarlichter – es lohnt sich! Die langzeitbelichteten Fotos sehen natürlich spektakulärer aus, aber wenn sich eure Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben (Handy aus!), sieht man sie ganz deutlich, die Nordlichter. Ich habe so etwas hier oben an der Flensburger Förde noch nie zuvor gesehen.

    Antworten
  9. Wulf

    Lieber Florian,

    Ich will dich ja nicht frustrieren, aber man konnte in der Nacht vom 10.Mai die Polarlichter deutlich mit bloßem Auge sehen, selbst in noch südlicher der Alpen: Ich befand mich zu der Zeit in Slowenien in der Nähe der italienischen Küste. Wir grillten abends draußen und irgendwann musste ich mal wegen eines dringenden Bedürfnisses auf die im dunklen liegende Wiese treten und sah den roten Schein am Himmel. Ok, Ich hab ein bisschen Erfahrung mit Astro- und Polarlichtfotos, ich wußte das also einzuordnen (und holte erstmal das fotogeraffel) Die Nacht war dann kurz

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert